Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schü­ler­ori­en­tier­te El­tern­ar­beit

Fehl­for­men der El­tern­ar­beit:

  1. De­fi­zi­tori­en­tier­te El­tern­ar­beit: Kon­takt nur bei Pro­ble­men
  2. Kopf­lo­se El­tern­ar­beit: Ohne kla­res Ver­ständ­nis, mit un­kla­ren Ab­sich­ten
  3. Im­pres­sio­nis­ti­sche El­tern­ar­beit: Kein Ge­samt­kon­zept, keine lang­fris­ti­ge Pla­nung
  4. Er­leb­nis­päd­ago­gi­sche El­tern­ar­beit: Schö­ne Events, keine Eva­lua­ti­on, keine Über­prü­fung von Er­folg und Nach­hal­tig­keit
  5. Ko­lo­nia­lis­ti­sche El­tern­ar­beit: El­tern­haus als Au­ßen­stel­le der Schu­le
  6. Par­en­to­kra­ti­sche El­tern­ar­beit: Mo­del­lie­rung der Schu­le nach den Wün­schen der El­tern
  7. Un­dif­fe­ren­zier­te El­tern­ar­beit: Mo­del­lie­rung der Schu­le nach den Wün­schen der El­tern
  8. Er­wach­se­nen­zen­trier­te El­tern­ar­beit: Schul­ter­schluss von El­tern und Lehr­kräf­ten, über­geht die Schü­ler

Schü­ler­ori­en­tier­te El­tern­ar­beit

Schü­ler als Mitt­ler zwi­schen El­tern­haus und Schu­le

Montan­don 1993:

  • Schü­ler über­brin­gen schrift­li­che und münd­li­che "Bot­schaf­ten" ihrer Lehr­kräf­te und El­tern
  • Schü­ler in­ter­pre­tie­ren schrift­li­che und münd­li­che "Bot­schaf­ten" ihrer Lehr­kräf­te und El­tern
  • Schü­ler er­zäh­len von El­tern und Lehr­kräf­ten
  • Schü­ler sind selbst leib­haf­ti­ge Bot­schaf­ten

Ed­wards und All­dred (2000):

  • Mit­tel­schicht­kin­der las­sen das En­ga­ge­ment ihrer El­tern im All­ge­mei­nen über sich er­ge­hen, wäh­rend Un­ter­schicht­kin­der es ent­we­der ver­stär­ken möch­ten (vor allem Mäd­chen) oder blo­ckie­ren (vor allem Jun­gen).

Schülerorientierte Elternarbeit

Schü­ler sind nicht be­geis­tert über El­tern­ar­beit!

  • Schü­ler be­trach­ten ihr häus­li­ches und au­ßer­schu­li­sches Leben ei­ner­seits und ihr Schü­ler­da­sein an­de­rer­seits als zwei Seg­men­te ihrer Pri­vat­sphä­re, die sie von­ein­an­der ge­trennt hal­ten möch­ten.
  • Ru­mä­ni­scher Se­kun­dar­schü­ler: "Ich gehe nicht in ihre Ar­beit. Darum sol­len sie auch nicht in die Schu­le kom­men." (Ag­a­bri­an 2006)
  • "Ein to­ta­ler In­for­ma­ti­ons-Kurz­schluss zwi­schen Schu­le und El­tern­haus ist ten­den­zi­ell to­ta­li­tär. (Mer­tes 2003)

Schülerorientierte Elternarbeit


El­tern bei Aus­flü­gen und Schul­fes­ten

  • Zwei Drit­tel der Grund­schü­ler, aber nur noch ein Drit­tel der Se­kun­dar­schü­ler ak­zep­tie­ren El­tern als Be­gleit­per­so­nen bei Aus­flü­gen und Wan­der­ta­gen. (Rol­lin­ger-Er­he­bung 2003)
  • 80% der Grund­schü­ler und 60% der Se­kun­dar­schü­ler to­le­rie­ren El­tern als Hel­fer bei Schul­fes­ten. (ViP 2006)

Schü­ler möch­ten trotz­dem El­tern als Für­spre­cher!

