Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

DS3 – Er­ar­bei­tung 2

Voll­bild­mo­dus durch STRG + Maus­klick auf die­sen Link | Prä­sen­ta­ti­on her­un­ter­la­den [pptx] [92 KB]

 

Zu­rück: DS 3 – Er­ar­bei­tung 1

Wei­ter zu DS3 – Ver­tie­fung

 

Die Theo­rie der Krea­ti­ven Klas­se nach Ri­chard Flo­ri­da

  1. „Der Schlüs­sel zu wirt­schaft­li­chem Wachs­tum liegt nicht nur darin be­grün­det, die Krea- tive Klas­se an­zu­lo­cken, son­dern die zu­grun­de lie­gen­den Vor­tei­le in krea­ti­ve wirt­schaft- liche Re­sul­ta­te in Form von neuen Ideen, neues High­tech-Busi­ness und re­gio­na­les Wachs­tum um­zu­wan­deln.“
    Ri­chard Flo­ri­da

    Über­prü­fen Sie mit Hilfe von M1 – M4 den Ein­fluss der Krea­ti­ven Klas­se auf die wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung der Stand­or­te „Si­li­con Val­ley“ und „Si­li­con Hills.“

  2. M1 – Die Theo­rie der Krea­ti­ven Klas­se nach Ri­chard Flo­ri­da

    Der Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler Ri­chard Flo­ri­da ent­wi­ckel­te im Jahr 2002 eine Theo­rie zum Wirt­schafts­wachs­tum eines Stand­or­tes, wel­che die „Krea­ti­ve Klas­se“ in den Mit­tel­punkt stellt.

    Das Er­folgs­re­zept für das wirt­schaft­li­che Wachs­tum sowie für die in­ter­na­tio­na­le Wett­be­werbs­fä­hig­keit von re­gio­na­len Wirt­schafts­stand­or­ten liegt laut Flo­ri­da in der Krea­ti­vi­tät der Krea­ti­ven Klas­se und in den von ihnen aus­ge­hen­den In­no­va­tio­nen. Der Ort, an dem diese Per­so­nen be­reit ist zu leben und zu ar­bei­ten wird von vie­len Fak­to­ren be­ein­flusst aber oft kommt es zu einer Bal­lung in be­son­ders at­trak­ti­ven Re­gio­nen. Diese Clus­ter­bil­dung von Hu­man­ka­pi­tal führt zu Wirt­schafts­wachs­tum, da laut Flo­ri­da nicht die Krea­ti­ve Klas­se vom Ar­beits­platz­an­ge­bot in be­stimm­te Re­gio­nen ge­lockt, son­dern die Un­ter­neh­men und Ar­beits­plät­ze der Krea­ti­ven Klas­se hin­ter­her­zie­hen.

    Die von Flo­ri­da de­fi­nier­ten „3 Ts“ (Tech­no­lo­gie, Ta­lent, To­le­ranz) spie­len in die­sem Zu­sam­men­hang eine ganz ent­schei­den­de Rolle. Krea­ti­ves Po­ten­zi­al – so Flo­ri­da – ent­steht dort, wo sich Ta­lent, Tech­no­lo­gie und To­le­ranz ent­fal­ten kön­nen. Tech­no­lo­gie steht ins­be­son­de­re für die Kon­zen­tra­ti­on in­no­va­ti­ver Zu­kunfts­tech­no­lo­gi­en in einem Raum, wie z. B. in den Be­rei­chen IT, Me­di­en oder Bio­che­mie. Ta­lent steht für die An­zahl an gut aus­ge­bil­de­ten Men­schen aber auch die In­ves­ti­tio­nen in den Bil­dungs­sek­tor der Re­gio­nen spie­len eben­falls eine wich­ti­ge Rolle. Ent­schei­dend für Flo­ri­da ist al­ler­dings nicht nur Aus­bil­dung und Wis­sen, son­dern zudem die Fä­hig­keit zum in­no­va­ti­ven und krea­ti­ven Han­deln. To­le­ranz kommt in Flo­ri­das Kon­zept eine Schlü­sse­lro­lle zu. Ein Mi­lieu der Of­fen­heit und Viel­falt, das von ver­schie­de­nen kul­tu­rel­len Im­pul­sen und dem Auf­ein­an­der­tref­fen von in­ter­es­san­ten Min­der­hei­ten ge­prägt ist, er­höht die At­trak­ti­vi­tät und somit auch die An­zie­hungs­kraft von Re­gio­nen.

    (ab­ge­än­dert nach: https://​www.​hs-​nie­der­rhein.​de/​fi­lead­min/​da­tei­en/​In­sti­tu­te_​und_​Kom​pete​nzze​ntre​n/​NIERS/​Krea­ti­ve-​Klas­se.​Abs​chlu​ssbe​rich​t-​Teil1.​pdf 30.12.2020)

    M2 – TOP 10 der US-Städ­te, in denen die Krea­ti­ve Klas­se lebt

    M3 –US-Städ­te, in denen die Krea­ti­ve Klas­se wächst

    M4 – Exo­dus im „Si­li­con Val­ley“, Boom in den „Si­li­con Hills“?

    Das Si­li­con Val­ley ist nach wie vor die Hei­mat von zahl­rei­chen hei­ßen Start-ups, droht je­doch, seine Po­si­ti­on als füh­ren­des Tech­no­lo­gie­zen­trum des Lan­des zu ver­lie­ren.

