Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ria­li­en

Auf­ga­be: Be­schrei­be Auf­bau und In­halt des vor­lie­gen­den An­ge­bots und er­gän­ze das Merk­blatt auf der fol­gen­den Seite.

Angebot

 

Merke:

Was ver­steht man unter einem An­ge­bot?

⇒ Ein An­ge­bot ist eine ver­bind­li­che emp­fangs­be­dürf­ti­ge Wil­lens­er­klä­rung des Ver­käu­fers an eine be­stimm­te Per­son zur Be­grün­dung eines Kauf­ver­tra­ges. Durch die Ab­ga­be eines An­ge­bots ent­steht eine recht­li­che Bin­dung. Schau­fens­ter­aus­la­gen, Pro­spek­te oder Zei­tungs­an­zei­gen sind keine An­ge­bo­te im recht­li­chen Sinn, da sie an die All­ge­mein­heit und nicht an eine be­stimm­te Per­son ge­rich­tet sind.

Wie lange ist ein Ver­käu­fer an sein An­ge­bot ge­bun­den?

⇒ Diese Frage hat der Ge­setz­ge­ber in § 147 BGB „An­nah­me­frist“ ge­re­gelt: (1) Der einem An­we­sen­den ge­mach­te An­trag kann nur so­fort an­ge­nom­men wer­den. Dies gilt auch von einem mit­tels Fern­spre­chers oder einer sons­ti­gen tech­ni­schen Ein­rich­tung von Per­son zu Per­son ge­mach­ten An­trag.
(2) Der einem Ab­we­sen­den ge­mach­te An­trag kann nur bis zu dem Zeit­punkt an­ge­nom­men wer­den, in wel­chem der An­tra­gen­de den Ein­gang der Ant­wort unter re­gel­mä­ßi­gen Um­stän­den er­war­ten darf.

Wann er­lischt ein An­ge­bot?

Wel­chen In­halt soll­te ein An­ge­bot haben?

⇒ ……………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………..

Wel­che Form­vor­schrif­ten gel­ten für ein An­ge­bot?

 


An­nah­me des An­ge­bots

Annahme des Angebots

Auf­ga­ben:

  1. Prüfe, wie in die­sem Fall ein gül­ti­ger Kauf­ver­trag zu­stan­de kommt.
  2. Auf der nächs­ten Seite fin­dest du die Auf­trags­be­stä­ti­gung der MA­REBA SPORTS GmbH. Prüfe. Ob die Auf­trags­be­stä­ti­gung in die­sem Fall zum Zu­stan­de­kom­men eines Kauf­ver­trags not­wen­dig ist.
  3. Was soll­te Herr Diet­ze vom TSV Frei­burg un­ter­neh­men, wenn er die Auf­trags­be­stä­ti­gung der MA­REBA SPORTS GmbH er­hält?
  4. Er­klä­re den Zweck eines Lie­fer­scheins.
  5. Warum sind auf dem Lie­fer­schein keine Prei­se an­ge­ge­ben?
  6. Warum kann die Rech­nung, die aus­führ­li­che­re An­ga­ben als ein Lie­fer­schein ent­hält, den Lie­fer­schein nicht er­set­zen?

 

Vor­schau - das kom­plet­te Do­ku­ment um­fasst 15 Sei­ten.

 

 

Ma­te­ria­li­en her­un­ter­la­den [docx][19 KB]
Ma­te­ria­li­en her­un­ter­la­den [pdf][58 KB]