Vulkane

Bildquelle: 01_VulkanNah_700x360.png von PG 3D-Erleben [ CC BY-SA 4.0 ] , bearbeitet

Bildquelle: 02_VulkanBuntWeiss_700x360.png von PG 3D-Erleben [ CC BY-SA 4.0 ] , bearbeitet

Bildquelle: 03_VulkanMakroWeiss_700x360.png von PG 3D-Erleben [ CC BY-SA 4.0 ] , bearbeitet

Bildquelle: 04_VulkanMakro3_700x360.png von PG 3D-Erleben [ CC BY-SA 4.0 ] , bearbeitet
In diesem Unterrichtsbeispiel wird eine Möglichkeit vorgestellt, wie topographische Geländedaten als STL-Datei exportiert und anschließend gedruckt werden können. Das gedruckte Modell wird also nicht selbst entworfen, sondern aus bereits vorhandenem Kartenmaterial exportiert.
Anwendungen dafür sind nicht nur die unterschiedlichen Vulkantypen, sondern auch die Darstellung von Gebirgsketten, Pässen, Tiefseegräben und Häuserschluchten, sowie von Stadtprofilen.
Das Unterrichtsmaterial folgt!
Weiter: Schulhausnachbau