    Im De­zem­ber 2020 hatte die Com­pu­ter-Ikone Hew­lett-Pa­ckard, die einst das Si­li­con Val­ley grund­le­gend mit­ge­prägt hatte, den Umzug sei­ner Zen­tra­le nach Hous­ton in Texas ver­kün­det, wo das Un­ter­neh­men be­reits sei­nen größ­ten Be­schäf­ti­gungs­schwer­punkt in den USA hat. Auch Ora­cle hat na­he­zu zeit­gleich an­ge­kün­digt, die Zen­tra­le vom Si­li­con Val­ley nach Aus­tin in Texas zu ver­la­gern.

    Aber auch Un­ter­neh­mer und In­ves­to­ren aus dem High­tech-Be­reich wie Elon Musk keh­ren Ka­li­for­ni­en den Rü­cken. Auch er ist Ende des Jah­res 2020 nach Texas um­ge­zo­gen. Ka­li­for­ni­en be­zeich­net er zwar als "groß­ar­tig". Der be­völ­ke­rungs­reichs­te und wirt­schaft­lich stärks­te US-Bun­des­staat habe sich aber zu sehr an sei­nen Er­folg ge­wöhnt. Die San Fran­cis­co Bay Area habe zu viel Ein­fluss auf die Welt, ar­gu­men­tier­te Musk wei­ter ge­gen­über dem "Wall Street Jour­nal". Er nann­te Ka­li­for­ni­en "ein wenig selbst­ge­fäl­lig" und unkte, "sie ge­win­nen die Meis­ter­schaft nicht mehr".

    Bis zum No­vem­ber 2020 haben An­ga­ben der In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer Aus­tin zu­fol­ge, 39 Un­ter­neh­men aus dem Tech­no­lo­gie­sek­tor und an­de­ren In­dus­trie­zwei­gen nach Aus­tin um­ge­zo­gen.

    Doch warum ver­las­sen sie alle das Si­li­con Val­ley zu­guns­ten des neuen Tech-Hub Aus­tin, das mitt­ler­wei­le den Spitz­na­men „Si­li­con Hills“ er­hal­ten hat? Musks Un­zu­frie­den­heit mit dem Stand­ort Ka­li­for­ni­en ist nur ein Bei­spiel für den Exo­dus der Te­chies aus dem Val­ley. In den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten waren die Le­bens­hal­tungs­kos­ten, vor allem die Mie­ten, im Zen­trum der US-ame­ri­ka­ni­schen Start-up-Welt immer wei­ter ge­stie­gen. Den neuen Trend zur Heim­ar­beit nut­zen nun et­li­che Füh­rungs­kräf­te und Mit­ar­bei­ter von Tech-Fir­men, um in güns­ti­ge­re Ge­gen­den zu zie­hen. Des Wei­te­ren bie­tet Aus­tin eine gut aus­ge­bil­de­te Be­völ­ke­rung, dank der 25 Col­le­ges und Uni­ver­si­tä­ten in der Re­gi­on haben 47 % einen Ba­che­lor-Ab­schluss. Aber auch die hohe Le­bens­qua­li­tät und das Kul­tur- und Frei­zeit­an­ge­bot wirkt sich po­si­tiv auf die Ent­wick­lung aus, hat Aus­tin doch eine groß­ar­ti­ge und krea­ti­ve Mu­sik­sze­ne, krea­ti­ve Künst­ler, Schrift­stel­ler und krea­ti­ve Be­schäf­ti­ge im High­tech-Be­reich. Aus­tin ist dar­über hin­aus aus­ge­spro­chen grün: Parks, viele Bäume, drum herum noch mehr Seen. Auch Stra­ßen­le­ben gibt es hier, des­halb konn­te sich eine Com­mu­ni­ty von Mu­si­kern und Nach­barn bil­den, wie man sie in ame­ri­ka­ni­schen Groß­städ­ten sel­ten fin­det. Aus­tin war schon immer an­ders, eine li­be­ra­le Hoch­burg im kon­ser­va­ti­ven Bun­des­staat. Ganz Texas zog 1861 in den Bür­ger­krieg mit den Yan­kees, nur eine Stadt war da­ge­gen: Aus­tin. Wenig Cow­boy, viel Kul­tur und High Tech: die rich­ti­ge Stadt für Elon Musk.

    (ab­ge­än­dert nach: https://​www.​ma­na­ger-​ma­ga­zin.​de/​un­ter­neh­men/​aut​oind​ustr​ie/​elon-​musk-​umzug-​tesla-​chef-​ver­legt-​sei­nen-​wohn­sitz-​nach-​texas-​a-​6b242534-​4c11-​4cf0-​a273-​01d1b25573b4, https://​edi­ti­on.​cnn.​com/​2020/​12/​13/​tech/​si­li­con-​val­ley-​mo­ving-​to-​aus­tin-​miami/​index.​html, https://​was​hing​tonm​onth​ly.​com/​ma­ga­zi­ne/​may-​2002/​the-​rise-​of-​the-​crea­ti­ve-​class/ 30.12.2020,https://​www.​han​dels​blat​t.​com/​un­ter­neh­men/​ma­nage­ment/​tech­bran­che-​tesla-​chef-​musk-​bricht-​mit-​dem-​si­li­con-​val­ley-​sie-​den­ken-​sie-​haben-​den-​er­folg-​ge­pach­tet/​26701156.​html?​ti­cket=ST-​23458290-​1lG​kUzO​HgYr​aV92​cTni​e-​ap6 01.01.2021)

     

     

    DS3 – Er­ar­bei­tung 2: Her­un­ter­la­den [docx][125 KB]

    DS3 – Prä­sen­ta­ti­on zur Er­ar­bei­tung 2: Her­un­ter­la­den [pptx][92 KB]

     

    Wei­ter zu DS3 – Ver­tie­fung