Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Sachanalyse

Sachanalyse zum SPTh II 2023

  • West- und Osteuropa nach 1945: Wege in die postindustrielle Zivilgesellschaft.
  • Übergeordnete Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können Chancen und Probleme bei der Herausbildung einer postindustriellen Zivilgesellschaft in West- und Osteuropa nach 1945 analysieren

Thesen

  • politische Geschichte nicht so stark im Zentrum wie bisher, stattdessen wirtschaftliche Veränderungen sowie die Rolle der Zivilgesellschaft und ihre Protestkultur gleichgewichtig (Hartmut Kälble, S. 9)
  • deutsch-deutsche Geschichte als „Parallel-, Kontrast-, Vergleichs-, Perzeptions- und Beziehungsgeschichte“ (Petra Weber, S. 15)
  • Systemvergleich und Blockintegration
  • Elemente eines gemeinsamen Erfahrungsraumes der deutsch-deutschen Geschichte / fortdauernde Aktualität der „asymmetrisch verflochtenen Parallelgeschichte“ (Christoph Kleßmann)
  • „Protestgeschichte“ (Philipp Gassert) als Ausdruck der Gestaltbarkeit von Politik und Gesellschaft bzw. Wandlungsversuche und ihre jeweiligen Trägergruppen nach 1945 untersuchen (Zivilgesellschaft / Perspektive „von unten“ vs. staatliche Veränderung / Perspektive „von oben“)
  • zentrale Bedeutung ökonomischer Rahmenbedingungen für die Kulturrevolution der 60er-Jahre, die erst im Kontext der boomenden Konsumgüterindustrie die Freiräume erhielt, in denen Gegenkulturen sich in Mehrheitskulturen verwandeln konnten (Detlef Siegfried)
  • "1968" eingebettet in eine längere, um 1958/59 beginnende und 1973/74 endende Transformationsphase, deren eigentliche Leistungen erst erkennbar werden, wenn man die politikgeschichtliche Verengung zugunsten einer Erweiterung des Blicks auf Phänomene des Wertewandels, der Kultur und der Lebenswelten überwindet
  • Abkehr in der westeuropäischen Wirtschaftspolitik vom lange gültigen keynesianischen Konsens zu angebotsorientierter Wirtschaftspolitik (Friedrich Hayek, Milton Friedman), die mit einer Deregulierung und Privatisierung verbunden war
  • in den 1970er-Jahren Ende der Phase des uneingeschränkten Wirtschaftswachstums („Club of Rome“: „Grenzen des Wachstums“; Anselm Doering-Manteuffel: „Nach dem Boom“; Jürgen Habermas, 1985: „neue Unübersichtlichkeit“) und Beginn der „Herausbildung des digitalen Finanzmarkt-Kapitalismus“ (Doering-Manteuffel, Raphael, S. 8)
  • Kombination von wachsenden Wirtschafts- und Versorgungsproblemen einerseits und Liberalisierungstendenzen führte in den Ostblock-Staaten - wenngleich in unterschiedlichen Geschwindigkeiten - in den 1980er-Jahren von Polen ausgehend über Ungarn, die Sowjetunion, die CSSR und die DDR bis nach Rumänien zum Zusammenbruch der alleinherrschenden kommunistischen Parteien und damit zum Zusammenbruch des Ostblocks
  • Kollaps des Kommunismus als gesamtosteuropäischer Prozess, der den Eisernen Vorhang überwand und Ostmitteleuropa wieder in den westlichen Integrationsprozess einbezog
  • der Schlüsselbegriff, der im Oppositionsdenken der 1980er-Jahre eine zentrale Rolle spielte, war die Idee einer „Zivilgesellschaft“ (Konrad H. Jarausch, Aufbruch, S. 25–46)
  • die Rolle der politischen Repräsentanten wie Gorbatschow und Reagan wird überhöht (Detlev Preuße, S. 15), 1989 war eine „Bürgerrevolution“, die von den Mächtigen nur begleitet werden konnte und der sie mehr nachrannten, als steuernd einzugreifen (ders., S. 18)

Hinweis: Das ist eine Vorschau des Dokuments. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Download.

