Modul 1 – Ton ab! Ohren auf!
Sound und Audio im Unterricht

ear-phone-headphones-music-sound-307848 von Clcker-Free-Vector-Images [CC0], via pixabay
Im Bildungsplan 2016 der Grundschule werden Sprechen und Zuhören als prozessbezogene Kompetenzen im Fach Deutsch aufgeführt. Es sind Kompetenzen, die von den Schülerinnen und Schüler erlernt werden sollen. Welchen Einsatz Medien hierfür bieten, steht im Mittelpunkt des Moduls 1.
Die Multimediaberater/innen lernen die technischen Grundlagen kennen, um in Lernszenarien mit den Schüler/innen mit Sound und Audio arbeiten zu können. Sie führen selbstständig, je nach individuellem Kenntnisstand und Ausstattung an der eigenen Schule, Tonaufnahmen durch und bearbeiten diese. Dabei werden Unterrichtsszenarien geplant, dokumentiert und besprochen.
Unterrichtsbeispiele
Geräuschquiz „Im Klassenzimmer“
Vollbildmodus durch STRG + Mausklick auf diesen Link | Präsentation Herunterladen [pptx] [2,15 MB]
Ziele
Die Multimediaberater/innen können das Kollegium zum Thema „Sound und Audio“ in der Schule beraten.
Dies beinhaltet folgende Kompetenzen:
Die Multimediaberater/innen
- beherrschen grundlegende Techniken der Tonaufzeichnung, des Importierens mit Hilfe unterschiedlicher Geräte und Softwarelösungen
- bearbeiten Tondateien und exportieren diese als fertige Tondateien mit dem Tonbearbeitungsprogramm Audacity
- kennen unterschiedliche Audioformate
- produzieren eigene Sounddateien anhand von unterrichtlichen Beispielen
- planen den adäquaten Einsatz von Sound und Audio in Lernszenarien
Fortbildungsmaterial
Links
Medienwerkstatt Audacity
Medienwerkstatt Freie Audios
Verwendung von Musik/Video im Unterricht - Checkliste
Soundarchiv - www.hoerspielbox.de
Internetseiten zum Thema „Hören“:
In einem begleitenden E-Learning Kurs werden den Teilnehmer/innen weitere Materialien zur Verfügung gestellt.
Weiter mit Modul 2 – Machen Sie sich ein Bild!