Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­se­quenz: Deutsch­land und Eu­ro­pa 1945

Im kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Ge­schichts­un­ter­richt ge­ne­rell und beim his­to­ri­schem Ler­nen mit, an bzw. über Er­klär­vi­de­os im Be­son­de­ren soll­te eine enge Ver­bin­dung von In­hal­ten und Me­di­um be­ste­hen, d.h. auf eine ver­knüpf­te Ver­mitt­lung von Me­tho­den- oder Me­di­en­kom­pe­tenz und Sach­kom­pe­tenz ge­ach­tet wer­den. Dazu eig­nen sich als Fall­bei­spie­le ab­ge­grenz­te The­men mit über­ge­ord­ne­ter Be­deu­tung im Sinne der Pro­blem­ori­en­tie­rung aus allen his­to­ri­schen Epo­chen, die in einem oder meh­re­ren Vi­de­os auf­be­rei­tet sind. Diese Vi­de­os kön­nen dann ein­zeln ana­ly­siert, un­ter­ein­an­der sowie mit Quel­len und/oder an­de­ren Dar­stel­lun­gen ver­gli­chen, und ab­schlie­ßend be­ur­teilt bzw. be­wer­tet wer­den.

In­so­fern ist die hier vor­ge­schla­ge­ne Un­ter­richts­se­quenz in ihrer Grund­struk­tur leicht auf an­de­re In­hal­te und The­men zu über­tra­gen bzw. an ver­schie­de­ne Al­ters­stu­fen und Klas­sen­si­tua­tio­nen an­zu­pas­sen; au­ßer­dem könn­ten ein­zel­ne Be­stand­tei­le auch als Ele­men­te der Dif­fe­ren­zie­rung Ver­wen­dung fin­den.

Me­tho­disch las­sen sich die Ana­ly­se­ras­ter so­wohl für die ge­mein­sa­me Ana­ly­se eines Vi­de­os im Ple­num als auch für eine Grup­pen­ar­beit ein­set­zen, bei der ar­beits­tei­lig ein oder meh­re­re Bei­spie­le un­ter­sucht wer­den kön­nen.

Alle ver­wen­de­ten Er­klär­vi­de­os zum Thema „Deutsch­land und Eu­ro­pa 1945“ sind frei zu­gäng­lich über die Platt­form Youtube unter fol­gen­den Links (Ka­nä­len):

Aus­gangs­la­ge Nach­kriegs­zeit 1945 - YouTube (Ge­schich­te sim­ple­club)

2. Welt­krieg Fol­gen ein­fach er­klärt - Fol­gen des Zwei­ten Welt­krieg er­klärt (Prü­fungs­fra­ge) (Ein­fach Schu­le)

Nach­kriegs­zeit in Deutsch­land - Die Stun­de Null | Ge­schich­te (MrWis­sen2go Ge­schich­te)

Über­le­ben nach Kriegs­en­de – Deutsch­land 1945 | Terra X (Ter­raX)

1945: Nie­der­la­ge und Be­frei­ung (Zeit­zeu­gen-Por­tal)

1945: Leben in den Trüm­mern (Zeit­zeu­gen-Por­tal)

100 Jahre Chro­nik 1945 Die rote Fahne auf dem Reichs­tag (100 Jahre Chro­nik)

[alle ab­ge­ru­fen: 05.03.2023]

Für an­de­re The­men kön­nen pas­sen­de Filme der glei­chen Ka­nä­le ver­wen­det wer­den. Zu­satz­ma­te­ria­li­en wie Quel­len und Dar­stel­lun­gen, ggfs. mit lo­ka­lem Bezug, sind leicht auf­find­bar; so­fern wei­te­re di­gi­tal ver­füg­ba­re Ma­te­ria­li­en ver­wen­det wur­den, ist dies in der Ver­laufs­pla­nung an­ge­ge­ben.

Ver­laufs­pla­nung im Über­blick

Basis-Stun­de (90“)

  • Ein­stieg
    • The­ma­ti­sche Hin­füh­rung und Her­lei­tung einer in­halt­li­chen Leit­fra­ge
    • Me­tho­di­sche Hin­füh­rung:

      Vor­er­fah­run­gen der SuS mit Er­klär­vi­de­os

      Kri­te­ri­en zur Be­ur­tei­lung von Er­klär­vi­de­os für Ge­schich­te (in­duk­tiv)

  • Er­ar­bei­tung
    • Ana­ly­se von Er­klär­vi­de­os mit his­to­ri­schen In­hal­ten mit AB (GA)
  • Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se und Aus­wer­tung der Ana­ly­sen
    • Form und Stil der Vi­de­os
    • In­hal­te
  • Ana­ly­se von Er­klär­vi­de­os mit his­to­ri­schen In­hal­ten mit AB (GA)
  • Ver­gleich der Ana­ly­se-Er­geb­nis­se und (Zwi­schen-)Fazit
    • In­hal­te (vgl. Leit­fra­ge)
    • Be­ur­tei­lung der Vi­de­os

Ver­tie­fung I: In­hal­te (90“)

  • Ein­stieg − Mög­lich­kei­ten der Über­prü­fung der In­hal­te zur Be­ur­tei­lung der Qua­li­tät von Nar­ra­tio­nen in Er­klär­vi­de­os
    • Evtl. Fra­gen bzw. ein oder meh­re­re The­men­be­rei­che für die Ver­tie­fung
    • For­mu­lie­rung einer Leit­fra­ge
  • Er­ar­bei­tung
    • Va­ri­an­te Ia: Ana­ly­se von aus­ge­wähl­ten Quel­len und/oder Dar­stel­lun­gen zu In­hal­ten der Er­klär­vi­de­os
    • Va­ri­an­te Ib: Selb­stän­di­ge on­line-Re­cher­che der SuS zu pas­sen­den Quel­len und/oder Dar­stel­lun­gen
    • Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se (Art der Ma­te­ria­li­en und In­hal­te)
  • Aus­wer­tung
    • Ver­gleich und Dis­kus­si­on der Re­cher­che-Er­geb­nis­se > Fazit zur in­halt­li­chen Leit­fra­ge
  • Rück­griff auf Ba­sis­stun­de: Be­ur­tei­lung der Vi­de­os im Ver­gleich zu an­de­ren Quel­len und Dar­stel­lun­gen, Be­wer­tung der Be­deu­tung der Vi­de­os in der Ge­schichts­kul­tur

Ver­tie­fung II: Ex­em­pla­ri­sche Be­ur­tei­lung eines Ka­nals: MrWis­sen2go Ge­schich­te (90“)

  • Ein­stieg
    • For­mu­lie­rung einer Leit­fra­ge
  • Er­ar­bei­tung
    • Ana­ly­se von Ma­te­ria­li­en von und über Mirko Drot­sch­mann und seine Vi­de­os, z.B. Kom­men­ta­re der Youtuber, In­ter­views, Pod­cast, Ins­ta­gram, Twit­ter, Re­zen­sio­nen, etc. The­men z.B. Selbst­dar­stel­lung, Ziel­set­zung, An­spruch, Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se, Wir­kung, Re­zep­ti­on
  • Samm­lung, Aus­wer­tung und Dis­kus­si­on der Er­geb­nis­se
  • Aus­wer­tung
    • Be­ur­tei­lung des Ka­nals Mr.​Wis­sen2go Ge­schich­te
    • Be­wer­tung der Be­deu­tung des Ka­nals Mr.​Wis­sen2go Ge­schich­te für die Schü­ler*innen bzw. für die Ge­schichts­kul­tur der Ge­gen­wart

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][360 KB]