Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurz­in­for­ma­ti­on

MLF ist eine Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur für Selbst Or­ga­ni­sier­tes Ler­nen:

  • Über meh­re­re Wo­chen un­ter­rich­ten sich Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­gen­sei­tig, ein­ge­bun­den in einen fes­ten Or­ga­ni­sa­ti­ons­rah­men
  • Sehr gut in der Ober­stu­fe durch­führ­bar
  • Mit lehr­plan­re­le­van­ten In­hal­ten in den nor­ma­len Schul­all­tag in­te­grier­bar
  • Fä­cher­über­grei­fend, mul­ti­me­di­al, nicht li­ne­ar, frak­tal
  • Im Kol­le­gi­um ge­mein­sam ar­bei­ten, neue Un­ter­richts­for­men und mo­der­ne Me­di­en in­te­grie­ren
  • Mo­ti­vier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler or­ga­ni­sie­ren Lern­we­ge ei­gen­ver­ant­wort­lich
  • Ler­nen, wie man lernt

Was ist ty­pisch für MLF?

Gruppenpuzzle

Das Grup­pen­puz­zle ist Or­ga­ni­sa­ti­ons­prin­zip für die Klein­grup­pen­ar­beit (Ex­per­ten- und Stamm­grup­pen) in­ner­halb der Lern­in­seln.

Lern­land­kar­ten (Ad­van­ce Or­ga­ni­zer) und der Wech­sel zwi­schen ge­mein­sa­men und in­di­vi­du­el­len Lern­pro­zes­sen (Sand­wich­prin­zip) un­ter­stüt­zen das selbst or­ga­ni­sier­te Ler­nen.

Prä­sen­ta­tio­nen, Kol­lo­qui­en, Re­fe­ra­te oder an­de­re ge­eig­ne­te For­men der Lern­kon­trol­le - in Schü­ler­teams oder als Ein­zel­leis­tung - schlie­ßen die Ar­beit in der je­wei­li­gen Lern­in­sel ab.

Die Rolle der Leh­re­rin­nen und Leh­rer ver­än­dert sich: weg von der rei­nen Stoff­ver­mitt­lung – hin zur Or­ga­ni­sa­ti­on von Lern­pro­zes­sen und Be­ra­tung.

Mul­ti­me­dia­les Ler­nen

Re­cher­che im In­ter­net oder E-Mail-Kor­re­spon­denz sind Pro­jekt­be­stand­teil. In­hal­te aus dem Netz, von CD-ROMs und an­de­ren In­for­ma­ti­ons­quel­len wer­den mit ver­schie­de­nen An­wen­der­pro­gram­men zu In­fo­blät­tern, Skrip­ten, Prä­sen­ta­tio­nen wei­ter ver­ar­bei­tet.

Präsentation

Wie funk­tio­niert es?

Der her­kömm­li­che Fach­un­ter­richt im 45-Mi­nu­ten-Takt wird über meh­re­re Wo­chen durch fä­cher­über­grei­fen­des, weit­ge­hend selbst or­ga­ni­sier­tes Ler­nen er­setzt. Das ge­gen­sei­ti­ge Un­ter­rich­ten der Schü­le­rin­nen und Schü­ler bil­det dabei den me­tho­di­schen und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Schwer­punkt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten von Leh­rer­teams an­ge­fer­tig­te Auf­ga­ben­stel­lun­gen, deren In­hal­te aus den gül­ti­gen Lehr­plä­nen stam­men und die in einem fä­cher­über­grei­fen­den Zu­sam­men­hang ste­hen.

Je nach Wahl des The­mas wer­den ent­spre­chen­de Fä­cher­kom­bi­na­tio­nen zu den so­ge­nann­ten „Lern­in­seln“ zu­sam­men ge­fasst. In der Regel sind es 3 Lern­in­seln. Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch­lau­fen alle Lern­in­seln in einem rol­lie­ren­den Sys­tem.