Arbeitsblatt: Berg-Tal-Windsystem
Hinweis Barrierefreiheit
Das nachfolgende Material enthält Elemente, die nicht barrierefrei sind.
Berg-Tal-Windsystem
Bei sommerlichen Hochdrucklagen, bei denen es in großen Teilen des Alpenvorlands eher windstill ist, lässt sich am (von Bergen umgebenen) Flugplatz in Unterwössen oft ein regelmäßiges Wettergeschehen beobachten.
atengrundlage: Flugplatz Unterwössen, via: wunderground.com
Berg-Tal-Windsystems
Aufgaben:
-
Beschreiben Sie den Verlauf der Temperatur und der Windrichtung in Unterwössen an den Tagen vom 06.06.2023 bis zum 08.06.2023.
Differenzierung: Vergleichen Sie den Verlauf mit den Werten der aktuellen Woche in Unterwössen. - Erklären Sie anhand der Grafiken die Entstehung eines Berg-Tal-Windsystems. Ergänzen Sie ggf. weitere Pfeile
- "Die im Wind-Temperaturdiagramm dargestellte Situation für Unterwössen zeigt idealtypisch die Prozesse des Berg-Tal-Windsystems". Erklären Sie.
Unterstützungsmaterial 1 (Bildabfolge)
Luftbilder Unterwössen mit Windpfeilen verändert nach Unterwössen.jpg von Cafezinho [CC BY-SA 3.0]
Unterstützungsmaterial 2 (Textbausteine)
Nach Sonnenuntergang fehlt der Antrieb des bisherigen Systems. Die Luft an den Berghängen kühlt sich schnell ab und sinkt in Richtung Tal.
Die noch tief stehende Sonne erwärmt die Berghänge besonders stark. Dadurch erwärmt sich auch die Luft am Hang und steigt auf. In diesem Bereich entsteht ein Bodentief.
Die Hangabwinde sammeln sich im Tal. Es entsteht eine Luftbewegung aus dem Tal hinaus.
Die Luft an den Hängen steigt weiter auf. Das Bodentief weitet sich auf den Talbereich aus. Zum Ausgleich wird Luft aus dem Vorland angesaugt.
Arbeitsblatt: Berg-Tal-Windsystem (nicht barrierefrei) Herunterladen [odt][350 KB]
Arbeitsblatt: Berg-Tal-Windsystem (nicht barrierefrei) Herunterladen [pdf][350 KB]
Weiter zu Arbeitsblatt: Gletscherwind