Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Modul 4 – Un­ter­wegs im Netz

Me­di­en­ge­sell­schaft

Modulbild

Bild­quel­le: kom­mu­ni­ka­ti­on-iko­nen-in­ter­net-1296385 von Open­Clip­art-Vec­tors [ CC0 ] via pixabay

„Die Ent­wick­lung un­se­rer Ge­sell­schaft zu einer Me­di­en­ge­sell­schaft macht Me­di­en­bil­dung zu einem wich­ti­gen Be­stand­teil all­ge­mei­ner Bil­dung. Ziel von Me­di­en­bil­dung ist es, Kin­der und Ju­gend­li­che so zu stär­ken, dass sie den neuen An­for­de­run­gen sowie den Her­aus­for­de­run­gen die­ser Me­di­en­ge­sell­schaft selbst­be­wusst und mit dafür  er­for­der­li­chen Fä­hig­kei­ten be­geg­nen kön­nen. Dazu ge­hö­ren eine sinn­vol­le, re­flek­tier­te und ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Nut­zung der Me­di­en sowie eine über­leg­te Aus­wahl aus der Me­di­en­viel­falt in Schu­le und All­tag“ [1]

Die Mul­ti­me­di­be­ra­ter/innen set­zen sich mit der Be­deu­tung und Nut­zung di­gi­ta­ler Me­di­en für und durch Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus­ein­an­der. Sie ler­nen Chan­cen und Ri­si­ken di­gi­ta­ler Me­di­en sowie Re­fle­xi­ons­werk­zeu­ge ken­nen. Der­zeit ak­tu­el­le für Grund­schü­ler re­le­van­te In­ter­net­an­ge­bo­te wie Mes­sen­ger, On­line Com­mu­nities, Spie­le wer­den vor­ge­stellt. Sie be­kom­men einen Über­blick über ver­schie­de­ne In­itia­ti­ven mit In­for­ma­tio­nen zur Me­di­en­nut­zung und Prä­ven­ti­ons­an­ge­bo­te mit Hil­fen bei pro­ble­ma­ti­schem Me­di­en­ge­brauch.

Un­ter­richts­bei­spie­le

Me­di­en­nut­zung: Her­un­ter­la­den [pdf] [137 KB]

Ziele

Die Mul­ti­me­dia­be­ra­te­rin­nen und Mul­ti­me­dia­be­ra­ter sind mit der Be­deu­tung und Nut­zung di­gi­ta­ler Me­di­en für und durch Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­traut.

Das be­inhal­tet fol­gen­de Kom­pe­ten­zen:
Die Mul­ti­me­dia­be­ra­ter/Innen

  • ken­nen die Ba­sis­in­for­ma­tio­nen aus der ak­tu­el­len KIM-Stu­die zum All­tag der Me­di­en­nut­zung von Schü­le­rin­nen und Schü­lern.
  • haben der­zeit ak­tu­el­le, aus der Le­bens­welt für Grund­schü­ler re­le­van­te, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­for­men und In­ter­net­an­ge­bo­te ken­nen­ge­lernt.
  • ken­nen Me­tho­den Me­di­en­nut­zung zu the­ma­ti­sie­ren und zu re­flek­tie­ren.
  • be­kom­men einen Über­blick über ver­schie­de­ne In­itia­ti­ven mit In­for­ma­tio­nen zur Me­di­en­nut­zung und Prä­ven­ta­ti­ons­an­ge­bo­te mit Hil­fen bei pro­ble­ma­ti­schem Me­di­en­ge­brauch.

Fort­bil­dungs­ma­te­ri­al

Links

KIM-Stu­die: https://​www.​mpfs.​de

Me­di­en­wel­ten un­se­rer Schü­ler/innen

Chatt-Tipps: http://​www.​sur­fen-​ohne-​ri­si­ko.​net

In­ter­net-ABC: www.​in­ter­net-​abc.​de

Klick­safe für Kin­der: www.​klick­safe.​de

12 Ein­hei­ten Me­di­en­päd­ago­gik für die Grund­schu­le: http://​www.​klick­safe.​de

In einem be­glei­ten­den E-Learning Kurs wer­den den Teil­neh­mer/innen wei­te­re Ma­te­ria­li­en zur Ver­fü­gung ge­stellt.

In­itia­ti­ven und Be­ra­tungs­stel­len

Lan­des­me­di­en­zen­trum: www.​lmz-​bw.​de

101 Schu­len: http://​www.​lmz-​bw.​de

Han­dy­sek­tor: www.​han­dy­sek­tor.​de

Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­li­che Auf­klä­rung: http://​www.​ins-​netz-​gehen.​de

Stark. Stär­ker. Wir.: http://​www.​kon​takt​buer​o-​praeven­ti­on-​bw.​de/

Schul­psy­cho­lo­gi­sche Be­ra­tungs­stel­len: http://​www.​kom​pete​nzze​ntru​m-​sch​ulps​ycho​logi​e-​bw.​de

Po­li­zei-Be­ra­tung: http://​www.​po­li­zei-​be­ra­tung.​de/