Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sach­ana­ly­se

Sach­ana­ly­se zum SPTh II 2023

  • West- und Ost­eu­ro­pa nach 1945: Wege in die post­in­dus­tri­el­le Zi­vil­ge­sell­schaft.
  • Über­ge­ord­ne­te Kom­pe­tenz: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Chan­cen und Pro­ble­me bei der Her­aus­bil­dung einer post­in­dus­tri­el­len Zi­vil­ge­sell­schaft in West- und Ost­eu­ro­pa nach 1945 ana­ly­sie­ren

The­sen

  • po­li­ti­sche Ge­schich­te nicht so stark im Zen­trum wie bis­her, statt­des­sen wirt­schaft­li­che Ver­än­de­run­gen sowie die Rolle der Zi­vil­ge­sell­schaft und ihre Pro­test­kul­tur gleich­ge­wich­tig (Hart­mut Kälb­le, S. 9)
  • deutsch-deut­sche Ge­schich­te als „Par­al­lel-, Kon­trast-, Ver­gleichs-, Per­zep­ti­ons- und Be­zie­hungs­ge­schich­te“ (Petra Weber, S. 15)
  • Sys­tem­ver­gleich und Blo­ck­in­te­gra­ti­on
  • Ele­men­te eines ge­mein­sa­men Er­fah­rungs­rau­mes der deutsch-deut­schen Ge­schich­te / fort­dau­ern­de Ak­tua­li­tät der „asym­me­trisch ver­floch­te­nen Par­al­lel­ge­schich­te“ (Chris­toph Kleß­mann)
  • „Pro­test­ge­schich­te“ (Phil­ipp Gas­sert) als Aus­druck der Ge­stalt­bar­keit von Po­li­tik und Ge­sell­schaft bzw. Wand­lungs­ver­su­che und ihre je­wei­li­gen Trä­ger­grup­pen nach 1945 un­ter­su­chen (Zi­vil­ge­sell­schaft / Per­spek­ti­ve „von unten“ vs. staat­li­che Ver­än­de­rung / Per­spek­ti­ve „von oben“)
  • zen­tra­le Be­deu­tung öko­no­mi­scher Rah­men­be­din­gun­gen für die Kul­tur­re­vo­lu­ti­on der 60er-Jahre, die erst im Kon­text der boo­men­den Kon­sum­gü­ter­in­dus­trie die Frei­räu­me er­hielt, in denen Ge­gen­kul­tu­ren sich in Mehr­heits­kul­tu­ren ver­wan­deln konn­ten (Det­lef Sieg­fried)
  • "1968" ein­ge­bet­tet in eine län­ge­re, um 1958/59 be­gin­nen­de und 1973/74 en­den­de Trans­for­ma­ti­ons­pha­se, deren ei­gent­li­che Leis­tun­gen erst er­kenn­bar wer­den, wenn man die po­li­tik­ge­schicht­li­che Ver­en­gung zu­guns­ten einer Er­wei­te­rung des Blicks auf Phä­no­me­ne des Wer­te­wan­dels, der Kul­tur und der Le­bens­wel­ten über­win­det
  • Ab­kehr in der west­eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­po­li­tik vom lange gül­ti­gen keyne­sia­ni­schen Kon­sens zu an­ge­bots­ori­en­tier­ter Wirt­schafts­po­li­tik (Fried­rich Hayek, Mil­ton Fried­man), die mit einer De­re­gu­lie­rung und Pri­va­ti­sie­rung ver­bun­den war
  • in den 1970er-Jah­ren Ende der Phase des un­ein­ge­schränk­ten Wirt­schafts­wachs­tums („Club of Rome“: „Gren­zen des Wachs­tums“; An­selm Doering-Man­teu­f­fel: „Nach dem Boom“; Jür­gen Ha­ber­mas, 1985: „neue Un­über­sicht­lich­keit“) und Be­ginn der „Her­aus­bil­dung des di­gi­ta­len Fi­nanz­markt-Ka­pi­ta­lis­mus“ (Doering-Man­teu­f­fel, Ra­pha­el, S. 8)
  • Kom­bi­na­ti­on von wach­sen­den Wirt­schafts- und Ver­sor­gungs­pro­ble­men ei­ner­seits und Li­be­ra­li­sie­rungs­ten­den­zen führ­te in den Ost­block-Staa­ten - wenn­gleich in un­ter­schied­li­chen Ge­schwin­dig­kei­ten - in den 1980er-Jah­ren von Polen aus­ge­hend über Un­garn, die So­wjet­uni­on, die CSSR und die DDR bis nach Ru­mä­ni­en zum Zu­sam­men­bruch der al­lein­herr­schen­den kom­mu­nis­ti­schen Par­tei­en und damit zum Zu­sam­men­bruch des Ost­blocks
  • Kol­laps des Kom­mu­nis­mus als ge­sam­to­steu­ro­päi­scher Pro­zess, der den Ei­ser­nen Vor­hang über­wand und Ost­mit­tel­eu­ro­pa wie­der in den west­li­chen In­te­gra­ti­ons­pro­zess ein­be­zog
  • der Schlüs­sel­be­griff, der im Op­po­si­ti­ons­den­ken der 1980er-Jahre eine zen­tra­le Rolle spiel­te, war die Idee einer „Zi­vil­ge­sell­schaft“ (Kon­rad H. Ja­rausch, Auf­bruch, S. 25–46)
  • die Rolle der po­li­ti­schen Re­prä­sen­tan­ten wie Gor­bat­schow und Rea­gan wird über­höht (Det­lev Preu­ße, S. 15), 1989 war eine „Bür­ger­re­vo­lu­ti­on“, die von den Mäch­ti­gen nur be­glei­tet wer­den konn­te und der sie mehr nach­rann­ten, als steu­ernd ein­zu­grei­fen (ders., S. 18)

