Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schul­haus­nach­bau

Hin­weis

In den fol­gen­den Ma­te­ria­li­en / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Die Nut­zung ist für Sie frei­wil­lig. Bei der Nut­zung im Un­ter­richt oder Ver­wen­dung von Daten Drit­ter sind die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen zu be­ach­ten. Vgl. Sie hier­zu it.​kul­tus-​bw.​de

Kurz­be­schrei­bung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­mes­sen ihr Schul­haus und stel­len die­ses dann mit Hilfe der er­ho­be­nen Werte in Mine­craft dar.

Schul­art/ Stufe/ Fach mit Bil­dungs­plan­be­zug bzw. Kom­pe­ten­zen

Alle, Sek I, Mathe

Bil­dungs­plan Sek I, Mathe

3.1.2 Leit­idee Mes­sen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in ihrem Um­feld Län­gen (…) mes­sen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Mess­vor­gän­ge und die Ver­wen­dung von Ein­hei­ten er­läu­tern.

3.1.4 Leit­idee Funk­tio­na­ler Zu­sam­men­hang

Die Ler­nen­den kön­nen Ori­gi­nal­län­gen, Bild­län­gen oder Maß­stä­be im Zu­sam­men­hang mit maß­stäb­li­chen An­ga­ben be­rech­nen.

Vor­wis­sen/ Kennt­nis­se

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ken­nen un­ter­schied­li­che Mess­in­stru­men­te (Me­ter­stab, Maß­band, ggf. La­ser­ent­fer­nungs­mes­ser, ggf. Apps zum Mes­sen in Aug­men­ted Rea­li­ty auf Ta­blets) und kön­nen mit die­sen um­ge­hen.

Or­ga­ni­sa­ti­ons­form; Zeit­plan/ Ab­lauf

Part­ner­ar­beit, Grup­pen­ar­beit, ins­ge­samt 8 UE:

1 UE: Vor­stel­lung des Pro­jekts

Das Pro­jekt wird vor­ge­stellt. Ge­mein­sa­me Pla­nung und Un­ter­tei­lung in fol­gen­de Ab­schnit­te:

  • Ver­mes­sung des Schul­hau­ses
  • Ein­füh­rung in Mine­craft
  • Nach­bau des Schul­hau­ses in Mine­craft
  • ggf. Er­stel­lung einer Vi­deo­do­ku­men­ta­ti­on

2-4 UE: Ver­mes­sung des Schul­hau­ses

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­mes­sen in Klein­grup­pen das kom­plet­te Schul­haus. Zuvor muss in der Klas­se ge­klärt wer­den, wie die Ver­mes­sung ab­lau­fen soll. Be­währt hat es sich, einen Grund­riss des Schul­ge­bäu­des mit dem Bea­mer auf meh­re­re Flip­chart­pa­pie­re ver­grö­ßert zu pro­ji­zie­ren und die Um­ris­se ab­zeich­nen zu las­sen. Eine Grup­pe über­nimmt dabei die Steue­rung der an­de­ren „Mess­grup­pen“, die in die ver­schie­de­nen Räume und Ge­bäu­de­tei­le zum Mes­sen ent­sandt wer­den. Diese Mess­grup­pen lie­fern die Mess­da­ten (sie haben einen Grund­riss auf DIN-A4 dabei, auf dem sie die ge­mes­se­nen Län­gen ein­tra­gen) dann an die Pla­nungs­grup­pe, die die ge­mes­se­nen Daten auf den gro­ßen Plan über­trägt.

1-2 UE: Ein­füh­rung in Mine­craft

Ein­füh­rung in die Steue­rung und Be­die­nung der App Mine­craft auf den Ta­blets. Das Pro­jekt lässt sich auch auf Desk­toprech­nern rea­li­sie­ren.

Zur Übung soll der Bei­spiel-Bau­auf­trag ko­ope­ra­tiv (mind. zu zweit) ge­löst wer­den (siehe Ar­beits­blatt "Mine­craft Schul­haus AB").

1 UE: Vor­be­rei­tun­gen zum Nach­bau in Mine­craft

Zu­nächst er­folgt die Ein­tei­lung in die Bau­grup­pen. Jede Grup­pe baut ihr ei­ge­nes Schul­haus in Mine­craft nach. Eine Grup­pen­grö­ße zwi­schen zwei und vier Ler­nen­den hat sich dabei be­währt.

