Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtssequenz: Deutschland und Europa 1945

Im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht generell und beim historischem Lernen mit, an bzw. über Erklärvideos im Besonderen sollte eine enge Verbindung von Inhalten und Medium bestehen, d.h. auf eine verknüpfte Vermittlung von Methoden- oder Medienkompetenz und Sachkompetenz geachtet werden. Dazu eignen sich als Fallbeispiele abgegrenzte Themen mit übergeordneter Bedeutung im Sinne der Problemorientierung aus allen historischen Epochen, die in einem oder mehreren Videos aufbereitet sind. Diese Videos können dann einzeln analysiert, untereinander sowie mit Quellen und/oder anderen Darstellungen verglichen, und abschließend beurteilt bzw. bewertet werden.

Insofern ist die hier vorgeschlagene Unterrichtssequenz in ihrer Grundstruktur leicht auf andere Inhalte und Themen zu übertragen bzw. an verschiedene Altersstufen und Klassensituationen anzupassen; außerdem könnten einzelne Bestandteile auch als Elemente der Differenzierung Verwendung finden.

Methodisch lassen sich die Analyseraster sowohl für die gemeinsame Analyse eines Videos im Plenum als auch für eine Gruppenarbeit einsetzen, bei der arbeitsteilig ein oder mehrere Beispiele untersucht werden können.

Alle verwendeten Erklärvideos zum Thema „Deutschland und Europa 1945“ sind frei zugänglich über die Plattform Youtube unter folgenden Links (Kanälen):

Ausgangslage Nachkriegszeit 1945 - YouTube (Geschichte simpleclub)

2. Weltkrieg Folgen einfach erklärt - Folgen des Zweiten Weltkrieg erklärt (Prüfungsfrage) (Einfach Schule)

Nachkriegszeit in Deutschland - Die Stunde Null | Geschichte (MrWissen2go Geschichte)

Überleben nach Kriegsende – Deutschland 1945 | Terra X (TerraX)

1945: Niederlage und Befreiung (Zeitzeugen-Portal)

1945: Leben in den Trümmern (Zeitzeugen-Portal)

100 Jahre Chronik 1945 Die rote Fahne auf dem Reichstag (100 Jahre Chronik)

[alle abgerufen: 05.03.2023]

Für andere Themen können passende Filme der gleichen Kanäle verwendet werden. Zusatzmaterialien wie Quellen und Darstellungen, ggfs. mit lokalem Bezug, sind leicht auffindbar; sofern weitere digital verfügbare Materialien verwendet wurden, ist dies in der Verlaufsplanung angegeben.

Verlaufsplanung im Überblick

Basis-Stunde (90“)

  • Einstieg
    • Thematische Hinführung und Herleitung einer inhaltlichen Leitfrage
    • Methodische Hinführung:

      Vorerfahrungen der SuS mit Erklärvideos

      Kriterien zur Beurteilung von Erklärvideos für Geschichte (induktiv)

  • Erarbeitung
    • Analyse von Erklärvideos mit historischen Inhalten mit AB (GA)
  • Präsentation der Ergebnisse und Auswertung der Analysen
    • Form und Stil der Videos
    • Inhalte
  • Analyse von Erklärvideos mit historischen Inhalten mit AB (GA)
  • Vergleich der Analyse-Ergebnisse und (Zwischen-)Fazit
    • Inhalte (vgl. Leitfrage)
    • Beurteilung der Videos

Vertiefung I: Inhalte (90“)

  • Einstieg − Möglichkeiten der Überprüfung der Inhalte zur Beurteilung der Qualität von Narrationen in Erklärvideos
    • Evtl. Fragen bzw. ein oder mehrere Themenbereiche für die Vertiefung
    • Formulierung einer Leitfrage
  • Erarbeitung
    • Variante Ia: Analyse von ausgewählten Quellen und/oder Darstellungen zu Inhalten der Erklärvideos
    • Variante Ib: Selbständige online-Recherche der SuS zu passenden Quellen und/oder Darstellungen
    • Präsentation der Ergebnisse (Art der Materialien und Inhalte)
  • Auswertung
    • Vergleich und Diskussion der Recherche-Ergebnisse > Fazit zur inhaltlichen Leitfrage
  • Rückgriff auf Basisstunde: Beurteilung der Videos im Vergleich zu anderen Quellen und Darstellungen, Bewertung der Bedeutung der Videos in der Geschichtskultur

Vertiefung II: Exemplarische Beurteilung eines Kanals: MrWissen2go Geschichte (90“)

  • Einstieg
    • Formulierung einer Leitfrage
  • Erarbeitung
    • Analyse von Materialien von und über Mirko Drotschmann und seine Videos, z.B. Kommentare der Youtuber, Interviews, Podcast, Instagram, Twitter, Rezensionen, etc. Themen z.B. Selbstdarstellung, Zielsetzung, Anspruch, Produktionsprozesse, Wirkung, Rezeption
  • Sammlung, Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
  • Auswertung
    • Beurteilung des Kanals Mr.Wissen2go Geschichte
    • Bewertung der Bedeutung des Kanals Mr.Wissen2go Geschichte für die Schüler*innen bzw. für die Geschichtskultur der Gegenwart

Einführung: Herunterladen [pdf][360 KB]