Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mys­te­ry: An­lei­tung

Wege in die Mo­der­ne (Schwer­punkt­the­ma I, Ab­itur 2023)

  • His­to­ri­sches „Mys­te­ry“ als Ein­stieg oder Wie­der­ho­lung
  • Der Schwarz­wald wird er­schlos­sen – Ei­sen­bahn­bau, Mas­sen­tou­ris­mus und Win­ter­sport
  • Zum Stan­dard (7) Er­schei­nungs­for­men der Hoch­mo­der­ne um 1900 und die am­bi­va­len­ten Er­fah­run­gen der Men­schen damit

Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zum Mys­te­ry: 

Wie ent­steht durch Mo­der­ni­sie­rung und In­dus­tria­li­sie­rung ein Phä­no­men der Mas­sen­kul­tur, das durch Ver­kehrs- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­re­vo­lu­ti­on, Ur­ba­ni­sie­rung, Mo­bi­li­tät, Be­schleu­ni­gung und Mas­sen­or­ga­ni­sa­tio­nen ge­prägt ist und in der Zeit der Hoch­mo­der­ne eine ty­pi­sche Er­schei­nungs­form dar­stellt, die am­bi­va­len­te Er­fah­run­gen der Men­schen aus­löst und die am Ende auch Mo­der­ni­sie­rungs­ver­lie­rer zu­rück­lässt? Mit die­sem re­gio­nal­ge­schicht­li­chen Zu­gang kön­nen so­wohl Phä­no­me­ne der In­dus­tria­li­sie­rung in Deutsch­land er­läu­tert als auch Am­bi­va­lenz­er­fah­run­gen der Men­schen um 1900 in den Blick ge­nom­men wer­den. Im Kern geht es um fol­gen­de Ent­wick­lun­gen:
Die In­dus­tria­li­sie­rung treibt den Schwarz­wald­tou­ris­mus in dop­pel­ter Hin­sicht voran: Sie er­zeugt zum einen die tech­ni­schen Vor­aus­set­zun­gen für den Mas­sen­tou­ris­mus, v.a. die Ei­sen­bahn als Mas­sen­trans­port­mit­tel („Ver­kehrs­re­vo­lu­ti­on“, „Be­schleu­ni­gung“) ist Motor des Neuen. Hinzu kom­men ab 1908 Trans­port­mit­tel wie etwa Ski­lif­te und erste Au­to­bus­se. Zum an­de­ren er­zeugt die In­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on so­zia­le und ge­sell­schaft­li­che Ver­än­de­run­gen: Ein wohl­ha­ben­des Bür­ger­tum ent­steht („Klas­sen­ge­sell­schaft“), das sich nach Tou­ris­mus sehnt - da­mals schon eine Mi­schung aus Na­tur­er­leb­nis, Sport und „Event­tou­ris­mus“, v.a. durch den um 1900 im Schwarz­wald ent­ste­hen­den Win­ter­sport („Mo­bi­li­tät“). Mit dem Thema „In­dus­tria­li­sie­rung und Schwarz­wald­tou­ris­mus“ wer­den je­doch auch Am­bi­va­lenz­er­fah­run­gen deut­lich: Für Viele bringt die Er­schlie­ßung des Schwarz­wal­des Vor­tei­le und neue Er­leb­nis­wel­ten mit sich. Ei­ni­ge sind aber auch Mo­der­ni­sie­rungs­ver­lie­rer und müs­sen sich, durch die Ver­än­de­run­gen um 1900 be­dingt, nach neuen Tä­tig­keits­fel­dern um­se­hen.

Zum Un­ter­richts­ver­lauf

Das Mys­te­ry kann als Ein­stieg in das Thema ge­nutzt wer­den oder als Wie­der­ho­lung, z.B. vor dem Ab­itur. Ich habe es auch im Ba­sis­fach mit Er­folg ein­set­zen kön­nen. Die SuS ar­bei­ten selb­stän­dig in Part­ner­ar­beit:
Sie legen zu­nächst Kärt­chen und Ober­be­grif­fe und stel­len dabei Hy­po­the­sen auf, etwa: Wel­che Pro­zes­se sind Er­geb­nis­se der Ver­kehrs­re­vo­lu­ti­on? Wo gibt es Mo­der­ni­sie­rungs­ver­lie­rer? Wo be­din­gen Ur­ba­ni­sie­rung und Mo­bi­li­tät Ent­wick­lun­gen im Schwarz­wald? Die Kärt­chen und Be­grif­fe wer­den zu­nächst nur ge­legt, nicht auf­ge­klebt.
Zur Ver­tie­fung wer­den nun zwei In­for­ma­ti­ons­tex­te an­ge­bo­ten: Text 1 zum Thema „Schwarz­wald­tou­ris­mus“, Text 2 zum Thema „Ei­sen­bahn­bau“. Die SuS lesen je­weils einen Text und fas­sen dem Part­ner/ der Part­ne­rin die wich­tigs­ten As­pek­te ihrer Teil­the­men zu­sam­men.
Nun kön­nen die SuS in einem drit­ten Schritt mit Hilfe die­ser In­for­ma­tio­nen ihre Hy­po­the­sen­bil­dung über­prü­fen und ihre Lö­sung aus Schritt 1 ge­ge­be­nen­falls über­ar­bei­ten. Erst jetzt wer­den die Kärt­chen und die Ober­be­grif­fe, z.B. auf ein DIN A 3 Blatt, auf­ge­klebt und die Lö­sun­gen be­spro­chen.
Falls er­wünscht, kann in einem letz­ten Schritt eine Ver­schrift­li­chung der Er­geb­nis­se, zum Bei­spiel als Ab­itur­vor­be­rei­tung, er­fol­gen. Dazu könn­te fol­gen­der Ar­beits­auf­trag er­teilt wer­den:

