Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­wei­se zum ge­än­der­ten Ab­itur­for­mat

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ge­än­der­tes Ab­itur­for­mat Ab­itur 2015

Vor­be­mer­kun­gen

  1. Seit 2004 gilt der ak­tu­el­le Bil­dungs­plan mit dem Schwer­punkt Kom­pe­tenz­ori­en­te­rung.
  2. Die Fä­hig­keit zu kom­ple­xen Pro­blem­lö­sun­gen ist Ziel eines kom­pe­tenz­ori­en­ter­ten Un­ter­richts und muss damit auch we­sent­li­che Leis­tung im Ab­itur sein.
  3. Die Ab­itur­auf­ga­ben sind ein ent­schei­den­des Steue­rungs­in­stru­ment eines kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts.
  4. Geo­gra­phie muss für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein at­trak­ti­ves Fach für die schrift­li­che Ab­itur­prü­fung sein.
  5. Der fach­li­che An­spruch der Geo­gra­phie muss er­kenn­bar sein.

Bis­he­ri­ge Si­tua­ti­on

Ab­itur­auf­ga­ben im Fach Geo­gra­phie bis 2014

Grafik 1

Der geo­gra­phi­sche Cha­rak­ter der Auf­ga­ben wird au­ge­löst und nun­mehr re­gio­nal-the­ma­ti­sche Schwer­punk­te ge­setzt.

 

Er­fah­run­gen mit dem bis­he­ri­gen For­mat

+ Akt­vie­rung von Wis­sen
+ Me­tho­den­kom­pe­tenz (Aus­wer­tung von Ma­te­ria­li­en)
+ Ein­satz von Ope­ra­to­ren

Än­de­rungs­be­darf be­steht hin­sicht­lich:

- Klein­schrittg­keit: Teil­auf­ga­ben nicht ver­netzt und noch­mals in Un­ter­auf­ga­ben (z.T. mit 2‐3 Punk­ten) un­ter­teilt
- der Lö­sungs­kom­pe­tenz: Struk­tur des Lö­sungs­we­ges ist meis­tens vor­ge­ge­ben
- ge­rin­ger Be­ur­tei­lungs­kom­pe­tenz: pass­ge­naue Ma­te­ria­li­en
- star­ker zeit­li­cher Be­an­spru­chung der Ab­itu­ri­en­ten durch zu um­fang­rei­che Auf­ga­ben (ver­steck­te 25‐30 Punk­te‐Auf­ga­ben) und ver­schie­de­ne Raum­bei­spie­le

An­for­de­run­gen

  • Rück­griff auf im Un­ter­richt er­wor­be­ne Kom­pe­ten­zen
  • Geo­gra­phie als Wis­sen­schafft, wel­che raum­ge­bun­de­ne kom­ple­xe Sys­te­me ana­ly­siert und Lö­sun­gen für Pro­ble­me an­bie­tet
  • Ver­schlan­kung der Ab­itur­auf­ga­ben:
    • bis­her 9­‐12 (3 Teil­auf­ga­ben mit je 3‐4 Auf­ga­ben)
    • bis­her 12‐15 Ma­te­ria­li­en
    • bis­her 3 Räume
    • Ent­las­tung: Schü­ler / Kor­rek­tur / Ab­itur­kom­mis­si­on

 

Um­set­zung Ab­itur 2015: Schwer­punkt­the­men­er­lass

Schwer­punkt­the­men 2015: Fach­kom­pe­ten­zen

s7

s8

Schwer­punkt­the­men 2015: Ma­te­ria­li­en

s9

Schwer­punkt­the­men 2015: (NEU) FOR­MAT

S10

Schwer­punkt­the­men 2015: (Neu) Me­tho­den

S12

Chan­cen

  • Ent­las­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler
  • Ver­bind­lich­keit hin­sicht­lich der fach­spe­zi­fi­schen Me­tho­den
  • Sys­te­mi­scher An­satz der Geo­gra­phie kann bes­ser dar­ge­stellt wer­den

Ver­än­de­run­gen: 60 –Punkte-­‐ Auf­ga­be

  • For­mat: An­zahl der Teil­auf­ga­ben
  • Än­de­run­gen bei den Lö­sungs­hin­wei­sen
  • Ein­bin­dung von fach­spe­zi­fi­schen Me­tho­den
  • Lö­sungs­weg Zeit­fak­tor
  • Ma­te­ria­li­en­pool

Ver­än­de­run­gen For­mat

S14

Ver­än­de­rung: Lö­sungs­hin­wei­se

Lö­sungs­hin­wei­se

s15

Ver­än­de­rung: Fach­spe­zi­fi­sche Me­tho­den (1)

Auf­ga­be 1:

  1. Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie die geo­mor­pho­lo­gi­sche Form des Ke­rin­ci.
    4 VP
  2. Er­stel­len Sie eine kom­men­tier­te Pro­fil­skiz­ze zur plat­ten-tek­to­ni­schen Si­tua­ti­on (Bei­blatt M10), indem Sie das vor­ge­ge­be­ne Pro­fil be­schrif­ten, und er­läu­tern Sie dabei die plat­ten‐tek­to­ni­sche Si­tua­ti­on.
    11 VP
    Kerinci1

Va­ri­an­te Auf­ga­be 1:

Er­stel­len Sie eine kom­men­tier­te Pro­fil­skiz­ze zur plat­ten­tek­to­ni­schen Si­tua­ti­on in Süd­ost­asi­en (M1) 15 VP
Kerinci2

 

Ver­än­de­rung: Fach­spe­zi­fi­sche Me­tho­den (2)

Auf­ga­be 4:

„Wirt­schaf­li­che Pro­duk­ton auf Welt­ni­veau, ma­te­ri­el­ler Wohl­stand und (....) eine bil­dungs­ori­en­tier­te Ge­sell­schaft (....): Ziele eines Ent­wick­lungs­mo­dells, das der ma­lay­si­sche Mi­nis­ter­prä­si­dent Ma­hatr in sei­ner Vi­si­on 2020 für die ma­lay­si­sche Ge­sell­schaft des 21. Jahr­hun­derts ent­warf.“

Ver­än­dert nach: Heckl, Franz Xaver et al. (2003):
Fun­da­men­te Kursthe­men: Der asia­tisch‐pa­zi­fi­sche Raum, S. 154. Gotha.