Hin­weis: Das ist eine Vor­schau des Do­ku­ments. Wei­te­re De­tails ent­neh­men Sie bitte dem Down­load.

Li­te­ra­tur

  • Bau­er­käm­per, Arnd (Hrsg.): Die Pra­xis der Zi­vil­ge­sell­schaft. Ak­teu­re, Han­deln und Struk­tu­ren im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich. Frank­furt/Main, New York 2003.
  • Bösch, Frank: Zei­ten­wen­de 1979. Als die Welt von heute be­gann, Mün­chen 2019.
  • Bösch, Frank (Hrsg.): Ge­teil­te Ge­schich­te. Ost- und West­deutsch­land 1970-2000, Göt­tin­gen 2015.
  • Bol­dorf, Mar­cel: Deut­sche Wirt­schaft und Po­li­tik. Vom Kai­ser­reich bis ins 21. Jahr­hun­dert, Darm­stadt 2018.
  • Brun­ner, Det­lev/ Gras­hoff, Udo/ Köt­zing, An­dre­as (Hrsg.): Asym­me­trisch ver­floch­ten? Neue For­schun­gen zur ge­samt­deut­schen Nach­kriegs­ge­schich­te, Ber­lin 2013.
  • Doering-Man­teu­f­fel, An­selm/ Ra­pha­el, Lutz: Nach dem Boom. Per­spek­ti­ven auf die Zeit­ge­schich­te seit 1970, Göt­tin­gen 32012.
  • Doering-Man­teu­f­fel, An­selm/ Ra­pha­el, Lutz/ Schlem­mer, Tho­mas (Hrsg.): Vor­ge­schich­te der Ge­gen­wart. Di­men­sio­nen des Struk­tur­bruchs nach dem Boom, Göt­tin­gen 2016.
  • Gas­sert, Phil­ipp: Be­weg­te Ge­sell­schaft. Deut­sche Pro­test­ge­schich­te seit 1945, Stutt­gart 2018.
  • Gil­cher-Hol­tey, In­grid: Die 68er Be­we­gung. Deutsch­land – West­eu­ro­pa – USA. Mün­chen 2001.
  • Grieß­in­ger, An­dre­as: Mehr De­mo­kra­tie? Zi­vil­ge­sell­schaft­li­che Be­we­gun­gen in Deutsch­land und Eu­ro­pa von 1945–1990, in: Deutsch­land & Eu­ro­pa 65, 2013, S. 34-45.
  • Her­bert, Ul­rich: Ge­schich­te Deutsch­lands im 20. Jahr­hun­dert, Mün­chen 2014.
  • Hil­der­mei­er, Man­fred/Kocka, Jür­gen/Con­rad, Chris­toph (Hrsg.): Eu­ro­päi­sche Zi­vil­ge­sell­schaft in Ost und West. Frank­furt/Main, New York 2000.
  • Hoff­mann, Dierk: 1973 Öl­preis­schock und Uto­pie­ver­lust. Ge­trenn­te Kri­sen­wahr­neh­mung und -be­wäl­ti­gung. In: Wengst, Udo/ Went­ker, Her­mann (Hrsg.): Das dop­pel­te Deutsch­land. 40 Jahre Sys­tem­kon­kur­renz, Bonn 2008, S. 213 – 234.
  • Ja­rausch, Kon­rad H.: Auf­bruch der Zi­vil­ge­sell­schaft - Zur Ein­ord­nung der fried­li­chen Re­vo­lu­ti­on von 1989, in: To­ta­li­ta­ris­mus und De­mo­kra­tie 3, 2006, S. 25–46.
