Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Vor­be­rei­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf MLF

Vor der Durch­füh­rung einer MLF-Phase soll­te sich die Leh­rer die Frage stel­len: Was brau­chen die Schü­ler um in MLF ar­bei­ten zu kön­nen? Wich­tig ist auf jeden Fall eine Ein­sicht der Schü­ler in den Sinn und den Vor­teil der Grup­pen­ar­beit und der Sand­wich­ar­chi­tek­tur, damit die in­ten­si­ve Be­schäf­ti­gung mit den In­hal­ten und die ge­gen­sei­ti­ge Ver­mitt­lung von In­hal­ten und die Zu­sam­men­ar­beit der Schü­ler ge­lingt. Sie müs­sen ge­zielt ler­nen, Texte zu lesen, zu be­ar­bei­ten und sinn­voll wie­der­zu­ge­ben, da dies eine der wich­tigs­ten Grund­la­gen der in­halt­li­chen Ar­beit ist.

Re­geln sinn­vol­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on und Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken soll­ten sie ken­nen ler­nen und er­pro­ben, da die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in dem ge­plan­ten grup­pen­in­ten­si­vem Ar­bei­ten mit der Sand­wich­ar­chi­tek­tur diese Fä­hig­kei­ten an­wen­den müs­sen.

Sie brau­chen Me­tho­den um ihre Ar­beit ein­zu­tei­len und ihre Wis­sens­ge­bie­te zu struk­tu­rie­ren. Diese Kom­pe­ten­zen sind gut in klei­ne­ren SOL- Ein­hei­ten im Fach­un­ter­richt zu ver­mit­teln. Klei­ne­re Grup­pen­puz­zle­ein­hei­ten mit Wech­sel zwi­schen Ein­zel­ar­beit und Grup­pen­ar­beit kön­nen im Fach­un­ter­richt geübt wer­den, so dass den Schü­lern diese Or­ga­ni­sa­ti­ons­form und Me­tho­de ver­traut ist und sie ihren Sinn und Nut­zen er­ken­nen.

Von SOL zu MLF

Der Aus­blick

Neue Wege gehen: Die An­wen­dung des Lern­kon­zepts in der Ober­stu­fe:  

Ein ge­sam­tes Lern­kon­zept für die Ober­stu­fe, das die Prin­zi­pi­en von SOL und MLF be­rück­sich­tigt und prak­tisch an­wen­det, setzt sich aus den auf­ein­an­der auf­bau­en­den Bau­stei­nen zu­sam­men, die mit un­ter­schied­li­chem Schwer­punkt­set­zun­gen in den Klas­sen 11, 12 und 13 durch­ge­führt wer­den kön­nen.

Der Über­blick

Klasse 11 - 13

Die ein­zel­nen Schrit­te

Der Weg zu SOL Als Klas­se ar­beits­fä­hig wer­den

In der An­fangs­klas­se einer Stufe wer­den im ers­ten Halb­jahr im ein­zel­nen Fach­un­ter­richt me­tho­di­sche Grund­la­gen des selbst­or­ga­ni­sier­ten Ler­nens und fach­li­ches Wis­sen ge­zielt ge­lernt. Me­tho­den zum selbst­stän­di­gen Wis­sens­er­werb, zur Wis­sens­ver­mitt­lung und zur Prä­sen­ta­ti­on des Ge­lern­ten in den Ein­zel­fä­chern sind wich­ti­ge Be­stand­tei­le im Un­ter­richt.

Fä­cher­über­grei­fen­de Ar­ran­ge­ments: Im zwei­ten Halb­jahr kann die er­wor­be­ne Me­tho­den- und Fach­kom­pe­tenz im fä­cher­über­grei­fen­den Un­ter­richt er­wei­tert wer­den. Mit dem Grup­pen­puz­zle und dem Sand­wich­prin­zip wird in Stamm- und Ex­per­ten­grup­pen ein Thema in ver­schie­de­nen Fä­chern in einer Klas­se er­ar­bei­tet.

MLF in der Jahr­gangs­stu­fe

In der nächs­ten Klas­se kann das Lern­kon­zept für die ganze Stufe klas­sen­über­grei­fend und fä­cher­über­grei­fend durch­ge­führt wer­den. Für einen be­stimm­ten Zeit­raum ar­bei­ten die Schü­ler in ver­schie­de­nen Lern­in­sel in der frak­ta­len Or­ga­ni­sa­ti­on. Lern­fä­hig­kei­ten, Me­tho­den­kom­pe­ten­zen und Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on der Schü­le­rin­nen und Schü­ler neh­men zu.

Selbstorganisiertes Lernen in Grup­pen

Die Ar­beit im Se­mi­nar­kurs, das Ler­nen für die Ab­schluss­prü­fung und die Vor­be­rei­tung der Pro­jekt­prü­fung kön­nen von den Schü­lern nun zu­neh­mend selbst­or­ga­ni­siert wer­den.

Durch die kon­se­quen­te Durch­füh­rung des ganz­heit­li­chen Lehr- und Lern­sys­tems in ver­schie­de­nen Klas­sen­stu­fen mit un­ter­schied­li­chen Schwer­punk­ten und Kom­ple­xi­tä­ten kön­nen die Schü­ler ihre ge­lern­ten Fä­hig­kei­ten aus den vor­aus­ge­gan­ge­nen Schul­stu­fen im Fach­un­ter­richt und im Se­mi­nar­kurs an­wen­den und sich ge­gen­sei­tig un­ter­stüt­zen. Sie ler­nen ei­gen­ver­ant­wort­lich in­di­vi­du­ell und ko­ope­ra­tiv und haben Ein­sicht in die Be­deu­tung der ein­zel­nen Ler­nar­ran­ge­ments ge­won­nen.