Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­di­sches Vor­ge­hen

Me­tho­di­sches Vor­ge­hen - Kom­mu­ni­ka­ti­ons­po­li­tik:

Nach­dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler idea­ler­wei­se mit Hilfe des durch­ge­führ­ten Plan­spiels die ers­ten Pha­sen der Markt­ein­füh­rung eines Sport­ge­trän­kes si­mu­liert haben (vgl.: http://​www.​ls-​bw.​de/​die​nstl​eist​unge​n/​ber​ufls​chul​en/​umat/​kfm/​Plan­spiel ), sol­len sie die Markt­ein­füh­rung nun durch die In­stru­men­te der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­po­li­tik be­glei­ten. In der Datei „Sach­ver­halt Plan­spiel Ma­reba“ fin­den sich alle wich­ti­gen Daten, die so auf­be­rei­tet sind, dass das Plan­spiel im Hin­blick auf unser Un­ter­neh­men Ma­reba Sports GmbH an­ge­wen­det wer­den kann.
Für die Durch­füh­rung des Ent­wurfs sind ins­ge­samt zwei Schul­stun­den vor­ge­se­hen.

Zu­nächst fin­det im Büro des Ge­schäfts­füh­rers eine fik­ti­ve Sit­zung statt, wäh­rend der die Grup­pen­auf­trä­ge auf vier Grup­pen ver­teilt wer­den. Diese sol­len kon­kre­te Maß­nah­men aus den kom­mu­ni­ka­ti­ons­po­li­ti­schen Be­rei­chen für die Ein­füh­rung des Sport­ge­tränks pla­nen. Auch das Bud­get wird the­ma­ti­siert, um die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dafür zu sen­si­bi­li­sie­ren, dass Kom­mu­ni­ka­ti­ons­po­li­tik teuer ist bzw. die Kos­ten bei der Pla­nung be­rück­sich­tigt wer­den müs­sen.

Für die Grup­pen­pha­se er­hal­ten die Grup­pen je­weils den kon­kre­ten Auf­trag und ein da­zu­ge­hö­ri­ges In­fo­blatt mit Zeit­vor­ga­be (20 Mi­nu­ten).
Güns­tig wäre es, wenn die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wäh­rend der Grup­pen­pha­se Zu­gang zu einem PC mit In­ter­net­ver­bin­dung hät­ten, damit sie nach­schau­en kön­nen, was bei­spiels­wei­se das Be­dru­cken von T-Shirts oder das Her­stel­len von Fly­ern bei Gra­fik-De­si­gnern kos­tet.
Nach der Grup­pen­pha­se tref­fen sich die Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Grup­pen wie­der mit dem Ge­schäfts­füh­rer zu einer zwei­ten fik­ti­ven Sit­zung, wäh­rend der sie ihre Er­geb­nis­se vor­stel­len.

Am Ende der Stun­de fasst die Lehr­kraft die Be­rei­che der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­po­li­tik an der Tafel  zu­sam­men und er­gänzt sie durch die Bei­spie­le der Schü­le­rin­nen und Schü­ler, so dass alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler In­for­ma­tio­nen zum kom­plet­ten Thema haben. Die Lehr­kraft soll­te dar­auf ach­ten, dass die Kos­ten bei der Be­trach­tung nicht ver­nach­läs­sigt wer­den.

Auf einen Lö­sungs­vor­schlag wird ver­zich­tet, da die Grup­pen­ar­beit krea­ti­ve Lö­sungs­mög­lich­kei­ten zu­lässt.

Vor­ge­hen her­un­ter­la­den [docx][15 KB]
Vor­ge­hen her­un­ter­la­den [pdf][77 KB]

 

Wei­ter zu

Ma­te­ria­li­en