Die er­ho­be­nen Maße des Schul­hau­ses müs­sen dann in einen pas­sen­den Maß­stab als „Mine­craft-Blö­cke“ um­ge­rech­net wer­den. Die ein­fachs­te Va­ri­an­te ist es, einen 1:1 Maß­stab zu wäh­len, bei dem 1m in Wirk­lich­keit einem Block in Mine­craft ent­spricht. Ge­ra­de für die fei­ne­ren Struk­tu­ren hat sich al­ler­dings der Maß­stab 1:2 be­währt, bei dem 1 m in Wirk­lich­keit 2 Blö­cken in Mine­craft ent­spricht. So­bald sich die Klas­se auf einen Maß­stab ge­ei­nigt hat, wer­den die Grö­ßen in Mine­craft-Blö­cken auf dem gro­ßen Grund­riss auf dem Flip­chart­pa­pier er­gänzt. Dabei ist auf sinn­vol­le Run­dun­gen zu ach­ten (z.B. bei der Dicke der Wände). Bei Be­darf kann den Grup­pen noch­mals ein se­pa­ra­ter Grund­riss aus­ge­teilt wer­den, auf dem sie sich in­di­vi­du­el­le Be­mer­kun­gen für ihren Schul­haus­nach­bau ma­chen kön­nen.

Au­ßer­dem müs­sen die je­wei­li­gen Wel­ten zum Bauen er­stellt wer­den. Bei Ver­wen­dung von iPads kön­nen ma­xi­mal 5 Ge­rä­te mit­ein­an­der über das lo­ka­le WLAN ver­bun­den wer­den. Ein Gerät stellt dabei den Ser­ver dar, auf dem die Welt er­stellt wer­den muss. Für die Welt haben sich fol­gen­de Ein­stel­lun­gen be­währt: Krea­tiv­mo­dus, fla­che Welt, immer Tag, keine Krea­tu­ren, TNT ex­plo­diert nicht, Feuer brei­tet sich nicht aus, kein fri­end­ly fire. (Für die emp­foh­le­nen Ein­stel­lun­gen in der iPad Mine­craft­ver­si­on 1.8.0 siehe Video 1 "Fla­che Welt er­stel­len.MOV")

6-8 UE: Nach­bau des Schul­hau­ses in Mine­craft

Die ein­zel­nen Grup­pen bauen je­weils das Schul­haus in Mine­craft nach. Hier­bei kön­nen je nach Be­darf und Fä­hig­kei­ten der Schü­le­rin­nen und Schü­ler un­ter­schied­li­che Ko­ope­ra­ti­ons­mo­del­le zwi­schen den Bau­grup­pen ver­ein­bart wer­den. Neben der frei­en Ko­ope­ra­ti­on (jede Grup­pe darf bei jeder an­de­ren Grup­pe schau­en und nach Hilfe fra­gen) könn­ten auch feste Mee­tings ver­ein­bart

wer­den (alle 20 min) bei denen sich je­weils ein Ver­tre­ter jeder Bau­grup­pen mit den an­de­ren Ver­tre­tern se­pa­rat trifft um sich ge­gen­sei­tig Fra­gen stel­len kön­nen.

1 UE: Vor­stel­lung der Er­geb­nis­se

Die Grup­pen stel­len ihre fer­ti­gen Nach­bau­ten in einer Live-Be­ge­hung den an­de­ren Ler­nen­den vor und the­ma­ti­sie­ren kri­ti­sche oder be­son­ders ge­lun­ge­ne Stel­len des Ge­bäu­des.

Wei­te­re Mög­lich­kei­ten der Er­geb­nis­si­che­rung:

  1. Vi­deo­do­ku­men­ta­ti­on. Mit­tels Screen­casts auf einem iPad kann das fer­ti­ge Schul­haus vir­tu­ell be­gan­gen und ge­filmt wer­den. In einem zwei­ten Schritt kann dann der glei­che Weg in Wirk­lich­keit be­gan­gen und ge­filmt wer­den. Beide Be­ge­hun­gen kön­nen dann mit der App „iMo­vie“ auf dem iPad zu­sam­men­ge­schnit­ten und nach­ver­tont wer­den. Bei­spiel: siehe Video 2 „Hard­berg­schu­le.mp4“
  2. 3D-Druck der Ge­bäu­de. Hier­für sind meh­re­re zu­sätz­li­che Schrit­te not­wen­dig und der Um­gang mit spe­zi­el­len Pro­gram­men muss er­lernt wer­den. In die­sem Bei­spiel wur­den die Ar­beits­schrit­te durch die Lehr­kraft durch­ge­führt.

