Kriterien zur Analyse und Beurteilung
Erklärvideos zu historischen Themen erzählen Geschichte; sie sind also eine Darstellung in Bild und Ton, eine (Re-)Konstruktion der Vergangenheit, mehr narratives denn kausales Erklären. 5
Eine Analyse eines Erklärvideos mit historischem Thema stellt insofern ähnlich der Filmanalyse eine Dekonstruktion einer Narration in Bild und Ton dar; sie unterscheidet die Oberflächen- und die Tiefenstruktur und kann dem Dreischritt der Materialanalyse mit Beschreiben – Analysieren – Beurteilen folgen. Überprüft werden müssen am Erklärvideo -soweit möglich - die narrative Triftigkeit von Struktur und Argumentation, die empirische Triftigkeit durch Belege sowie die normative Triftigkeit aufgrund der den Deutungen im Video zugrundeliegenden Werte und Normen.
Aus der Filmanalyse bekannte Elemente für die Anwendung der genannten geschichtsdidaktischen Kriterien sind Inhalt, filmische Gestaltung, Urheber, Autor, Regisseur, Zielgruppe, Intention, Finanzierung, Rezeption etc. Dazu muss für ein Erklärvideo die Berücksichtigung der gattungsspezifischen Merkmale des Webformats treten, also beispielsweise die Bedingungen der Entstehung und Verbreitung des Videos über den jeweiligen Kanal (z.B. Betreiber, Finanzierung, Werbung, Produktion, Aufrufe, Abonnenten etc.). Aufschlussreich für die Gesamtbeurteilung kann auch eine Beschäftigung mit Kommentaren der Benutzer sein, die in der Anschlusskommunikation den jeweiligen aktuellen geschichtspolitischen Diskurs spiegeln.
Die folgende Übersicht versucht diese Überlegungen zusammenzufassen und ein Analyseraster für Erklärvideos abzuleiten. 6

ZPG Geschichte: Analyseraster für Erklärvideos
Als weitere Grundlage für die Beurteilung eines Erklärvideos zu einem historischen Thema sollten exemplarisch einschlägige Quellen oder andere Darstellungen, für die Oberstufe auch wissenschaftliche Literatur, herangezogen werden. Dies dient der externen Überprüfung der narrativen und empirischen Triftigkeit, die allerdings im schulischen Kontext nur in begrenztem Maße möglich ist. Dieses Vorgehen ist an fachwissenschaftlichen Arbeitsweisen orientiert und führt zu einer fundierteren Einschätzung der Inhalte eines Videos; darüber hinaus ermöglicht der Vergleich mit Quellen und anderen Darstellungen auch eine Akzentuierung und Erklärung bzw. Beurteilung der Besonderheiten der Gattung Erklärvideo im Internet. Eine intensive Recherche zu einem Kanal kann exemplarisch die Beurteilung der normativen Triftigkeit eines Videos unterstützen.
Im Ergebnis zeigen sich dabei die Erklärvideos im Internet als eine Gattung sui generis der Geschichtskultur im Zeitalter der Digitalität, von ihrer Intention her ein popularisierendes Format mit sehr offenem Adressatenkreis und damit in einem gewissen Gegensatz zu Anforderungen bzw. Zielen von Narrationen in Fachwissenschaft, Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Erklärvideos unterliegen zudem ständigem Wandel und einer Weiterentwicklung der Präsentationsformen, wobei sich Webformate und Geschichtswissenschaft, -didaktik und -unterricht durchaus wechselseitig beeinflussen und befruchten können.
5 Vgl. zur Abgrenzung des „Erklären“ nach Pandel Bunnenberg/Steffen: Bestandsaufnahme. In: Dies. (Hrsg.): Geschichte auf Youtube (2019), S.3-24, hier besonders S.14ff.
6Vgl. auch die ausführlichen Überlegungen zu einem Analyseraster für Lehrkräfte von Tim Hartung: Geschichtsdarstellungen auf YouTube – geschichtsdidaktische Prinzipien für die Beurteilung von Erklärvideos. Online via: https://www.uibk.ac.at: Jugendliche Mediennutzung (abgerufen: 05.03.2023) und Judith Uebing: Geschichte in 10 Minuten – Wie geht das? Ein Vorschlag zur Analyse von historischen Erklärvideos auf der Platform YouTube. In: Bunnenberg/Steffen: Geschichte auf Youtube (2019), S.71- 94 sowie zur Analyse von Webformaten allgemein Stefan T. Siegle: Erklärvideokanäle auf Youtube auf dem Prüfstand. Online via: Erklärvideokanäle auf YouTube auf dem Prüfstand [abgerufen: 05.03.2023] und Ders. u.a.: Analyseraster für Erklärvideokanäle auf Youtube. Online via: OSF | Analyseraster für Erklärvideokanäle auf YouTube AEY Siegel, Streitberger, Heiland 2020.pdf [abgerufen: 05.03.2023] Vgl. weitere Vorschläge für Beobachtungsbögen unter Erklärvideos - Erörterung und kritische Analyse von Darstellungen historischer Sachverhalte | Bildungsserver Berlin -Brandenburg [abgerufen: 05.03.2023] (mit einfachen Checklisten und Scaffolding) sowie unter „Erklärvideos im Wettbewerb: Wer erklärt warum am besten? Beispiel Deutsches Kaiserreich. Online via: Erklärvideos im Wettbewerb – wer erklärt warum am besten? Beispiel: Deutsches Kaiserreich — Landesbildungsserver Baden-Württemberg [abgerufen: 05.03.2023]
Einführung: Herunterladen [pdf][360 KB]