Er­ör­tern Sie die Chan­cen Ma­lay­si­as die oben for­mu­lier­ten Ziele zu er­rei­chen.

20 VP

Va­ri­an­te Auf­ga­be 4 :

Er­stel­len Sie mit fünf selbst­ge­wähl­ten In­di­ka­to­ren aus M5 eine Ana­ly­se­spin­ne, wel­che den Ent­wick­lungs­stand von Ma­lay­sia, Japan und Laos dar­stellt. Über­prü­fen Sie, ob mit den von Ihnen ge­wähl­ten In­di­ka­to­ren der Ent­wick­lungs­stand die­ser Län­der rich­tig dar­ge­stellt wer­den kann.

20 V

 

Ver­än­de­rung: Lö­sungs­weg

20-­‐Punkte-­‐Ab­itur­auf­ga­be 2011

  1. Er­läu­tern Sie den Wech­sel der Haupt­wind­rich­tung im Süden der Halb­in­sel Ma­lak­ka im Jah­res­ver­lauf (Atlas).
    6 VP
  2. Er­läu­tern Sie die räum­li­che Ver­tei­lung der Nie­der­schlä­ge im Süden der Halb­in­sel Ma­lak­ka (M 1 und Atlas).

    5 VP

Auf­ga­be 2

Süd­ost­asi­en ist ge­kenn­zeich­net durch eine klein­räu­mi­ge Dif­fe­ren­zie­rung der kli­ma­ti­schen Ver­hält­nis­se.

Er­läu­tern Sie die räum­li­che Ver­tei­lung der Nie­der­schlä­ge im Süden der Halb­in­sel Ma­lak­ka.

10 VP

Ver­än­de­rung: Zeit­fak­tor

20‐Punk­te‐Ab­itur­auf­ga­be 2011

Seit Jah­ren ge­win­nen re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gie­trä­ger wie Palm­öl zu­neh­mend an Be­deu­tung. Dabei ent­fal­len ca. 80 % der Welt­pro­duk­ti­on von Palm­öl al­lein auf die bei­den Staa­ten Ma­lay­sia und In­do­ne­si­en. Stel­len Sie - aus­ge­hend von M 2 und M 3 ‐ die so­zio­öko­no­mi­schen Ur­sa­chen und Aus­wir­kun­gen der Aus­brei­tung von Öl­palm­plan­ta­gen für die Be­völ­ke­rung auf Kali­man­tan, dem in­do­ne­si­schen Teil Bor­ne­os, in Form eines Wir­kungs­ge­fü­ges dar.

9 VP

Auf­ga­be 3

Seit Jah­ren ge­win­nen re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gie­trä­ger wie Palm­öl zu­neh­mend an Be­deu­tung. Dabei ent­fal­len ca. 80% der Welt­pro­duk­ti­on von Palm­öl al­lein auf die bei­den Staa­ten Ma­lay­sia und In­do­ne­si­en.

Ge­stal­ten Sie aus­ge­hend von M3 und M4 ein Wir­kungs­ge­fü­ge zur Aus­brei­tung von Öl­palm­plan­ta­gen auf Kali­man­tan, dem in­do­ne­si­schen Teil Bor­ne­os. Be­rück­sich­ti­gen Sie dabei die so­zia­len und öko­no­mi­schen Zu­sam­men­hän­ge.

15 VP

 

Ver­än­de­rung: Ma­te­ri­al­pool

Auf­ga­be 4

„Wirt­schaft­li­che Pro­duk­ti­on auf Welt­ni­veau, ma­te­ri­el­ler Wohl­stand und mo­der­ne Le­bens­for­men, eine bil­dungs­ori­en­tier­te Ge­sell­schaft mit Zu­kunfts­op­ti­mis­mus: Ziele eines Ent­wick­lungs­mo­dells, das der ma­lay­si­sche Mi­nis­ter­prä­si­dent Ma­ha­tir in sei­ner Vi­si­on 2020 für die ma­lay­si­sche Ge­sell­schaft des 21. Jahr­hun­derts ent­warf.“

Ver­än­dert nach: Heckl, Franz Xaver et al. (2003): Fun­da­men­te Kursthe­men: Der asia­tisch-pa­zi­fi­sche Raum, S. 154. Gotha.

Er­ör­tern Sie unter Ein­be­zie­hung na­tur­räum­li­cher Fak­to­ren, so­zio­öko­no­mi­scher Daten und ge­sell­schaft­li­cher Ent­wick­lun­gen die Chan­cen des Lan­des, die for­mu­lier­ten Ziele zu er­rei­chen.

 

 

Hin­wei­se zum ge­än­der­ten Ab­itur­for­mat:   < Her­un­ter­la­den [pdf] [2,4 MB]