Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt: Geo­gra­phie, Ge­än­der­tes Ab­itur­for­mat Ab­itur 2015

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kompetenzorientierter Unterricht

Seit 2004 gilt der ak­tu­el­le Bil­dungs­plan mit dem Schwer­punkt Kom­pe­tenz­ori­en­te­rung.

Die Fä­hig­keit zu kom­ple­xen Pro­blem­lö­sun­gen ist Ziel eines kom­pe­tenz­ori­en­ter­ten Un­ter­richts und muss damit auch we­sent­li­che Leis­tung im Ab­itur sein.

Die Ab­itur­auf­ga­ben sind ein ent­schei­den­des Steue­rungs­in­stru­ment eines kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts.

Geo­gra­phie muss für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein at­trak­ti­ves Fach für die schrift­li­che Ab­itur­prü­fung sein.

Der fach­li­che An­spruch der Geo­gra­phie muss er­kenn­bar sein.

Es wer­den fol­gen­de The­men­fel­der vor­ge­stellt.

  • 3 At­mo­sphä­re: Me­tho­de Pro­fil­skiz­ze
  • 4 Pe­do­sphä­re: Me­tho­de Pro­fil­skiz­ze
  • 4 Pe­do­sphä­re: Me­tho­de Wir­kungs­ge­fü­ge
  • 6 Wirt­schafts­struk­tu­ren und Wirt­schafts­pro­zes­se: Me­tho­de Ana­ly­se­spin­ne
  • 6 Wirt­schafts­struk­tu­ren und Wirt­schafts­pro­zes­se: Me­tho­de The­ma­ti­sche Kar­ten
  • 7 Ver­städ­te­rung/ nach­hal­ti­ge Ent­wick­lun­gen: Me­tho­de Schnapp­schuss