Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Luft­druck mitt­le­re Tro­po­sphä­re

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Luftdruck mittlere Troposphäre
Luft­druck mitt­le­re Tro­po­sphä­re 31.3.2012  12 UTC

Die Dar­stel­lung ent­spricht der Druck­ver­tei­lung in nä­he­rungs­wei­se 5,5 km über dem Mee­res­ni­veau. Die Zah­len­wer­te geben das so­ge­nann­te Geo­po­ten­ti­al in der Ein­heit gpdam an („geo­po­ten­ti­el­le De­ka­me­ter gpdam“).

Die dar­ge­stell­ten Li­ni­en sind Iso­hyp­sen. Die Iso­hyp­se ist mit der Hö­hen­li­nie einer to­po­gra­phi­schen Karte ver­gleich­bar und gibt die Hö­hen­la­ge an, in der ein Luft­druck von 500 hPa herrscht. Die Karte ist von Be­deu­tung, weil auch hier wet­ter­re­le­van­te Trog- und Rü­cken­struk­tu­ren zu er­ken­nen sind.


Bei­spiel: Iso­hyp­se 552 be­deu­tet, dass der Luft­druck von 500 hPa hier nä­he­rungs­wei­se in einer Höhe von 5520 m über dem Mee­res­spie­gel zu fin­den ist.