    Der kom­plet­te Ab­lauf ist im Video 3 „3D-Druck aus Mine­craft.mov“ be­schrie­ben.

    1. Ex­port der Mine­craft­welt: Zu­erst muss die Mine­craft­welt auf einen Win­dows PC ex­por­tiert wer­den, zum Bei­spiel mit dem Pro­gramm iEx­plo­rer (ma­cro­plant.com). Hier­für wird eben­falls das Pro­gramm „iTu­nes“ be­nö­tigt. Der Welt­ex­port ist auch auf einem Mac mög­lich.
    2. Kon­ver­tie­rung: Als nächs­tes muss die ex­por­tier­te Welt in ein For­mat kon­ver­tiert wer­den, das vom Dru­cker wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den kann. Hier­für wird das Pro­gramm „MMC Tool­chest PE“ ver­wen­det. Hier­für ist ein Win­dows-PC er­for­der­lich.
    3. Be­ar­bei­tung mit McE­dit (op­tio­nal): Bei Be­darf kann das Ge­bäu­de nun noch mit dem Pro­gramm „McE­dit“ nach­be­ar­bei­tet wer­den.

Ex­port als .stl Druck­da­ten: Mit dem Pro­gramm „Mi­ne­ways“ kann nun die Welt ge­la­den wer­den und der ge­wünsch­te Be­reich als .stl-Datei für den 3D-Druck ex­por­tiert wer­den.

Ver­wen­de­te Hard- und Soft­ware, wei­te­re Me­di­en

Neben den iPads und der App Mine­craft auf jedem Gerät wird ein lo­ka­les WLAN- Netz­werk be­nö­tigt, in dem die Cli­ents un­ter­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren dür­fen. Zum Ver­mes­sen des Schul­hau­ses wer­den Mess­in­stru­men­te, sowie ggf. Flip­chart­pa­pier (siehe Be­schrei­bung oben) be­nö­tigt.

Ver­wen­de­te Soft­ware: iPad App Mine­craft

Für die Er­stel­lung eines Films ist die App iMo­vie (oder Ver­gleich­ba­res) nötig. Für den 3D-Druck wer­den fol­gen­de wei­te­ren Pro­gram­me be­nö­tigt:

Tech­ni­sche An­ga­ben, be­nö­tig­te Werk­zeu­ge und Ma­te­ria­li­en, Druck­pa­ra­me­ter etc.

Die Druck­zeit va­ri­iert je nach Größe des Schul­haus­mo­dells.

Er­geb­nis­si­che­rung

Prä­sen­ta­ti­on der Ge­bäu­de als „Live-Walk“ / Er­stel­lung einer Vi­deo­do­ku­men­ta- tion/ Aus­druck der Ge­bäu­de

Re­sü­mee/ Hin­wei­se

Vi­de­os:

  • Video 1: Fla­che Welt er­stel­len, Da­tei­na­me: "Fla­che Welt er­stel­len.MOV"
  • Video 2: Schul­haus­nach­bau Hard­berg­schu­le, Da­tei­na­me: "Hard­berg­schu­le.mp4"
  • Video 3: 3D-Druck aus Mine­craft, Da­tei­na­me: "3D-Druck aus Mine­craft.mov"

Ab­wand­lun­gen

Al­ter­na­tiv zur Ver­mes­sung des rea­len Ge­bäu­des könn­ten die ein­zel­nen Teile des Schul­hau­ses aus einem maß­stabs­ge­rech­ten Grund­riss des Ge­bäu­des in Part­ner­ar­beit ab­ge­mes­sen wer­den. In die­sem kon­kre­ten Bei­spiel lag der Fokus aber auf dem Um­gang mit Mess­in­stru­men­ten und der Mes­sung von Län­gen.

Pro­jekt­be­schrei­bung Her­un­ter­la­den [docx][20 MB]

Pro­jekt­be­schrei­bung Her­un­ter­la­den [pdf][246 kB]