Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stamm­grup­pen­ar­beit

Ide­al­ty­pi­scher Ab­lauf der Ar­beit in einer Stamm­grup­pe

Stamm- und Expertengruppe

Im Ge­gen­satz zur Ar­beit in der Ex­per­ten­grup­pe be­ginnt die Ar­beit in der Stamm­grup­pe mit Schü­ler – In­itia­ti­ven. Ideal ist ein kur­zer Über­sichts­vor­trag durch Schü­ler vor dem Lern­in­sel­ple­num über die The­men und Pro­ble­me, die im Ver­lauf der nächs­ten Stun­den in der Stamm­grup­pe ver­han­delt wer­den. Da­durch wird auf die in­halt­li­chen Zu­sam­men­hän­ge in­ner­halb der Lern­in­sel ver­wie­sen. Au­ßer­dem soll­ten die ein­zel­nen Teil­the­men durch einen über­ge­ord­ne­ten Stamm­grup­pen­auf­trag zu­sätz­li­chen mit­ein­an­der ver­netzt wer­den.

Die Ak­ti­vi­tät des Ex­per­ten in sei­ner Stamm­grup­pe darf sich nicht auf einen blo­ßen Sach­vor­trag oder gar auf das Ver­le­sen sei­nes Info – Blat­tes be­schrän­ken. Viel­mehr soll die ganze Stamm­grup­pe durch kri­ti­sches Nach­fra­gen und ei­ge­ne Bei­trä­ge am Klä­rungs­pro­zess be­tei­ligt wer­den. Die Ex­per­ten kön­nen dies durch ent­spre­chen­de Kon­zep­ti­on ihres In­fo­blat­tes vor­be­rei­ten.

In der Stamm­grup­pe muss ganz be­son­ders dar­auf ge­ach­tet wer­den, dass diese kol­lek­ti­ven Ar­beits­pha­sen durch in­di­vi­du­el­le Ver­ar­bei­tungs- und Lern­pha­sen er­gänzt wer­den. Häu­fig schei­tert ein Grup­pen­puz­zle daran, dass die­ses sehr wich­ti­ge in­di­vi­du­el­le Ar­bei­ten, in dem das Wis­sen bei dem ein­zel­nen Schü­ler ver­an­kert wird, fehlt. Des­we­gen sind Übungs­pha­sen, Ar­bei­ten mit Be­griffs­kärt­chen und an­de­re Ver­fah­ren un­be­dingt ein­zu­pla­nen. Nur so kann der ein­zel­ne Schü­ler an­ge­mes­sen ler­nen und sei­nen Wis­sens­stand über­prü­fen.

Gegen Ende der Ar­beits­zeit müs­sen Kon­troll­auf­ga­ben ge­ge­ben werde, die das an­ge­streb­te Ni­veau deut­lich ma­chen. Even­tu­ell noch vor­han­de­ne De­fi­zi­te muss der Schü­ler in ei­ge­ner Ver­ant­wor­tung be­sei­ti­gen. Falls die MLF – Phase mit einer Leis­tungs­kon­trol­le („Klas­sen­ar­beit“; „Test“ ) endet, sind diese Kon­troll­auf­ga­ben un­er­läss­lich. Auch Be­wer­tun­gen von be­son­de­ren Lern­leis­tun­gen ( z.B. Prä­sen­ta­ti­ons­fä­hig­keit) sind sinn­voll.

Es kön­nen nur Kom­pe­ten­zen be­wer­tet wer­den, die im Un­ter­richt ge­lernt wer­den. Auch aus die­sem Grund ist es nötig, dass die Schü­ler auf MLF vor­be­rei­tet wer­den.

Es kann sinn­voll sein, die­sen Wech­sel zwi­schen kol­lek­ti­ven und in­di­vi­du­el­len Ar­beits­pha­sen mehr­fach zu wie­der­ho­len, um Schwie­ri­ges zu be­grei­fen.