Vortrag: Virtual Tour (360) – H5P im Geschichtsunterricht
Multiplikatorentagung der Fachgruppe Geschichte vom 30.11. - 02.12.2022 in Bad Wildbad, Florian Hellberg
1. Die Hardwarefrage
Es wird mindestens eine Kamera oder ein digitales Endgerät (z. B. Smartphone) benötigt, mit welchem sich 360-Bilder aufnehmen lassen.
2. Die Softwarefrage
Es wird eine Software, z. B. ein Bildbearbeitungsprogramm benötigt, mit welchem 360- Fotografien digital bearbeitet werden können.
Interaktive H5P-Inhalte offline erstellen
Interaktive H5P-Inhalte offline erstellen – mit Lumi | Landesmedienzentrum Baden-Württemberg [letzter Zugriff am 06.12.2022].
H5P
lmz-bw.de: Ein bisschen wie Zauberei [letzter Zugriff am 14.06.2023].
3. Beispiele aus der Unterrichtspraxis
360-Tour Lahr im Mittelalter (H5P)
3.2.1 Europa im Mittelalter – Leben in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden
(3) die Lebenswelt der mittelalterlichen Stadt analysieren, mit der Gegenwart vergleichen und bewerten („Stadtluft macht frei“: Bürger; Markt, Zunft; Selbstverwaltung: Rat; Juden: Schutzprivileg)
I. Lahr im Mittelalter
Die heutige große Kreisstadt Lahr/Schwarzwald (Ortenaukreis) zählt knapp 48.000 Einwohner:innen und wurde mit großer Wahrscheinlichkeit bereits im Jahr 1278/79 zur Stadt erhoben. „Die Siedlung und spätere Stadt Lahr [Lare] hat sich im Schutz der staufisch-geroldseckischen Tiefburg entwickelt […].“Referenz1 1 Sie verfügt damit über eine bis weit ins hohe Mittelalter zurückreichende Geschichte. Im Jahr 1314 wurde Lahr sogar nach Freiburger Muster „die königliche Verleihung des Stadtrechts“Referenz2 2 gewährt, welche eine Privilegienbestätigung der Stadtrechts-Urkunde aus dem Jahr 1279 darstellt. Eine Schlüsselquelle der mittelalterlichen Stadtgeschichte stellt das heute im Stadtarchiv Lahr bewahrte erste Bürgerbuch der Stadt von 1356 dar, welches besonders für die Untersuchung der sozialen Stratifizierung der Bewohner:innen und des Stadtbürgertums des 14. Jahrhunderts dient. Im gegenwärtigen Stadtbild finden sich noch eine Vielzahl von baulichen Reminiszenzen aus dem mittelalterlichen Lahr. Hierzu zählen neben dem Storchenturm (einem Überrest der ehemaligen Tiefburg Lahrs), dem Marktplatz, der Stadtmauer auch sakrale Bauten wie die Stiftskirche.
II. Bildungsplanbezug
Verankert ist die 360-Tour zur Geschichte der Stadt Lahr im Mittelalter insbesondere im Bildungsplan Geschichte der Sekundarstufe 1 aller weiterführenden Schularten der Klasse 7 (3.2.1 Europa im Mittelalter – Leben in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden) unter besonderer Berücksichtigung einer regionalgeschichtlichen Perspektive auf „die Lebenswelt der mittelalterlichen Stadt“, die „mit der Gegenwart verglichen“ wird sowie unter domänenspezifischem Einbezug der Leitperspektive Medienbildung.
III. Erstellung einer 360-Tour (H5P)
Erstellt wurde die virtuelle Tour mit dem H5P Plugin „Virtual Tour (360)“, welches in Moodlekurse importierbar ist. Das Plugin bietet die Möglichkeit, 360°-Bilder (hier zum Lernort Lahr/Schwarzwald) zu einer Tour zu verknüpfen (hier insgesamt 12 Stationen), mit interaktiven Elementen (z. B. Abbildungen, Textteilen oder Audioaufnahmen zu verknüpfen) und somit den Schülerinnen und Schülern im Geschichtsunterricht einen virtuellen Lerngang nach Lahr zu ermöglichen.
