Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Goo­geln Sie noch oder fin­den Sie schon?

Die pou­lärs­te Such­ma­schi­ne hat in­zwi­schen so einen do­mi­nan­ten Markt­an­teil, dass "goo­geln" ein Syn­onym für die Suche im In­ter­net ge­wor­den ist. Al­ler­dings auch ein Syn­onym dafür, dass oft viel zu viele und viel zu un­prä­zi­se Er­geb­nis­se an­ge­zeigt wer­den. Zudem wird die Liste oft nur von "oben nach unten" ge­le­sen. Viele sind sich nicht im Kla­ren dar­über, dass zu Be­ginn oft ge­spon­ser­te Links ste­hen, also für die Plat­zie­rung be­zahlt wurde. Die Rei­hen­fol­ge der Tref­fer kann zudem von Sei­ten der Be­trei­ber mit­tels ver­schie­de­ner Werk­zeu­ge (SEO) ma­ni­pu­liert wer­den.

Viele Grün­de also, sich mit dem Thema "Suchstra­te­gi­en" für die Web­su­che aus­ein­an­der zu set­zen.

Vor der Suche: Was will ich fin­den?

Bevor man sich der Tas­ta­tur und Maus be­mäch­tigt, soll­te man sich fol­gen­de Fra­gen stel­len:

  • Wie ak­tu­ell muss die In­for­ma­ti­on sein, die ich brau­che?
  • Sind die In­for­ma­tio­nen all­ge­mein oder fach­spe­zi­fisch?
  • Ist die Quel­le (Or­ga­ni­sa­ti­on/Ver­lag ...) oder der Autor/die Au­to­rin be­kannt?
  • Brau­che ich die In­for­ma­ti­on re­gel­mä­ßig?
  • In wel­cher Spra­che ist die In­for­ma­ti­on ver­füg­bar?
  • Geht es um Daten mit lo­ka­lem oder re­gio­na­lem Bezug?
  • Suche ich nach ganz be­stimm­ten Da­tei­for­ma­ten?

Im schu­li­schen Um­feld ist davon aus­zu­ge­hen, dass die In­for­ma­ti­on keine Kos­ten ver­ur­sa­chen soll, sie soll­te mit wenig Zeit­auf­wand zu fin­den und ver­trau­ens­wür­dig sein.

Geht es um ak­tu­el­le Daten, ist das World­Wi­de­Web der rich­ti­ge Ort für die Suche. An­sons­ten sind Bü­cher und/oder Le­xi­ka (auch on­line) und Bi­blio­the­ken oft bes­se­re Fund­or­te. Für die Suche nach alten, be­reits wie­der aus dem Netz ge­nom­me­ne Sei­ten gibt es das Web­ar­chiv, in dem mit der "Way­back Ma­chi­ne" sol­che Sei­ten auf­ge­spürt wer­den kön­nen.

Meta-Suche

Bei der Suche im In­ter­net soll­te nicht nur eine Such­ma­schi­ne ver­wen­det wer­den. Eine Meta-Suche nutzt meh­re­re Such­ma­schi­nen und bie­tet über eine Such­mas­ke viele Such­ein­stel­lun­gen. Ein Bei­spiel ist Me­ta­Ger , die von einer deut­schen ge­mein­nüt­zi­gen Or­ga­ni­sa­ti­on in Zu­sam­men­ar­beit mit der Uni­ver­si­tät Han­no­ver be­trie­ben wird.

Fach­be­grif­fe statt All­ge­mei­nes

Die Suche mit­tels spe­zi­el­ler Fach­be­grif­fe führt zu bes­se­ren Er­geb­nis­sen als all­ge­mei­ne Such­be­grif­fe. Kön­nen meh­re­re Fach­be­grif­fe ver­knüpft wer­den, schränkt das die An­zahl der Tref­fer deut­lich ein.

Namen und Or­ga­ni­sa­tio­nen

Wenn Namen von Au­to­rIn­nen oder die Or­ga­ni­sa­ti­on, die die ge­such­ten In­for­ma­tio­nen pu­bli­ziert haben, be­kannt sind, ist die Ein­ga­be der Be­grif­fe al­lein oder ver­knüpft mit In­halts­be­zeich­nun­gen aus­sichts­reich. Man kann auch ver­su­chen, die Adres­se di­rekt ein­zu­ge­ben.

Wer die neu­es­te Pu­bli­ka­ti­on zu Georg Elser von Ul­rich Renz sucht, die von der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung her­aus­ge­ge­ben wurde, kommt mit der Ein­ga­be von "Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Ul­rich Renz" di­rekt zu einer Über­sicht, die das Ge­such­te ent­hält.

Die Ein­ga­be "Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung" führt di­rekt zur Adres­se http://​www.​lpb-​bw.​de/.

Mai­ling­lis­ten und News­let­ter

Geht es um In­for­ma­tio­nen, die re­gel­mä­ßig ge­braucht und ak­tu­ell sein soll­ten, kann man sich in ent­spre­chen­de Mai­ling­lis­ten ein­tra­gen oder News­let­ter abon­nie­ren.

Ak­tua­li­sie­run­gen ver­fol­gen

Möch­ten Sie die Ak­tua­li­sie­rung einer be­stimm­ten Seite ver­fol­gen, kön­nen sie sich über chan­ge­de­tec­tion über Än­de­run­gen dort eine Nach­richt zu­sen­den las­sen. Das­sel­be gilt, wenn In­for­ma­tio­nen zu be­stimm­ten The­men oder Per­so­nen neu im In­ter­net ver­öf­fent­licht wer­den. Dazu kann man sich einen "alert", also eine Be­nach­rich­ti­gung ein­rich­ten. Diese Funk­ti­on bie­ten Such­ma­schi­nen (An­lei­tung oft in der Hilfe) oder ei­ge­ne Diens­te. Ein kos­ten­lo­ses An­ge­bot gibt es z.B. hier .

Fremd­spra­chi­ge In­for­ma­tio­nen

Geht es um In­for­ma­tio­nen in einem an­de­ren Sprach­raum, ist der Ein­satz von aus­län­di­schen Such­ma­schi­nen sinn­voll.

Eine Über­sicht zu aus­län­di­schen Such­ma­schi­nen gibt es hier .

Man kann aber auch die Suche auf aus­län­di­sche Sei­ten be­schrän­ken. Die Be­schrei­bung dazu fin­den Sie im Un­ter­ka­pi­tel Ope­ra­to­ren .

Au­ßer­dem sind Über­set­zungs­werk­zeu­ge und Wör­ter­bü­cher u.U. nütz­li­che Hilfs­mit­tel. Sol­che Links las­sen sich in den po­pu­lä­ren Brow­sern leicht über die Ver­wal­tung der Such­ma­schi­nen in­te­grie­ren. In Fi­re­fox ge­nügt es z.B., die Seite der Such­ma­schi­ne auf­zu­ru­fen und dann über das Such­ma­schi­nen­feld der Liste hin­zu­zu­fü­gen. Eine An­lei­tung für die In­te­gra­ti­on von Such­ma­schi­nen unter Fi­re­fox fin­den Sie hier .

 

Wei­ter: Su­chope­ra­to­ren