Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Prä­sen­ta­ti­on

Voll­bild­mo­dus durch STRG + Maus­klick auf die­sen Link | Prä­sen­ta­ti­on her­un­ter­la­den [pptx] [2,2 mb]

No­ti­zen zu

Folie 7

Ein be­son­ders schö­ner Ne­ben­ef­fekt der UE „Na­tur­ge­fah­ren“ ist die Tat­sa­che, dass eine Aus­ein­an­der­set­zung mit die­ser The­ma­tik nicht ohne Ver­net­zun­gen zwi­schen den ein­zel­nen Geo­sphä­ren er­fol­gen kann…. Ganz ab­ge­se­hen davon, dass „Na­tur­ge­fah­ren“ für viele SuS eine be­son­de­re At­trak­ti­vi­tät be­sit­zen und ihre Aus­wir­kun­gen „Fas­zi­na­ti­on“ aus­üben.

Folie 13

Man kann sich pro­blem­los meh­re­re Stun­den damit be­schäf­ti­gen, „die“ ver­bind­li­che(n) De­fi­ni­tio­nen der Ar­beits­be­grif­fe zu die­sem Stan­dard 3.​5.​2.​1 (7) zu fin­den. Diese Dar­stel­lung bie­tet viele hilf­rei­che Ori­en­tie­run­gen. Birk­mann stellt zahl­rei­che un­ter­schied­li­che De­fi­ni­ti­ons­an­sät­ze vor und zieht dann je­weils ein Fazit im Sinne einer (geo­gra­phisch ori­en­tier­ten) Raum­for­schung und –pla­nung bzw. sub­su­miert die un­ter­schied­li­chen An­sät­ze in die­sem Sinne.

Folie 15

Jah­res­pla­nung Kern­cur­ri­cu­lum sieht 4 Stun­den für die „Na­tur­ge­fah­ren“ vor, als Schwer­punkt­the­ma haben wir es auf 10 Stun­den auf­ge­peppt.

Folie 20

Zu­satz­in­for­ma­ti­on (für die Lehr­kraft): Ab­ge­bil­det sind „Ear­t­h­qua­ke Di­sas­ters“. Um von einer „(Natur-) Ka­ta­stro­phe“ zu spre­chen, muss laut world­map­per.org min­des­tens eines der fol­gen­den Kri­te­ri­en er­füllt sein: a) 10 oder mehr Men­schen sind ge­stor­ben; b) 100 oder mehr Men­schen sind be­trof­fen; c) der Ka­ta­stro­phen­fall wurde aus­ge­ru­fen; d) ein Ruf nach in­ter­na­tio­na­ler Hilfe wurde ab­ge­setzt.

Folie 41

Vor­la­ge Grup­pen­ar­beits­blatt – kann an alle Grup­pen­the­men an­ge­passt wer­den (Na­tur­ge­fah­ren_D­S3_A­B_1)

Folie 43

An­ge­sichts der Tat­sa­che, dass es hin­sicht­lich des Ar­beits­be­grif­fes „Resi­li­enz“ er­neut keine „al­lein gül­ti­ge“ De­fi­ni­ti­on gibt, scheint eine ein­lei­ten­de Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Ter­mi­nus not­wen­dig.

Folie 45

An­ge­sichts der Tat­sa­che, dass es hin­sicht­lich des Ar­beits­be­grif­fes „Resi­li­enz“ er­neut keine „al­lein gül­ti­ge“ De­fi­ni­ti­on gibt, scheint eine ein­lei­ten­de Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Ter­mi­nus not­wen­dig.

Folie 46

Diese kurze (ca. 90 Sek.) Ani­ma­ti­on muss man si­cher­lich wie­der­holt schau­en (oder häu­fi­ger an­hal­ten), um alle In­for­ma­tio­nen er­fas­sen zu kön­nen.

 

 

Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [pptx][2 MB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­ent­wür­fe