Er­läu­tern Sie an ge­eig­ne­ten Bei­spie­len Ihrer Wahl Am­bi­va­lenz­er­fah­run­gen der Mo­der­ne um 1900 im Schwarz­wald!

Links zu den In­for­ma­ti­ons­tex­ten:


In­for­ma­ti­ons­text 1 zum Thema Schwarz­wald­tou­ris­mus:

https://​www.​schwarz­wald-​tou­ris­mus.​info/_​Re­sour­ces/​Per­sis­tent/​743​7141​df20​481f​3c69​8f83​7c7e​8f44​f64c​9e07​4/​100%2BJ​ahre%2BS​chwa​rzwa​ld%2BT​ouri​smus.​pdf
In­for­ma­ti­ons­text 2 zum Thema Ei­sen­bahn­bau im Schwarz­wald:
https://​adl​ersc​hwar​zwal​d.​word­press.​com/​seh​ensw​urdi​gkei​ten/​sch​warz​wald​er-​ei­sen­bahn/​die-​sch​warz​wald​bahn/ 

Hier noch ei­ni­ge Tipps, falls Sie sich (oder Ihre SuS) ge­nau­er in­for­mie­ren wol­len:
Zur „Sau­schwänz­le-Bahn“:

https://​adl​ersc​hwar​zwal​d.​word­press.​com/​seh​ensw​urdi​gkei​ten/​sch​warz​wald​er-​ei­sen­bahn/​die-​sau​schw​anzl​ebah​n-​eine-​aus​erge​wohn​lich​e-​mu­se­ums­bahn/
Zur Ge­schich­te der Flö­ßer im Schwarz­wald (mit Kurz­film, 3 Min):            
https://​nat​iona​lpar​k.​blog/​auf-​den-​spu­ren-​der-​floes­ser/
Zur Uh­ren­in­dus­trie im Schwarz­wald:     
https://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Uhr​enpr​oduk​tion​_​im_​Schwarz­wald#​Str​uktu​rwan​del_​und_​Ind​ustr​iali​sier​ung_(1840_­bis_1880)
https://​www.​schu­le-​bw.​de/​fae­cher-​und-​schul­ar­ten/​ges​ells​chaf​tswi​ssen​scha​ftli​che-​und-​phi​loso​phis​che-​fae­cher/​lan­des­kun­de-​lan​desg​esch​icht​e/​mo­du­le/​bp_​2016/​der_​ind​ustr​iali​sier​te_​nat​iona​lsta​at/​ind​ustr​iali​sier​ung-​im-​schwarz­wald-​am-​bei­spiel-​der-​uhr​enin​dust​rie/​index.​html

Zu Wil­helm Hase­mann und Curt Lie­big, den Gut­a­cher „Schwarz­wald­ma­lern“:    
http://​www.​kunst­mu­se­um-​hase­mann-​lie­bich.​de/​hase­mann-​lie­bich.​html
Zur Ge­schich­te des Ski­sports (mit vie­len zeit­ge­nös­si­schen Fo­to­gra­fi­en):               
https://​www.​sch​warz​wald​port​al.​com/_​ski​gesc​hich​te-​schwarz­wald.​html

Zur wei­te­ren Ver­tie­fung sei fol­gen­de Dis­ser­ta­ti­on emp­foh­len: Rü­di­ger Hitz, Ent­ste­hung und Ent­wick­lung der Tou­ris­mus im Schwarz­wald. Das Bei­spiel Hoch­schwarz­wald 1864-1914, hgg. vom Ar­beits­kreis Re­gio­nal­ge­schich­te Frei­burg (hier auch zu be­zie­hen).

 

Mys­te­ry: An­lei­tung: Her­un­ter­la­den [docx][40 KB]

 

Wei­ter zu Mys­te­ry: Kärt­chen