Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ser­ver-Ma­nage­ment

Der GSer­ver ent­hält das eDi­rec­to­ry und ist damit haupt­säch­lich für die Be­nut­zer­ver­wal­tung zu­stän­dig. Aber auch der Dru­cker-Dienst iPrint läuft auf ihm. Der ZSer­ver ver­wal­tet alle Ar­beits­sta­tio­nen und die dar­auf in­stal­lier­te Soft­ware, sowie Richt­li­ni­en. Der KSer­ver ist der Kol­la­bo­ra­ti­ons-Ser­ver. Auf ihm läuft die Kol­la­bo­ra­ti­ons-Platt­form Vibe.

All­ge­mei­ne Grund­la­gen

  • Der Open En­t­er­pri­se Ser­ver odp [1,4 mb], pdf [1,28 mb]
    Die Grund­la­ge der pa­edML No­vell ist der OES - der Open En­t­er­pri­se Ser­ver. Diese Prä­sen­ta­ti­on gibt einen Über­blick über die wich­tigs­ten Funk­tio­nen und Kom­man­dos, mit denen sich der OES be­die­nen lässt.
  • Ser­ver-Diens­te und Li­nux­be­feh­le odt [137 kb], pdf [191 kb kb]
    Die­ses aus­führ­li­che Skript be­schreibt, wel­che Diens­te auf dem G- bzw. ZSer­ver lau­fen und wofür sie zu­stän­dig sind. Au­ßer­dem ent­hält das Hand­buch eine Reihe von nütz­li­chen Li­nux­be­feh­len, um die Ser­ver zu steu­ern.
  • ESXi odp [1,25 mb], pdf [1 mb]
    ESXi ist eine Soft­ware die es er­laubt, meh­re­re Ser­ver auf einer Hard­ware vir­tu­ell zu be­trei­ben. Dies bil­det die Grund­la­ge, auf der alle Ser­ver in der pa­edML No­vell auf­ge­setzt sind. Die Prä­sen­ta­ti­on gibt einen Über­blick über das Kon­zept hin­ter ESXi und wie es in der pa­edML im­ple­men­tiert ist.

Der GSer­ver

Der GSer­ver ist für das Be­nut­zer­ma­nage­ment sowie die Dru­cker­ver­wal­tung zu­stän­dig. Das Web-In­ter­face zur Ver­wal­tung des GSer­vers heißt iMa­na­ger.

  • Ar­bei­ten mit dem iMa­na­ger odt [1,63 mb], pdf [1,3 mb]
    Die­ses aus­führ­li­che Skript be­schreibt ty­pi­sche Ar­bei­ten von Ad­mi­nis­tra­to­ren mit dem iMa­na­ger, zum Bei­spiel die Be­nut­zer­ver­wal­tung oder das An­le­gen und Ver­wal­ten von Dru­ckern.

Der ZSer­ver

Der ZSer­ver ist für das Ar­beits­sta­ti­ons-Ma­nage­ment sowie die Soft­ware-Ver­tei­lung zu­stän­dig. Das Web-In­ter­face zur Ver­wal­tung des ZSer­vers heißt Zen­works Con­trol Cen­ter (ZCC).

  • Ar­bei­ten mit dem ZCC ppt [867 kb], pdf [696 kb]
    Diese Prä­sen­ta­ti­on gibt einen Über­blick über die wich­tigs­ten ad­mi­nis­tra­ti­ven Auf­ga­ben auf dem ZSer­ver, z.B. das Im­por­tie­ren von Ar­beits­sta­tio­nen oder das Ver­tei­len von Soft­ware an die Ge­rä­te.
    Hin­weis: Ver­tie­fen­de An­lei­tun­gen zu die­sen The­men er­hal­ten Sie auf den Sei­ten zum Cli­ent-Ma­nage­ment und der Soft­ware­ver­tei­lung.

Log­ging

Bei so vie­len Diens­ten und Be­nut­zern, die dar­auf zu­grei­fen, ist es sinn­voll, Ak­ti­vi­tä­ten auf den Ser­vern zu pro­to­kol­lie­ren. Dazu stellt die pa­edML No­vell ei­ni­ge Tools zur Ver­fü­gung.

  • Log­ging-Grund­la­gen odp [353 kb], pdf [430 kb]
    Diese Prä­sen­ta­ti­on bie­tet einen gro­ben Über­blick über die Mög­lich­kei­ten des Log­ging auf den Ser­vern der pa­edML No­vell.
  • Log­ging - Aus­führ­li­che De­tails odt [468 kb], pdf [524 kb]
    Die­ses aus­führ­li­che Skript be­schreibt alle As­pek­te des Log­ging im De­tail.

 

Wei­ter: Group­Wi­se - Email