Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kri­te­ri­en zur Ana­ly­se und Be­ur­tei­lung

Er­klär­vi­de­os zu his­to­ri­schen The­men er­zäh­len Ge­schich­te; sie sind also eine Dar­stel­lung in Bild und Ton, eine (Re-)Kon­struk­ti­on der Ver­gan­gen­heit, mehr nar­ra­ti­ves denn kau­sa­les Er­klä­ren. 5

Eine Ana­ly­se eines Er­klär­vi­de­os mit his­to­ri­schem Thema stellt in­so­fern ähn­lich der Film­ana­ly­se eine De­kon­struk­ti­on einer Nar­ra­ti­on in Bild und Ton dar; sie un­ter­schei­det die Ober­flä­chen- und die Tie­fen­struk­tur und kann dem Drei­schritt der Ma­te­ri­al­ana­ly­se mit Be­schrei­ben – Ana­ly­sie­ren – Be­ur­tei­len fol­gen. Über­prüft wer­den müs­sen am Er­klär­vi­deo -so­weit mög­lich - die nar­ra­ti­ve Trif­tig­keit von Struk­tur und Ar­gu­men­ta­ti­on, die em­pi­ri­sche Trif­tig­keit durch Be­le­ge sowie die nor­ma­ti­ve Trif­tig­keit auf­grund der den Deu­tun­gen im Video zu­grun­de­lie­gen­den Werte und Nor­men.

Aus der Film­ana­ly­se be­kann­te Ele­men­te für die An­wen­dung der ge­nann­ten ge­schichts­di­dak­ti­schen Kri­te­ri­en sind In­halt, fil­mi­sche Ge­stal­tung, Ur­he­ber, Autor, Re­gis­seur, Ziel­grup­pe, Inten­ti­on, Fi­nan­zie­rung, Re­zep­ti­on etc. Dazu muss für ein Er­klär­vi­deo die Be­rück­sich­ti­gung der gat­tungs­spe­zi­fi­schen Merk­ma­le des Web­for­mats tre­ten, also bei­spiels­wei­se die Be­din­gun­gen der Ent­ste­hung und Ver­brei­tung des Vi­de­os über den je­wei­li­gen Kanal (z.B. Be­trei­ber, Fi­nan­zie­rung, Wer­bung, Pro­duk­ti­on, Auf­ru­fe, Abon­nen­ten etc.). Auf­schluss­reich für die Ge­samt­be­ur­tei­lung kann auch eine Be­schäf­ti­gung mit Kom­men­ta­ren der Be­nut­zer sein, die in der An­schluss­kom­mu­ni­ka­ti­on den je­wei­li­gen ak­tu­el­len ge­schichts­po­li­ti­schen Dis­kurs spie­geln.

Die fol­gen­de Über­sicht ver­sucht diese Über­le­gun­gen zu­sam­men­zu­fas­sen und ein Ana­ly­se­ras­ter für Er­klär­vi­de­os ab­zu­lei­ten. 6

Eine tabellenartige Synopse bietet ein Raster für die Analyse von Erklärvideos. Unterschieden werden Kriterien zur Analyse von
		Webformaten, wie die Struktur des Kanals, eine Videoanalyse unter Betrachtung z.B. des Prestenter (Charakter, Authentizität, Interaktion), der Triftigkeit des Videos und der gesellschaftlich-kulturelle Kontext des Kanals, z.B. der Finanzierung, Produktplatzierung und Kommunikation. Außerdem werden Kriterien von historischen Narrationen betrachtet: Narrative Triftigkeit (z.B. Visuelle Bestandteile, Audio sowie inhaltlicher Aufbau, Komplexität und Genauigkeit); Empirische Triftigkeit(Thesen, Perspektiven, Kontroversiät, Gegenwartsbezüge und Bedeutung des Themas) sowie die Normative Triftigkeit (Überprüfbarkeit, Zuverlässigket, Darstellungsabsichten und Adressaten)

