Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Einen gemeinsamen Kalender anlegen

Frage- oder Problemstellung

Sie möchten für die Klasse 7a einen gemeinsamen Kalender anlegen, in welchem alle Lehrkräfte, die in der Klasse unterrichten, Klassenarbeiten und Termine eintragen können.

Anleitung

Öffnen Sie die Kachel Kalender und klicken Sie links im Seitenmenü auf Neuen Kalender hinzufügen. Wählen Sie im sich nun aufklappenden Menü Persönlicher Kalender aus.

Screenshot des Kalenders innnerhalb von Schule@BW. Im linken Seitenmenü wurde auf Neuen Kalender hinzufügen geklickt.

Screenshot des Kalenders innnerhalb von Schule@BW. Im linken Seitenmenü wurde auf Neuen Kalender hinzufügen geklickt, so dass hier nun das aufgeklappte Menü Persönlicher Kalender sichtbar wir.

Im sich nun öffnenden Dialogfenster können Sie im Eingabefeld den Namen des neuen Kalenders angeben. Kreuzen Sie Als öffentlichen Kalender hinzufügen an und klicken Sie dann auf Hinzufügen.

Screenshot eines Dialogfensters, in dem im Eingabefeld der Namen des neuen Kalenders angegeben werden kann (hier: Klasse 7a). Es ist ein Häkchen bei <em />Als öffentlichen Kalender hinzufügen</em> gesetzt und es wurde der Button <em>Hinzufügen</em> markiert.

Der neue Kalender wird nun in der Liste Ihrer Kalender angezeigt. Über das Burgermenü hinter dem Namen des neuen Kalenders können Sie verschiedene Einstellungen anpassen. Wählen Sie hier Freigeben / Berechtigungen aus.

Markiert ist das Burgermenü im linken Seitenmenü, über das verschiedenen Einstellungen freigegeben werden können, hier zum Beispiel farbliche Anpassungen. Hervorgehoben ist außerdem der Button Freigeben/Berechtigungen.

Im neuen Dialogfenster können Sie nun die Personen einladen, welche Zugriff auf den Kalender erhalten sollen. Entweder tragen Sie den Namen oder die E-Mail-Adresse in das Feld Personen einladen ein oder Sie klicken auf den Button Kontakte auswählen. Dann wählen Sie über das Auswahlfeld am Ende der gleichen Zeile aus, welche Rolle die hinzugefügte Person erhalten soll. Sobald Sie eine Person auswählen, wird diese in der Liste der Personen angezeigt mit einem Hinweis, dass diese Person hinzugefügt wird, sobald Sie auf Speichern klicken. Im Auswahlfeld oben können Sie noch wählen, wer auf den Kalender zugreifen kann. Hier ist die Einstellung Nur eingeladene Personen die optimale Wahl.

Screenshot des Dialogfensters, das zeigt, wie Sie Personen einladen, welche Zugriff auf den Kalender erhalten sollen. Hervorgehoben ist die empfohlene Einstellung 'Nur eingeladene Personen'.

Im selben Dialogfenster können Sie in der Liste der Personen, für welche der Kalender freigegeben wurde, die Rolle für jede einzelne Person nachträglich bearbeiten und sich Details anzeigen lassen. Über das Burgermenü am Ende jeder Zeile können Sie Personen auch aus der Liste entfernen.

Weiterer Screenshot des Dialogfelds zum Kalender, wobei hier hervorgehoben wird, dass die Rolle für jede einzelne Person nachträglich bearbeitet werden kann und dass über das Burgermenü am Ende jeder Zeile auch Personen aus der Liste entfernt werden können.

Um in dem Kalender einen neuen Termin anzulegen, klicken Sie entweder oben auf den Button Termin anlegen, oder doppelt auf das entsprechende Zeitfenster, in dem der Termin startet. Sie werden dann gefragt, ob Sie tatsächlich einen Termin in einem öffentlichen Kalender anlegen wollen. Die können Sie bestätigen, indem Sie auf In öffentlichem Kalender anlegen klicken.

Screenshot des Kalenders in Schule@BW, bei dem der Button oben 'Termin anlegen' markiert ist.

Im neuen Dialogfenster geben Sie dem Termin einen Namen und legen die Zeit fest.

Screenshot eines neuen Dialogfensters, das zeigt, wie man dem Termin einen Namen gibt und die Zeit festgelegt wird.

Sie können auch Angaben zum Ort, zusätzliche Informationen zum Termin sowie Anhänge hinzufügen. Außerdem können Sie die Farbe bestimmen, mit welcher der Termin im Kalender angezeigt wird.

Weiterer Screenshot des Dialogfensters, in dem man zusätzlich auch Angaben zum Ort oder auch Anhänge hinzufügen sowie die Farbe des Termins bestimmen kann.

Durch einen Klick auf Anlegen, wird der Termin in den Kalender eingetragen.

Aufgabenstellung

Erstellen Sie einen öffentlichen Kalender mit dem Namen Klasse 7a und berechtigen Sie eine Person zum Zugriff auf den Kalender in der Rolle Autor. Danach erstellen Sie einen einstündigen Termin für die erste Klassenarbeit im Fach Mathematik. Geben Sie hierbei auch den Ort an, fügen Sie eine Beschreibung hinzu und weisen Sie dem Termin die Farbe rot zu.