Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

DS8 – Er­ar­bei­tung

Das neue Asien-Pa­zi­fik-Ab­kom­men RCEP – ge­fähr­det das größ­te Frei­han­dels­ab­kom­men der Welt den Stand­ort Si­li­con Val­ley?

  1. Grup­pen­ar­beit:

    Er­stel­len Sie zu der in der Über­schrift for­mu­lier­ten Leit­fra­ge und in frei­er In­ter­net­re­cher­che eine kurze Prä­sen­ta­ti­on ent­spre­chend der Re­geln der Prä­sen­ta­ti­ons­tech­nik „Pecha Kucha“ (M1).

M1 – Prä­sen­ta­ti­ons­tech­nik “Pecha Kucha”

Pecha Kucha ist ja­pa­nisch und be­deu­tet so viel wie „plau­dern“, „an­dau­ernd re­dend“ oder “schwat­zen“. Pecha Kucha ist eine Prä­sen­ta­ti­ons­tech­nik, die Ihnen hilft, sich auf das We­sent­li­che zu kon­zen­trie­ren, denn Sie prä­sen­tie­ren den In­halt aus­schließ­lich über Bil­der und Ihren Vor­trag.

Prä­sen­ta­ti­ons­re­geln:

  • 20 Fo­li­en
  • 1 Bild pro Folie (wenn mög­lich keine Gra­phen)
  • 20 Se­kun­den pro Folie (Fo­li­en soll­ten au­to­ma­tisch nach 20 Se­kun­den wech­seln)
  • kein Text auf den Fo­li­en
  • keine Ani­ma­ti­on der Fo­li­en
  • Dauer des Vor­trags ist somit vor­ge­ge­ben: 6 Mi­nu­ten und 40 Se­kun­den

 

 

DS8 – Er­ar­bei­tung: Her­un­ter­la­den [docx][81 KB]

 

Wei­ter zu Bei­spiel­klau­sur: Shang­hai