ZPG Ge­schich­te: Ana­ly­se­ras­ter für Er­klär­vi­de­os

Als wei­te­re Grund­la­ge für die Be­ur­tei­lung eines Er­klär­vi­de­os zu einem his­to­ri­schen Thema soll­ten ex­em­pla­risch ein­schlä­gi­ge Quel­len oder an­de­re Dar­stel­lun­gen, für die Ober­stu­fe auch wis­sen­schaft­li­che Li­te­ra­tur, her­an­ge­zo­gen wer­den. Dies dient der ex­ter­nen Über­prü­fung der nar­ra­ti­ven und em­pi­ri­schen Trif­tig­keit, die al­ler­dings im schu­li­schen Kon­text nur in be­grenz­tem Maße mög­lich ist. Die­ses Vor­ge­hen ist an fach­wis­sen­schaft­li­chen Ar­beits­wei­sen ori­en­tiert und führt zu einer fun­dier­te­ren Ein­schät­zung der In­hal­te eines Vi­de­os; dar­über hin­aus er­mög­licht der Ver­gleich mit Quel­len und an­de­ren Dar­stel­lun­gen auch eine Ak­zen­tu­ie­rung und Er­klä­rung bzw. Be­ur­tei­lung der Be­son­der­hei­ten der Gat­tung Er­klär­vi­deo im In­ter­net. Eine in­ten­si­ve Re­cher­che zu einem Kanal kann ex­em­pla­risch die Be­ur­tei­lung der nor­ma­ti­ven Trif­tig­keit eines Vi­de­os un­ter­stüt­zen.

Im Er­geb­nis zei­gen sich dabei die Er­klär­vi­de­os im In­ter­net als eine Gat­tung sui ge­ne­ris der Ge­schichts­kul­tur im Zeit­al­ter der Di­gi­ta­li­tät, von ihrer In­ten­ti­on her ein po­pu­la­ri­sie­ren­des For­mat mit sehr of­fe­nem Adres­sa­ten­kreis und damit in einem ge­wis­sen Ge­gen­satz zu An­for­de­run­gen bzw. Zie­len von Nar­ra­tio­nen in Fach­wis­sen­schaft, Ge­schichts­di­dak­tik und Ge­schichts­un­ter­richt. Er­klär­vi­de­os un­ter­lie­gen zudem stän­di­gem Wan­del und einer Wei­ter­ent­wick­lung der Prä­sen­ta­ti­ons­for­men, wobei sich Web­for­ma­te und Ge­schichts­wis­sen­schaft, -di­dak­tik und -un­ter­richt durch­aus wech­sel­sei­tig be­ein­flus­sen und be­fruch­ten kön­nen.

5 Vgl. zur Ab­gren­zung des „Er­klä­ren“ nach Pan­del Bun­nen­berg/Stef­fen: Be­stands­auf­nah­me. In: Dies. (Hrsg.): Ge­schich­te auf Youtube (2019), S.3-24, hier be­son­ders S.14ff.

6Vgl. auch die aus­führ­li­chen Über­le­gun­gen zu einem Ana­ly­se­ras­ter für Lehr­kräf­te von Tim Har­tung: Ge­schichts­dar­stel­lun­gen auf YouTube – ge­schichts­di­dak­ti­sche Prin­zi­pi­en für die Be­ur­tei­lung von Er­klär­vi­de­os. On­line via: https://​www.​uibk.​ac.​at: Ju­gend­li­che Me­di­en­nut­zung (ab­ge­ru­fen: 05.03.2023) und Ju­dith Ue­bing: Ge­schich­te in 10 Mi­nu­ten – Wie geht das? Ein Vor­schlag zur Ana­ly­se von his­to­ri­schen Er­klär­vi­de­os auf der Plat­form YouTube. In: Bun­nen­berg/Stef­fen: Ge­schich­te auf Youtube (2019), S.71- 94 sowie zur Ana­ly­se von Web­for­ma­ten all­ge­mein Ste­fan T. Sieg­le: Er­klär­vi­deo­ka­nä­le auf Youtube auf dem Prüf­stand. On­line via: Er­klär­vi­deo­ka­nä­le auf YouTube auf dem Prüf­stand [ab­ge­ru­fen: 05.03.2023] und Ders. u.a.: Ana­ly­se­ras­ter für Er­klär­vi­deo­ka­nä­le auf Youtube. On­line via: OSF | Ana­ly­se­ras­ter für Er­klär­vi­deo­ka­nä­le auf YouTube AEY Sie­gel, Streit­ber­ger, Hei­land 2020.​pdf [ab­ge­ru­fen: 05.03.2023] Vgl. wei­te­re Vor­schlä­ge für Be­ob­ach­tungs­bö­gen unter Er­klär­vi­de­os - Er­ör­te­rung und kri­ti­sche Ana­ly­se von Dar­stel­lun­gen his­to­ri­scher Sach­ver­hal­te | Bil­dungs­ser­ver Ber­lin -Bran­den­burg [ab­ge­ru­fen: 05.03.2023] (mit ein­fa­chen Check­lis­ten und Scaf­fol­ding) sowie unter „Er­klär­vi­de­os im Wett­be­werb: Wer er­klärt warum am bes­ten? Bei­spiel Deut­sches Kaiser­reich. On­line via: Er­klär­vi­de­os im Wett­be­werb – wer er­klärt warum am bes­ten? Bei­spiel: Deut­sches Kai­ser­reich — Lan­des­bil­dungs­ser­ver Baden-Würt­tem­berg [ab­ge­ru­fen: 05.03.2023]

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][360 KB]