Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­bau und Ele­men­te der Un­ter­richts­ein­heit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Wel­che Über­le­gun­gen ste­hen da­hin­ter?

Kursaufbau Block I: Ba­sis­wis­sen:

In­hal­te :Alle grund­le­gen­den im Bil­dungs­plan avi­sier­ten fach­li­chen und me­tho­di­schen In­hal­te wer­den in die­sem Block the­ma­ti­siert.

Um­set­zung : Die Er­ar­bei­tung fin­det in Form ko­ope­ra­ti­ver Lern­for­men und Un­ter­richts­ge­sprä­chen im Ple­num  statt. Ver­ba­li­sie­rung und Ver­net­zung wer­den groß ge­schrie­ben und stets ein­ge­for­dert. Der kon­struk­ti­ve Um­gang mit Vor­wis­sen hat große Be­deu­tung.

Die In­hal­te wer­den – durch die Nut­zung un­ter­schied­li­cher Schul­bü­cher be­dingt – an un­ter­schied­li­chen Raum­bei­spie­len the­ma­ti­siert. Da die Mehr­heit der Stadt­be­woh­ner aber in Ent­wick­lungs­län­dern lebt, wird in die­ser UE der Schwer­punkt auf die Ver­städ­te­rung in Ent­wick­lungs­län­dern ge­legt, ohne die In­dus­trie­län­der aus den Augen zu ver­lie­ren.

Als roter Faden – so­wohl für Leh­rer als auch für Schü­ler läuft durch die Un­ter­richts­ein­heit das Raum­bei­spiel Kairo :  Aus­maß, Ur­sa­chen, Fol­gen der Ver­städ­te­rung in Ent­wick­lungs­län­dern wer­den am Bei­spiel Kairo ana­ly­siert und dar­ge­stellt, eben­so wer­den die Lö­sungs­mög­lich­kei­ten be­wer­tet und re­flek­tiert. Das Raum­bei­spiel Kairo be­steht aus meh­re­ren Ar­beits­bzw. In­fo­blät­tern, wel­cher an ent­spre­chen­der Stel­le ein­ge­setzt wer­den. Ana­log dazu ist es mög­lich, auch ein Bei­spiel aus den In­dus­trie­län­dern noch­mals ge­son­dert her­aus­zu­grei­fen.

Sys­tem­den­ken – För­de­rung ver­netz­ten Den­kens : Der Sys­tem­an­satz lehrt, „die Welt ge­wis­ser­ma­ßen als ein Bün­del sich dy­na­misch ent­wi­ckeln­der Ver­hal­tens­mus­ter mit ge­gen­sei­ti­gen Ver­flech­tun­gen und Wech­sel­wir­kun­gen zu be­trach­ten. Da der Mensch vor­wie­gend li­ne­ar und mo­no­k­au­sal den­ken möch­te, wird die Pro­blem­be­wäl­ti­gung mit tra­di­tio­nel­len Wis­sens­sche­ma­ta in einer dy­na­mi­schen Um­welt al­ler­dings immer schwie­ri­ger. Der Um­gang mit Kom­ple­xi­tät, der Dy­na­mik und der Um­gang mit Un­si­cher­heit mit Sys­te­men wer­den in der Le­bens­welt un­se­rer Schü­ler aber immer wich­ti­ger.
Das Bei­spiel „Ver­städ­te­rung“ ist ein ge­ra­de­zu idea­les Bei­spiel, um den Sys­tem­cha­rak­ter her­aus­zu­stel­len und den Um­gang mit Kom­ple­xi­tät sowie das ver­netz­te Den­ken der Schü­ler zu för­dern, stets auch unter der Per­spek­ti­ve einer nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung. Dies ge­schieht hier ex­em­pla­risch durch das Ein­neh­men ver­än­der­ter Per­spek­ti­ven, die Ver­net­zung von Ele­men­ten in Wir­kungs­ge­fü­gen, die Hin­füh­rung der Schü­ler über Schrit­tig­kei­ten zur Be­trach­tung und Ana­ly­se eines Sys­tems und die damit ver­bun­de­ne Ana­ly­se und Re­fle­xi­on des kom­ple­xen Sach­ver­halts „Stadt und Ver­städ­te­rung“. Die Un­ter­richts­ein­heit ist dem­zu­fol­ge so an­ge­legt, dass der Sys­tem­ge­dan­ke uns par­al­lel zur Un­ter­richts­ein­heit stets be­glei­tet.


