Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

5. Schritt: Or­ga­ni­sa­ti­on des Grup­pen­puz­zles

Die Ar­beit in den Lern­in­seln wird mit Hilfe des Grup­pen­puz­zles or­ga­ni­siert. Da­durch ent­steht die frak­ta­le Un­ter­richts­or­ga­ni­sa­ti­on. Zu­erst wer­den die Stamm­grup­pen ge­bil­det. Die Min­dest­grö­ße einer Stamm­grup­pe hängt von der Zahl der Lern­in­sel­fä­cher ab, d. h. bei 3 Fä­chern in einer Lern­in­sel müs­sen min­des­tens drei Schü­ler in der Stamm­grup­pe sein.

An­schlie­ßend muss sich jeder der Schü­ler einer Stamm­grup­pe für ein Fach ent­schei­den, das er in der ers­ten Ar­beits­pha­se mit Hilfe von Leh­rern ge­stell­ten Ar­beits­auf­trä­gen (in der Ex­per­ten­grup­pe) in­ten­siv be­ar­bei­ten wird. 

In der zwei­ten Ar­beits­pha­se un­ter­rich­ten sich die ein­zel­nen Ex­per­ten in­ner­halb der Stamm­grup­pe ge­gen­sei­tig, so dass die Stamm­grup­pe am Ende die­ser Ar­beits­pha­se auf ein vor­her fest­ge­leg­tes Ni­veau kom­men soll­te. 

Ein­tei­lungs­kri­te­ri­en: Es be­steht das Pro­blem z.B. des schwa­chen und des star­ken Schü­lers. Dies macht es plau­si­bel, die Ein­tei­lung der Schü­ler in die Stamm­grup­pen und die Fest­le­gung des Ex­per­ten­sta­tus nach päd­ago­gi­schen und dis­zi­pli­na­ri­schen Ge­sichts­punk­ten vor­zu­neh­men. Mit die­ser Me­tho­de kann man z.B. be­son­ders un­er­wünsch­te Kon­stel­la­tio­nen ver­hin­dern.

Er­fah­run­gen zei­gen aber auch, dass die Frei­heit der Schü­ler so­wohl bei der Bil­dung der Stamm­grup­pen als auch bei der Fest­le­gung der Ex­per­ten ins­ge­samt gute Er­geb­nis­se bringt. Der Vor­teil bei die­sem Ver­fah­ren ist, dass die Schü­ler schon in die­ser Phase Ver­ant­wor­tung über­neh­men müs­sen; au­ßer­dem un­ter­stützt die­ses Ver­fah­ren emo­tio­na­le und so­zia­le Kom­po­nen­ten. Schließ­lich muss man be­rück­sich­ti­gen, dass das Ein­grei­fen der Leh­rer in ein exis­tie­ren­des Sys­tem dazu führt, dass eine wo­mög­lich funk­tio­nie­ren­de Grup­pe, die sich selbst­stän­dig ge­bil­det hat, aus­ein­an­der­ge­ris­sen wird.