Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Warum MLF?

Le­bens­lan­ges Ler­nen ver­än­dert die Bil­dungs­an­for­de­run­gen

In der In­for­ma­ti­ons- und Dienst­leis­tungs­ge­sell­schaft wird die Aus- und Fort­bil­dung zu einem ent­schei­den­den Fak­tor auf dem Ar­beits­markt Die Schu­le hat die Auf­ga­be diese neuen An­for­de­run­gen auf­zu­grei­fen. Sie muss ihre Ab­sol­ven­ten be­fä­hi­gen, den sich ste­tig än­dern­den An­for­de­run­gen in der wei­te­ren Aus­bil­dung, im Be­rufs­le­ben und nicht zu­letzt auch im All­tag le­bens­lang ge­recht zu wer­den. Dazu muss die Schu­le ihre Aus­bil­dung an­rei­chern, indem sie neben dem bis­her im Vor­der­grund ste­hen­den Fach­wis­sen ver­stärkt auch Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen ver­mit­telt TIMS-Stu­die und der PISA-Stu­die be­le­gen ein­dring­lich die Not­wen­dig­keit der Ver­mitt­lung über­fach­li­cher Qua­li­fi­ka­tio­nen.

"Mul­ti­me­dia­les Ler­nen in frak­ta­ler Or­ga­ni­sa­ti­on" als eine er­folg­rei­che Ant­wort auf die ver­än­der­ten Bil­dungs­an­for­de­run­gen

Eine er­folg­rei­che Me­tho­de, gleich­zei­tig Fach­wis­sen und Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen zu ver­mit­teln, ist der Un­ter­richt nach dem Mo­dell "Mul­ti­me­dia­les Ler­nen in frak­ta­ler Or­ga­ni­sa­ti­on. Die Ent­wick­lung die­ses päd­ago­gi­schen Pro­jekts wurde wis­sen­schaft­lich be­glei­tet und eva­lu­iert vom Er­zie­hungs­wis­sen­schaft­li­chen In­sti­tut der Uni­ver­si­tät Tü­bin­gen und von der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Wein­gar­ten.

Die wich­tigs­ten päd­ago­gi­schen Ziele die­ses Mo­dells sind: 

  • mehr Fach­kom­pe­tenz auf dem Hin­ter­grund der Wis­sens­ex­plo­si­on zu ver­mit­teln 
  • Selbst­lern­kom­pe­tenz und Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on des ei­ge­nen Lern­pro­zes­ses als Vor­aus­set­zung von le­bens­lan­gem Ler­nen zu ent­wi­ckeln 
  • Me­tho­den­kom­pe­tenz zur Er­ar­bei­tung und Wei­ter­ga­be von Lern­stoff zu ver­mit­teln 
  • So­zi­al­kom­pe­tenz und Team­fä­hig­keit als Grund­vor­aus­set­zung für ge­mein­sa­mes Er­ar­bei­ten von Wis­sen und Wei­ter­ga­be die­ses Wis­sens zu ent­wi­ckeln und zu stär­ken 
  • ver­net­zen­des Den­ken zu er­mög­li­chen als un­ab­ding­ba­re Vor­aus­set­zung mit der In­for­ma­ti­ons­flut fer­tig zu wer­den 
  • Me­di­en­kom­pe­tenz zu schaf­fen als Vor­aus­set­zung zum sinn­vol­len Um­gang mit dem an­stei­gen­den Ein­satz / An­ge­bot / Ge­brauch mo­der­ner Me­di­en

MLF und seine po­si­ti­ven Aus­wir­kun­gen auf das ge­sam­te Schul­le­ben

Wie die bis­her (1996 – 2002) an 10 Schu­len - mit einer Be­tei­li­gung von mehr als 250 Leh­re­rin­nen und Leh­rern und über 2500 Schü­lern - ge­won­ne­nen Er­fah­run­gen zei­gen, wird ein in­ten­si­ver päd­ago­gi­scher Ver­än­de­rungs­pro­zess in Gang ge­setzt, der das Klima an der Schu­le po­si­tiv ver­än­dert.

Der Ent­schluss des Kol­le­gi­ums MLF durch­zu­füh­ren, ist der Be­ginn ...   

  • eines um­fang­rei­chen, in­ten­si­ven, pra­xis­ori­en­tier­ten, dau­er­haf­ten, dy­na­mi­schen Leh­rer­fort- und Wei­ter­bil­dungs­pro­zes­ses di­rekt an der Schu­le. Daran neh­men je nach Um­fang der Klas­sen­stu­fe zwi­schen 20 und 30 Leh­re­rin­nen und Leh­rer teil.
  • einer in­ten­si­ven Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen den be­tei­lig­ten Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen in­ner­halb der Fä­cher und über die Fä­cher­gren­zen hin­weg. 
  • einer in­ten­si­ven päd­ago­gi­schen Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Un­ter­richts­kon­zept MLF. 
  • einer Re­fle­xi­on der Ar­beit mit die­sem Un­ter­richts­kon­zept in Eva­lua­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen.

Der Ent­schluss des Kol­le­gi­ums, MLF durch­zu­füh­ren, führt zu un­mit­tel­ba­ren, nach­hal­ti­gen und dau­er­haf­ten Ver­än­de­run­gen der päd­ago­gi­schen Ar­beit an der Schu­le durch ...

  • Ein­füh­rung und An­wen­dung der MLF und SOL- Me­tho­den wäh­rend der MLF-Pha­sen und im sons­ti­gen Un­ter­richt 
  • fä­cher­ver­bin­den­den und fä­cher­über­grei­fen­den Un­ter­richt 
  • ver­stärk­ten Ein­satz von Mul­ti­me­dia 
  • Än­de­rung der Leh­rer­rol­le 
  • Än­de­rung der Schü­ler­rol­le - mit der Ak­zep­tanz und Er­kennt­nis, dass Schü­ler auch selbst­stän­dig er­folg­reich ar­bei­ten kön­nen 
  • gleich­zei­ti­ges Ver­mit­teln von Fach­wis­sen und über­fach­li­chen Kennt­nis­sen 
  • die Kom­pe­tenz­er­wei­te­rung für Leh­re­rin­nen und Leh­rer (neue Un­ter­richts­for­men) 
  • die Kom­pe­tenz­er­wei­te­rung für Schü­le­rin­nen und Schü­ler – gleich­zei­ti­ge Ver­mitt­lung von Fach­wis­sen und Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen

Der Ent­schluss des Kol­le­gi­ums, MLF durch­zu­füh­ren, be­wirkt eine Ver­än­de­rung der Ar­beit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch den gleich­zei­ti­gen Er­werb von Fach­wis­sen und Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen wie ...

  • Prä­sen­ta­ti­ons­fä­hig­keit 
  • Ar­beits­me­tho­dik 
  • Pro­blem­lö­se­fä­hig­keit 
  • Ko­ope­ra­ti­ons­fä­hig­keit 
  • Kon­flikt­fä­hig­keit 
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit 
  • Ver­ant­wor­tungs­be­reit­schaft  
  • Selbst­stän­dig­keit 
  • Ent­schei­dungs­fä­hig­keit 
  • En­ga­ge­ment 
  • Um­gang mit Me­di­en