IV. Einsatz im Unterricht
Während im vorgestellten Beispiel die Schülerinnen und Schüler den regionalgeschichtlichen Lernort in erster Linie virtuell begehen und erleben (Rezeption) und mittels einer operationalisierten Schreibaufgabe (z. B. Beschriften einer stummen Karte) ihre individuellen Erfahrungen am virtuellen Lernort rezipieren und reflektieren, könnte ebenso auch im Rahmen eines projektorientieren Unterrichtens die Produktion einer eigenen 360-Tour (H5P) zur Stadtgeschichte fokussiert werden. Dabei kann auch die die Frage erörtert werden, inwiefern ein virtueller Stadtrundgang eine Begehung des Lernortes ersetzt bzw. ergänzt und erweitert.
1 Stadt Lahr (Hg.): Geschichte der Stadt Lahr (Bd. 1 Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters), Lahr/Schwarzwald 1989, S. 103.
2 Ders., S. 109.
Materialien
Aufgabentext
Super! Du hast den ersten Hinweis gefunden.
Gemeinsam begeben wir uns auf die Spuren des Mittelalters mithilfe eines virtuellen Rundgangs durch Lahr.
Dafür werden wir verschiedene Stationen in Lahr genauer anschauen.
Findest du alle Spuren des Mittelalters?
Notiere in deiner Marte M1 dafür den Startpunkt mit einem farbigen Punkt und der Ziffer 0!
M1 Aktueller Stadtplan Lahr
Technische Hinweise
! Bevor es weiter geht, anbei noch ein paar technische Hinweise:
- Du kannst mit deiner Maus bzw. den Händen den Bildausschnitt um 360° drehen.
- Wenn du auf das " Plus-Zeichen" klickst, erhältst du wichtige Informationen, die dir helfen können, das Rätsel zu lösen.
- Wenn du alle für dich zentralen Informationen in dem Bild gefunden hast, kannst du auf den "Pfeil" klicken und zur nächsten Station gelangen.
! Aber Achtung, manchmal sind die Informationen etwas versteckt und du musst nach ihnen suchen!
Gehe erst weiter, wenn du denkst, dass du alle wichtigen Informationen gefunden hast, andernfalls kommst du nicht mehr zurück.
Auf gehts! Drehe das Bild nach rechts. Findest du das nächste "Plus-Zeichen" im Bild und die sich darin versteckten Informationen?
Suche es, indem du das Bild bewegst und klicke auf das "Plus-Zeichen", wenn du es gefunden hast!
360-Tour Mittelalterliche Spuren in Lahr digital erforschen…
- Schüler:innen sind hier in der Rolle von Rezipient:innen
- Das Medienprodukt wurde von der Lehrkraft erstellt und digital zur Verfügung gestellt (Einbettung in CMS, z. B. Moodle möglich).
- Berücksichtigung der Leitperspektive Medienbildung (MB) sowie der Regionalgeschichte
- Möglichkeiten zur Erörterung von Chancen und Grenzen virtueller Lernortbegehungen (Erweiterung – Ersetzung…?)
360 Touren Transurbanes Erinnern in einer Kultur der Digitalität...
3.4.3 Dikaturen im 20. Jahrhundert als Gegenentwürfe zur parlamentarischen Demokratie
(5) Machterwerb und Herrschaftspraxis des Nationalsozialismus analysieren und bewerten („Machtergreifung“: NSDAP, Pseudolegalität, „Gleichschaltung“; Diktatur; Aufrüstung, „sozialer Volksstaat“; Propaganda: Personenkult; Terror: Konzentrationslager, Verfolgung, „Euthanasie“, Deportation; Massenloyalität; Widerstand)
→ 360 Touren Kippenheim, Lahr und Freiburg
- Schüler:innen sind hier in der Rolle von Rezipient:innen (der lokalen Erinnerungskulturen) und Produzent:innen eigener 360-Touren (als Form regionaler digitaler Geschichtsschreibung) → Schüler:innne als Prosument:innnen.
- Als Beitrag zur Begabtenförderung/Wettbewerbskulturen, GFS, Seminarkurs, aber auch im Regelunterricht (hier BF Geschichte).
- Das Medienprodukt wurde von den Schüler:innen erstellt und digital zur Verfügung gestellt (Einbettung in CMS, z. B. Moodle möglich).
- Berücksichtigung der Leitperspektive Medienbildung (MB) sowie der Regionalgeschichte.
- Erörterung der Spezifika lokaler/urbane Erinnerungskulturen (hier schul-, kurs- und ortsübergreifend im digitalen Raum).
Vortrag: Herunterladen [pdf (nicht barrierefrei)][556 KB]
Weiter zu Virtuelle Tour (H5P)