Literatur

  • Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): Die Praxis der Zivilgesellschaft. Akteure, Handeln und Strukturen im internationalen Vergleich. Frankfurt/Main, New York 2003.
  • Bösch, Frank: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München 2019.
  • Bösch, Frank (Hrsg.): Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000, Göttingen 2015.
  • Boldorf, Marcel: Deutsche Wirtschaft und Politik. Vom Kaiserreich bis ins 21. Jahrhundert, Darmstadt 2018.
  • Brunner, Detlev/ Grashoff, Udo/ Kötzing, Andreas (Hrsg.): Asymmetrisch verflochten? Neue Forschungen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte, Berlin 2013.
  • Doering-Manteuffel, Anselm/ Raphael, Lutz: Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen 32012.
  • Doering-Manteuffel, Anselm/ Raphael, Lutz/ Schlemmer, Thomas (Hrsg.): Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom, Göttingen 2016.
  • Gassert, Philipp: Bewegte Gesellschaft. Deutsche Protestgeschichte seit 1945, Stuttgart 2018.
  • Gilcher-Holtey, Ingrid: Die 68er Bewegung. Deutschland – Westeuropa – USA. München 2001.
  • Grießinger, Andreas: Mehr Demokratie? Zivilgesellschaftliche Bewegungen in Deutschland und Europa von 1945–1990, in: Deutschland & Europa 65, 2013, S. 34-45.
  • Herbert, Ulrich: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014.
  • Hildermeier, Manfred/Kocka, Jürgen/Conrad, Christoph (Hrsg.): Europäische Zivilgesellschaft in Ost und West. Frankfurt/Main, New York 2000.
  • Hoffmann, Dierk: 1973 Ölpreisschock und Utopieverlust. Getrennte Krisenwahrnehmung und -bewältigung. In: Wengst, Udo/ Wentker, Hermann (Hrsg.): Das doppelte Deutschland. 40 Jahre Systemkonkurrenz, Bonn 2008, S. 213 – 234.
  • Jarausch, Konrad H.: Aufbruch der Zivilgesellschaft - Zur Einordnung der friedlichen Revolution von 1989, in: Totalitarismus und Demokratie 3, 2006, S. 25–46.
  • Jarausch, Konrad H.: Die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945-1995, München 2004.
  • Kälble, Helmut: Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat. Europa 1945-1989, München 2011.
  • Kershaw, Ian: Achterbahn. Europa 1950 bis heute, München 2019.
  • Kleßmann, Christoph: Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970. Göttingen 1998.
  • Preuße, Detlev: Umbruch von unten. Die Selbstbefreiung Mittel- und Osteuropas und das Ende der Sowjetunion, Wiesbaden 2014.
  • Plumpe, Werner/ Steiner, André (Hrsg.): Der Mythos von der postindustriellen Welt. Wirtschaftlicher Strukturwandel 1960 bis 1990, Göttingen 2016.
  • Plumpe, Werner: Das kalte Herz. Kapitalismus: die Geschichte einer andauernden Revolution, Berlin 2019.
  • Raphael, Lutz: Jenseits von Kohle und Stahl. Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom, Berlin 2019.
  • Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945, Frankfurt 2010.
  • Schramm, Manuel: Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas seit 1945, Wien u.a. 2018.
  • Segert, Dieter: Transformationen in Osteuropa im 20. Jahrhundert, Wien 2013.
  • Siegfried, Detlev/ Schildt, Axel / Lammers, Karl C. (Hrsg.): Dynamische Zeiten. Die sechziger Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg 2000.
  • Steiner, André (Hrsg.): Überholen ohne einzuholen. Die DDR-Wirtschaft als Fußnote zur deutschen Geschichte? Berlin 2006.
  • Steiner, André: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, Berlin 2007.
  • Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europas, Berlin 2014.
  • Weber, Petra: Getrennt und doch vereint. Deutsch-deutsche Geschichte1945-1989/90, Berlin 2020.
  • Wolfrum, Edgar: Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, München 2007.

 

Sachanalyse: Herunterladen [docx][71 KB]

 

Weiter zu Vorträge