Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt: Geo­gra­phie, Schwer­punkt­the­men Ab­itur 2014

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kompetenzorientierter Unterricht

Hin­wei­se zu den Ma­te­ria­li­en

Auf der Grund­la­ge von Un­ter­richts­er­fah­run­gen und dem Bil­dungs­plan wur­den zu den Schwer­punkt­the­men Ab­itur 2014 im Fach Geo­gra­phie Ma­te­ria­li­en für einen stan­dard­ba­sier­ten und kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt ent­wi­ckelt.
Diese Ma­te­ria­li­en ma­chen Ge­brauch von den Me­di­en­an­ge­bo­ten (ins­be­son­de­re Ab­bil­dun­gen und Soft­ware­an­wen­dun­gen), die vom Lan­des­me­di­en­zen­trum für Schu­len in Baden-Würt­tem­berg be­reit­ge­stellt wer­den. In die­sem Zu­sam­men­hang wur­den in Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen der Lan­des­aka­de­mie und dem LMZ-Geo­Por­tal Un­ter­richts­werk­zeu­ge ent­wi­ckelt, etwa zum Ver­gleich von Luft­bild­auf­nah­men, zum Er­stel­len von Ge­län­de­pro­fi­len oder von Wet­ter­pro­gno­sen, die be­son­ders bei der un­ter­richt­li­chen Um­set­zung der Schwer­punkt­the­men Ver­wen­dung fin­den.
Die Ma­te­ria­li­en und Soft­ware­an­wen­dun­gen fin­den sich auf den Sei­ten des Lan­des­me­di­en­zen­trums unter:

  gis.​lmz-​bw.​de

und kön­nen dort her­un­ter­ge­la­den wer­den.
Auf den fol­gen­den Sei­ten fin­den Sie einen Über­blick über Un­ter­richts­vor­schlä­ge zu fol­gen­den Schwer­punkt­the­men:

  1. The­men­feld:   At­mo­sphä­re
    • lo­ka­le Wet­te­rer­eig­nis­se sowie das zo­na­le und glo­ba­le at­mo­sphä­ri­sche Wet­ter­ge­sche­hen in sei­nen Grund­zü­gen
    • Ana­ly­se von Wet­ter­la­gen an­hand von Wet­ter­kar­ten und Sa­tel­li­ten­bil­dern und Er­stel­lung von Wet­ter­pro­gno­sen

  2. The­men­feld:   Pe­do­sphä­re
    • phy­si­ka­li­sche, bio­lo­gi­sche und che­mi­sche Pro­zes­se in der Pe­do­sphä­re und der Boden als dy­na­mi­sches Öko­sys­tem
    • Bo­den­ei­gen­schaf­ten und land­wirt­schaft­li­che Nut­zung der häu­fig vor­kom­men­den Bo­den­ty­pen (Brau­ner­de, Pa­ra­b­rau­ner­de, Schwar­zer­de, Rend­zi­na, Pod­sol, Gley und tro­pi­scher La­to­sol)
    • For­men, Ur­sa­chen und Wir­kungs­zu­sam­men­hän­ge der Bo­den­de­gra­da­ti­on und po­ten­zi­el­le Ab­hil­fe­maß­nah­men bzw. Kon­zep­te einer nach­hal­ti­gen Bo­den­nut­zung

  3. The­men­feld:   Wirt­schafts­struk­tu­ren und Wirt­schafts­pro­zes­se auf re­gio­na­ler und glo­ba­ler Ebene
    • Ana­ly­se von Räu­men un­ter­schied­li­chen Ent­wick­lungs­stan­des im Glo­ba­li­sie­rungs­pro­zess von Wirt­schaft und Ge­sell­schaft in Grund­zü­gen
    • Ana­ly­se und Be­wer­tung von Pro­jek­ten für eine aus­gleichs­ori­en­tier­te Ent­wick­lung und von Stra­te­gi­en der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit

  4. The­men­feld:   Aus­ge­wähl­tes glo­ba­les Pro­blem­feld (Ver­städ­te­rung) und Hand­lungs­an­sät­ze für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lun­gen
    • Ana­ly­se eines glo­ba­len Pro­blem­fel­des (Ver­städ­te­rung) hin­sicht­lich Aus­maß, Ur­sa­chen und Fol­gen
    • Ana­ly­se von Ur­sa­che-Wir­kungs­zu­sam­men­hän­gen im Be­zie­hungs­ge­flecht na­tür­li­cher, wirt­schaft­li­cher, ge­sell­schaft­li­cher und po­li­ti­scher Fak­to­ren und ihre Raum­wirk­sam­keit für ein glo­ba­les Pro­blem­feld (Ver­städ­te­rung)
    • Be­wer­tung von Hand­lungs­an­sät­zen zur Pro­blem­lö­sung im Hin­blick auf Nach­hal­tig­keit