Eltern als Fürsprecher

El­tern­ar­beit in der Wahr­neh­mung von Schü­lern

Miss­trau­en der Schü­ler und Be­fürch­tung, unter Druck zu ge­ra­ten

  • nimmt in den hö­he­ren Schü­ler­jahr­gän­gen zu
  • ist stär­ker aus­ge­prägt bei Jun­gen als bei Mäd­chen
  • ist stär­ker aus­ge­prägt bei Kin­dern mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund
  • ist stär­ker, wenn El­tern bes­ser über Leis­tungs­an­for­de­run­gen, Prü­fun­gen u. Leis­tungs­be­ur­tei­lun­gen in­for­miert wer­den
  • ist stär­ker, wenn El­tern mehr Be­reit­schaft zur Er­zie­hungs­ko­ope­ra­ti­on si­gna­li­sie­ren
  • ist stär­ker, wenn El­tern mehr in der Schu­le mit­hel­fen
  • geht zu­rück, wenn El­tern durch Lehr­kräf­te bes­ser über die Leis­tun­gen und das Ver­hal­ten der Schü­ler sowie über den Un­ter­richt in­for­miert wer­den
  • geht zu­rück, wenn El­tern mehr be­deut­sa­me In­for­ma­ti­on er­hal­ten
  • geht zu­rück, wenn die At­mo­sphä­re zwi­schen Schu­le und El­tern­haus ver­bes­sert wird

El­tern­ar­beit in der Wahr­neh­mung von Schü­lern: Ge­schlechts­spe­zi­fi­sche Un­ter­schie­de

Miss­trau­en der Schü­ler u. Be­fürch­tung, unter Druck zu ge­ra­ten

  • nimmt bei Jun­gen und noch stär­ker bei Mäd­chen zu, wenn El­tern mehr Kon­takt zur Schu­le hal­ten
  • nimmt bei Jun­gen zu, wenn El­tern bes­ser über Leis­tungs­an­for­de­run­gen, Prü­fun­gen u. Leis­tungs­be­ur­tei­lun­gen in­for­miert wer­den, macht bei Mäd­chen aber kei­nen Un­ter­schied
  • nimmt bei Jun­gen zu, bei Mäd­chen je­doch ab, wenn Lehr­kräf­te mehr In­for­ma­ti­on aus dem El­tern­haus ein­ho­len
  • nimmt bei Jun­gen zu, bei Mäd­chen je­doch ab, wenn El­tern mehr in der Schu­le hel­fen
  • nimmt bei Jun­gen ab, wenn sich die At­mo­sphä­re zwi­schen Schu­le und El­tern­haus ver­bes­sert, macht bei Mäd­chen aber kei­nen Un­ter­schied

Leit­li­ni­en schü­ler­ori­en­tier­ter El­tern­ar­beit

  • Ver­mei­dung der Be­schrän­kung auf "ver­an­lass­te" Kon­tak­te
  • "Vä­ter­ar­beit"
  • Ein­be­zie­hung der Schü­ler in Kon­tak­te zwi­schen El­tern und Lehr­kräf­ten:
    • In­di­rek­te Be­tei­li­gung durch In­for­ma­ti­on
    • Teil­nah­me an (man­chen) El­tern­aben­den - Otto Herz: "Kosel-Aben­de" (Aben­de der Ko­ope­ra­ti­on von Schü­lern, El­tern und Leh­rern)
    • Drei­er­ge­sprä­che:
      • Die phy­si­sche Prä­senz von Kin­dern bei Ge­sprä­chen ihrer El­tern mit ihren Lehr­kräf­ten führt nicht au­to­ma­tisch zu ihrer wirk­li­chen Ein­be­zie­hung (Erics­son und Lar­sen -> Be­ve­ridge 2005)
      • Ver­mitt­lung von ge­eig­ne­ten Ge­sprächs­tech­ni­ken
      • Schü­ler­zen­trier­te Or­ga­ni­sa­ti­on, z. B. Port­fo­li­o­kon­fe­ren­zen
  • El­tern­ar­beit als Un­ter­richts­the­ma

Bei­spie­le für Un­ter­richts­the­ma "El­tern­ar­beit":

  • Wie sich Schü­ler zur Zu­sam­men­ar­beit von El­tern und Leh­rern ver­hal­ten.
  • Wo und wie El­tern ihren Kin­dern hel­fen sol­len und wo und wie nicht.
  • Wie Schü­ler sich füh­len, wenn El­tern zu El­tern­aben­den und zu Sprech­stun­den gehen.
  • Was Leh­rer den El­tern er­zäh­len soll­ten und was nicht.
  • Was El­tern am Schul­all­tag ihrer Kin­der in­ter­es­sie­ren soll­te.
  • Was Leh­rer an den Fa­mi­li­en ihrer Kin­der in­ter­es­sie­ren soll­te.
  • Was El­tern den Leh­rern er­zäh­len soll­ten und was nicht.
  • Wie eng soll der Kon­takt zwi­schen Leh­rern und El­tern sein?
  • Wie sinn­voll sind Drei­er-oder Vie­rer­ge­sprä­che zwi­schen El­tern, Leh­rern und Schü­lern?
  • Sol­len El­tern im Un­ter­richt zu­schau­en dür­fen?
  • Sol­len El­tern in der Schu­le mit­hel­fen?