Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2. Schritt: Bil­dung von drei Lern­in­seln

Zu­erst muss das Kol­le­gi­um ein für alle Fä­cher ge­mein­sa­mes Ge­ne­ral­the­ma fest­le­gen (z.B. En­er­gie, Eu­ro­pa, wirt­schaft­li­che Macht, Glo­ba­li­sie­rung, Mo­bi­li­tät und Nach­hal­tig­keit, Mi­gra­ti­on, As­pek­te der Zeit, Mo­dell­bil­dung...) Unter Be­rück­sich­ti­gung die­ses Ge­ne­ral­the­mas wer­den dann die drei Lern­in­seln ge­bil­det. Es wer­den z.B. bei 9 Fä­chern je­weils drei Fä­cher in einer Lern­in­sel kom­bi­niert. In der Gra­fik sind die Fä­cher durch Groß­buch­sta­ben re­prä­sen­tiert. Die erste Lern­in­sel setzt sich dem gemäß aus den Fä­chern A, B und C zu­sam­men. Mehr als 4 Fä­cher pro Lern­in­sel sind nicht zu emp­feh­len; falls we­ni­ger Fä­cher be­tei­ligt sind, kann man auch mit 2 Lern­in­seln ar­bei­ten. Ein kon­kre­tes Bei­spiel für eine Lern­in­sel fin­det sich wei­ter vorne.   Kri­te­ri­en für die Zu­sam­men­stel­lung sind:

  • In­halt­li­che Ver­net­zung und die Mög­lich­keit des fä­cher- ver­bin­den­den Ar­bei­tens in­ner­halb der Lern­in­sel, 
  • ähn­li­cher Schwie­rig­keits­grad; 
  • un­ge­fähr glei­che At­trak­ti­vi­tät für die Schü­ler 
  • or­ga­ni­sa­to­ri­sche Ge­sichts­punk­te

Bei­spiel für eine Lern­in­sel:

Die drei Lern­grup­pen ar­bei­ten je­weils in einer der drei Lern­in­seln und be­schäf­ti­gen sich für den ge­wähl­ten Zeit­raum (z.B. eine Woche) nur mit den drei Lern­in­sel­fä­chern. Die Lern­grup­pen blei­ben wäh­rend der drei Zy­klen un­ver­än­dert.