Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Im­ple­men­tie­rungs­pro­zess

Der Im­ple­men­tie­rungs­pro­zess läuft in 3 Pha­sen ab:

Implementierungsprozess

Diese 3 Pha­sen wie­der­ho­len sich so lange, so lange die­ses Un­ter­richts­kon­zept an der Schu­le an­ge­wen­det wird    So­fern die Schu­le es will, wird die­ser Im­ple­men­tie­rungs­pro­zess von MLF-er­fah­re­nen Leh­rern und Leh­re­rin­nen be­glei­tet. Das Im­ple­men­tie­rungs­team berät, führt die Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen an der Schu­le durch, be­glei­tet die Durch­füh­rung der MLF-Phase und ge­stal­tet mit der Schu­le die Eva­lua­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen. Wäh­rend einer Vor­be­rei­tungs­pha­se von etwa einem hal­ben Jahr fin­den an der Schu­le - spe­zi­ell auf die ein­zel­ne Schu­le zu­ge­schnit­te­ne Fort­bil­dun­gen ( 3 – 6 Ter­mi­ne, meist nach­mit­tags, auch ganz­tä­gi­ge Ver­an­stal­tun­gen sind mög­lich, z. B. im Rah­men eines päd­ago­gi­schen Tages) - statt. In­halts­schwer­punk­te sind:

  • MLF-Kon­zep­ti­on mit The­men­fin­dung, Lern­in­sel­bil­dung, stoff­li­che Klä­rung 
  • Me­tho­den­schu­lung – Mikro- und Ma­kro­me­tho­den – für Leh­rer und Schü­ler (SOL - Me­tho­den, MLF-Prin­zi­pi­en (Grup­pen­puz­zle, Sand­wich-Prin­zip, Frak­ta­le Or­ga­ni­sa­ti­on) 
  • Ge­stal­tung und Er­stel­lung von Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en, die den MLF-Prin­zi­pi­en ent­spre­chen 
  • fä­cher­ver­bin­den­des und fä­cher­über­grei­fen­des Ar­bei­ten 
  • neue Leh­rer- und Schü­ler­rol­le 
  • Or­ga­ni­sa­to­ri­sches (Ab­lauf­pla­nung einer MLF-Phase, Grup­pen­bil­dung, Vor­be­rei­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler)

Zwi­schen die­sen vom Im­ple­men­tie­rungs­team durch­ge­führ­ten Ver­an­stal­tun­gen gibt es Ar­beits­tref­fen  

  • des ge­sam­ten MLF-Teams 
  • der Mit­glie­der einer Lern­in­sel 
  • der Fach­kol­le­gen un­ter­ein­an­der

mit dem Ziel, die MLF-Phase vor­zu­be­rei­ten und die Fort­bil­dungs­in­hal­te so bald als mög­lich im Un­ter­richt um­zu­set­zen. So füh­ren die Im­pul­se von außen zu einer Wei­ter­ent­wick­lung im In­nern, an der alle Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, die zum MLF-Team ge­hö­ren, be­tei­ligt sind und mit­ar­bei­ten.  Prin­zip: Nicht „die Schu­le“ muss zur Fort­bil­dung, son­dern die Fort­bil­dung kommt an die Schu­le.

Eva­lua­ti­on

Nach Ab­schluss einer MLF-Phase wird bei einer Eva­lua­ti­ons­ver­an­stal­tung die ge­mein­sa­me Ar­beit re­flek­tiert und das Un­ter­richts­ge­sche­hen ge­mein­sam auf­ge­ar­bei­tet. Wich­tig dabei ist, dass ent­spre­chend dem Team­ge­dan­ken das ge­sam­te MLF-Team daran be­tei­ligt ist. Die­ser Aus­tausch der po­si­ti­ven und ne­ga­ti­ven Er­fah­run­gen hat zum Ziel, die ei­ge­ne Ar­beit zu ver­bes­sern und die neue MLF-Un­ter­richts­ein­heit zu op­ti­mie­ren. Über die­sen Selbst­op­ti­mie­rungs­pro­zess wird die ei­ge­ne Ar­beit ver­bes­sert und die MLF-Un­ter­richts­ein­heit op­ti­miert.