Block II: Selbst­or­ga­ni­sier­tes Ler­nen (SOL):

Be­reits nach der ers­ten DS ent­schei­den sich die Schü­ler, aus­ge­hend von vier zur Wahl ste­hen­den Mega-Städ­ten (Me­xi­co-City, Mum­bai, Sao Paulo, Tokyo, X), für eine Stadt Ihrer Wahl. Bis zur SOL-Phase ist es die Auf­ga­be der Schü­ler, vor­han­de­nes Ma­te­ri­al (Schul­buch, CD) aus­zu­wer­ten bzw. neues Ma­te­ri­al zu sam­meln (Haus­auf­ga­be be­steht  von einer Aus­nah­me ab­ge­se­hen – in der Auf­be­rei­tung und Ana­ly­se des Ma­te­ri­als. Wäh­rend der SOL-Phase wird ziel­ge­rich­tet an der je­weils ge­wähl­ten Stadt mit Hilfe von Schul­buch­ma­te­ri­al und /oder be­reit ge­stell­ten Ma­te­ria­len ge­ar­bei­tet.

   Ziel ist es:

  • eine In­fo­ta­fel und / oder ein In­fo­blatt (1-2 Sei­ten) und ein Wir­kungs­ge­fü­ge für die je­wei­li­ge Stadt mit einer selbst er­ar­bei­te­ten Fra­ge­stel­lung zu er­stel­len. In der Prä­sen­ta­ti­on wird diese KURZ durch die Grup­pe er­läu­tert.
  • Schnapp­schuss : Zudem hat jeder Schü­ler der Grup­pe die Auf­ga­be einen je­weils 3-4 Mi­nu­ten „Schnapp­schuss“ zu er­stel­len, indem er  eine Fa­cet­te der Stadt her­aus­zu­greift und diese vor­stellt. Die 8 Hal­tun­gen im Sys­tem­den­ken kön­nen hier hel­fen, einen An­satz für einen Schnapp­schuss zu fin­den (vgl. dazu auch SOL Stun­den, 10-15).
    Der Vor­teil die­ses Vor­ge­hens liegt darin, mit er­ar­bei­te­tem Fach­wis­sen (In­fo­ta­fel, -blatt), ein ver­netz­tes Sys­tem be­schrei­ben zu kön­nen (Stadt), die damit ein­her­ge­hen­den dy­na­mi­schen Pro­zes­se in ihren Ur­sa­chen und Aus­wir­kun­gen zu er­fas­sen (Wir­kungs­ge­fü­ge Ver­städ­te­rung) und dann die Be­trach­tung auf ein Ele­ment oder einen Aus­schnitt zu fo­cus­sie­ren und zu re­flek­tie­ren (Schnapp­schuss­me­tho­de), ohne das Ganze (Sys­tem) aus den Augen zu ver­lie­ren.


Block  III: Üben – Fes­ti­gen – in­di­vi­du­el­les Ver­tie­fen:

Es ist gute Un­ter­richts­tra­di­ti­on, der in­di­vi­du­el­len Über­prü­fung der im Vor­feld an­ge­eig­ne­ten fach­li­chen und me­tho­di­schen Kom­pe­ten­zen im Un­ter­richt wenig Raum zu geben. Dies liegt nicht zu­letzt in der ver­meint­lich zu ge­rin­gen Lern­zeit. In die­ser UE ist min­des­tens eine DS für Übungs­zwe­cke  und für indiv. Über­prü­fen an­ge­streb­ter Kom­pe­ten­zen vor­ge­se­hen.

Als Übung / Über­prü­fung eig­net sich u.a.:

  • Struk­tur legen von Fach­be­grif­fen (SOL: Sor­tier­übung, Struk­tur legen)
  • Wie­der­ho­lung von Fach­in­hal­ten (Schul­buch, Ma­te­ri­al: aber keine neuen In­hal­te) ent­lang des Ad­van­ce Or­ga­ni­zers
  • Ver­ba­li­sie­rung von Wir­kungs­ge­fü­gen
  • Ein­neh­men un­ter­schied­li­cher Hal­tun­gen zu be­ste­hen­den Schnapp­schüs­sen und an­schlie­ßen­de Sys­tem­ein­bet­tung
  • (Trans­fer auf neue Bei­spie­le und Stadt­pla­nungs­pro­jek­te)
  • ….