Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kurzinformation

MLF ist eine Organisationsstruktur für Selbst Organisiertes Lernen:

  • Über mehrere Wochen unterrichten sich Schülerinnen und Schüler gegenseitig, eingebunden in einen festen Organisationsrahmen
  • Sehr gut in der Oberstufe durchführbar
  • Mit lehrplanrelevanten Inhalten in den normalen Schulalltag integrierbar
  • Fächerübergreifend, multimedial, nicht linear, fraktal
  • Im Kollegium gemeinsam arbeiten, neue Unterrichtsformen und moderne Medien integrieren
  • Motivierte Schülerinnen und Schüler organisieren Lernwege eigenverantwortlich
  • Lernen, wie man lernt

Was ist typisch für MLF?

Gruppenpuzzle

Das Gruppenpuzzle ist Organisationsprinzip für die Kleingruppenarbeit (Experten- und Stammgruppen) innerhalb der Lerninseln.

Lernlandkarten (Advance Organizer) und der Wechsel zwischen gemeinsamen und individuellen Lernprozessen (Sandwichprinzip) unterstützen das selbst organisierte Lernen.

Präsentationen, Kolloquien, Referate oder andere geeignete Formen der Lernkontrolle - in Schülerteams oder als Einzelleistung - schließen die Arbeit in der jeweiligen Lerninsel ab.

Die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer verändert sich: weg von der reinen Stoffvermittlung – hin zur Organisation von Lernprozessen und Beratung.

Multimediales Lernen

Recherche im Internet oder E-Mail-Korrespondenz sind Projektbestandteil. Inhalte aus dem Netz, von CD-ROMs und anderen Informationsquellen werden mit verschiedenen Anwenderprogrammen zu Infoblättern, Skripten, Präsentationen weiter verarbeitet.

Präsentation

Wie funktioniert es?

Der herkömmliche Fachunterricht im 45-Minuten-Takt wird über mehrere Wochen durch fächerübergreifendes, weitgehend selbst organisiertes Lernen ersetzt. Das gegenseitige Unterrichten der Schülerinnen und Schüler bildet dabei den methodischen und organisatorischen Schwerpunkt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten von Lehrerteams angefertigte Aufgabenstellungen, deren Inhalte aus den gültigen Lehrplänen stammen und die in einem fächerübergreifenden Zusammenhang stehen.

Je nach Wahl des Themas werden entsprechende Fächerkombinationen zu den sogenannten „Lerninseln“ zusammen gefasst. In der Regel sind es 3 Lerninseln. Alle Schülerinnen und Schüler durchlaufen alle Lerninseln in einem rollierenden System.