Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt: Berg-Tal-Wind­sys­tem

Hin­weis Bar­rie­re­frei­heit

Das nach­fol­gen­de Ma­te­ri­al ent­hält Ele­men­te, die nicht bar­rie­re­frei sind.

Berg-Tal-Wind­sys­tem

Bei som­mer­li­chen Hoch­druck­la­gen, bei denen es in gro­ßen Tei­len des Al­pen­vor­lands eher wind­still ist, lässt sich am (von Ber­gen um­ge­be­nen) Flug­platz in Un­ter­wös­sen oft ein re­gel­mä­ßi­ges Wet­ter­ge­sche­hen be­ob­ach­ten.

Das Diagramm zeigt die Temperatur und Windrichtung am Flugplatz Unterwössen vom 06.06.23 bis 08.06.23.

aten­grund­la­ge: Flug­platz Un­ter­wös­sen, via: wun­der­ground.com

Schematische Darstellung des Berg-Tal-Windsystems

Berg-Tal-Wind­sys­tems

Auf­ga­ben:

  1. Be­schrei­ben Sie den Ver­lauf der Tem­pe­ra­tur und der Wind­rich­tung in Un­ter­wös­sen an den Tagen vom 06.06.2023 bis zum 08.06.2023.
    Dif­fe­ren­zie­rung: Ver­glei­chen Sie den Ver­lauf mit den Wer­ten der ak­tu­el­len Woche in Un­ter­wös­sen.
  2. Er­klä­ren Sie an­hand der Gra­fi­ken die Ent­ste­hung eines Berg-Tal-Wind­sys­tems. Er­gän­zen Sie ggf. wei­te­re Pfei­le
  3.  "Die im Wind-Tem­pe­ra­tur­dia­gramm dar­ge­stell­te Si­tua­ti­on für Un­ter­wös­sen zeigt ide­al­ty­pisch die Pro­zes­se des Berg-Tal-Wind­sys­tems". Er­klä­ren Sie.

Un­ter­stüt­zungs­ma­te­ri­al 1 (Bild­ab­fol­ge)

Luftbilder Unterwössen mit Windpfeilen

Luft­bil­der Un­ter­wös­sen mit Wind­pfei­len ver­än­dert nach Un­ter­wös­sen.jpg von Ca­fe­z­in­ho [CC BY-SA 3.0]

Un­ter­stüt­zungs­ma­te­ri­al 2 (Text­bau­stei­ne)

Nach Son­nen­un­ter­gang fehlt der An­trieb des bis­he­ri­gen Sys­tems. Die Luft an den Berg­hän­gen kühlt sich schnell ab und sinkt in Rich­tung Tal.

Die noch tief ste­hen­de Sonne er­wärmt die Berg­hän­ge be­son­ders stark. Da­durch er­wärmt sich auch die Luft am Hang und steigt auf. In die­sem Be­reich ent­steht ein Bo­den­tief.

Die Han­g­ab­win­de sam­meln sich im Tal. Es ent­steht eine Luft­be­we­gung aus dem Tal hin­aus.

Die Luft an den Hän­gen steigt wei­ter auf. Das Bo­den­tief wei­tet sich auf den Tal­be­reich aus. Zum Aus­gleich wird Luft aus dem Vor­land an­ge­saugt.

Ar­beits­blatt: Berg-Tal-Wind­sys­tem (nicht bar­rie­re­frei) Her­un­ter­la­den [odt][350 KB]

Ar­beits­blatt: Berg-Tal-Wind­sys­tem (nicht bar­rie­re­frei) Her­un­ter­la­den [pdf][350 KB]