  • Ja­rausch, Kon­rad H.: Die Um­kehr. Deut­sche Wand­lun­gen 1945-1995, Mün­chen 2004.
  • Kälb­le, Hel­mut: Kal­ter Krieg und Wohl­fahrts­staat. Eu­ro­pa 1945-1989, Mün­chen 2011.
  • Kers­haw, Ian: Ach­ter­bahn. Eu­ro­pa 1950 bis heute, Mün­chen 2019.
  • Kleß­mann, Chris­toph: Zwei Staa­ten, eine Na­ti­on. Deut­sche Ge­schich­te 1955-1970. Göt­tin­gen 1998.
  • Preu­ße, Det­lev: Um­bruch von unten. Die Selbst­be­frei­ung Mit­tel- und Ost­eu­ro­pas und das Ende der So­wjet­uni­on, Wies­ba­den 2014.
  • Plum­pe, Wer­ner/ Stei­ner, André (Hrsg.): Der My­thos von der post­in­dus­tri­el­len Welt. Wirt­schaft­li­cher Struk­tur­wan­del 1960 bis 1990, Göt­tin­gen 2016.
  • Plum­pe, Wer­ner: Das kalte Herz. Ka­pi­ta­lis­mus: die Ge­schich­te einer an­dau­ern­den Re­vo­lu­ti­on, Ber­lin 2019.
  • Ra­pha­el, Lutz: Jen­seits von Kohle und Stahl. Eine Ge­sell­schafts­ge­schich­te West­eu­ro­pas nach dem Boom, Ber­lin 2019.
  • Roth, Ro­land/Rucht, Die­ter (Hrsg.): Die so­zia­len Be­we­gun­gen in Deutsch­land seit 1945, Frank­furt 2010.
  • Schramm, Ma­nu­el: Wirt­schafts- und So­zi­al­ge­schich­te West­eu­ro­pas seit 1945, Wien u.a. 2018.
  • Se­gert, Die­ter: Trans­for­ma­tio­nen in Ost­eu­ro­pa im 20. Jahr­hun­dert, Wien 2013.
  • Sieg­fried, Det­lev/ Schildt, Axel / Lam­mers, Karl C. (Hrsg.): Dy­na­mi­sche Zei­ten. Die sech­zi­ger Jahre in den bei­den deut­schen Ge­sell­schaf­ten, Ham­burg 2000.
  • Stei­ner, André (Hrsg.): Über­ho­len ohne ein­zu­ho­len. Die DDR-Wirt­schaft als Fuß­no­te zur deut­schen Ge­schich­te? Ber­lin 2006.
  • Stei­ner, André: Von Plan zu Plan. Eine Wirt­schafts­ge­schich­te der DDR, Ber­lin 2007.
  • Ther, Phil­ipp: Die neue Ord­nung auf dem alten Kon­ti­nent. Eine Ge­schich­te des neo­li­be­ra­len Eu­ro­pas, Ber­lin 2014.
  • Weber, Petra: Ge­trennt und doch ver­eint. Deutsch-deut­sche Ge­schich­te1945-1989/90, Ber­lin 2020.
  • Wol­f­rum, Edgar: Die ge­glück­te De­mo­kra­tie. Ge­schich­te der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land von ihren An­fän­gen bis zur Ge­gen­wart, Mün­chen 2007.

 

Sach­ana­ly­se: Her­un­ter­la­den [docx][71 KB]

 

Wei­ter zu Vor­trä­ge