Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung

Liebe Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen,

die Bil­dungs­stan­dards im Fach Che­mie für die all­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe (Be­schluss der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz vom 18.06.2020) er­for­der­ten eine Über­ar­bei­tung des bis­he­ri­gen Bil­dungs­pla­nes.

Seit dem Schul­jahr 2023/2024 ist die­ser Bil­dungs­plan Che­mie 2016 V2 für den Che­mie­un­ter­richt im Ba­sis­fach und im Leis­tungs­fach an all­ge­mein bil­den­den Gym­na­si­en und in­halts­gleich an Ge­mein­schafts­schu­len mit Ober­stu­fe in Baden-Würt­tem­berg gül­tig.

Bil­dungs­plan 2016 V2 Che­mie

For­mel­samm­lung KMK/IQB

Das hier ver­öf­fent­lich­te Fort­bil­dungs­ma­te­ri­al soll Ihnen hel­fen, für die neu hin­zu­ge­kom­me­nen The­men kon­kre­te und di­rekt um­setz­ba­re An­re­gun­gen und Ideen für Ihren ei­ge­nen Che­mie­un­ter­richt zu ent­wi­ckeln. Viele Ma­te­ria­li­en lie­gen auch in edi­tier­ba­ren Da­tei­for­ma­ten vor, so dass Sie diese selbst in­di­vi­du­ell an die Be­dürf­nis­se Ihres Un­ter­richts an­pas­sen und ver­än­dern kön­nen.

Das Ma­te­ri­al er­wei­tert und prä­zi­siert somit bis­he­ri­ge Fort­bil­dungs­ma­te­ria­li­en zum Bil­dungs­plan 2016.

Eine Über­sicht über alle Fort­bil­dungs­ma­te­ria­li­en fin­den Sie hier: Fach­por­tal Che­mie

Bei­ge­fügt sind eben­falls Jah­res­pla­nun­gen für das Leis­tungs­fach und das Ba­sis­fach. Diese zei­gen, wie der Bil­dungs­plan in der ver­füg­ba­ren Un­ter­richts­zeit der vier Kurs­halb­jah­re sinn­voll in einer in sich schlüs­si­gen, kon­kre­ten The­men­ver­tei­lung er­füllt wer­den kann. Dabei han­delt es sich um Bei­spiel­vor­schlä­ge. Wenn Sie eine an­de­re Rei­hen­fol­ge der The­men wäh­len, ist dies na­tür­lich mög­lich.

Am In­sti­tut zur Qua­li­täts­ent­wick­lung im Bil­dungs­we­sen (IQB) wurde im Zu­sam­men­hang mit der Er­ar­bei­tung bun­des­wei­ter Ab­itur­stan­dards eine ma­the­ma­tisch-na­tur­wis­sen­schaft­li­che For­mel­samm­lung ent­wi­ckelt, auf deren Grund­la­ge ein in­halts­glei­cher Aus­zug für Baden-Würt­tem­berg er­stellt wurde. Die­ses Do­ku­ment wird zur Ver­wen­dung im Che­mie­un­ter­richt emp­foh­len, da es auch als Hilfs­mit­tel für die Be­ar­bei­tung  von Auf­ga­ben in der Ab­itur­prü­fung vor­ge­se­hen ist.

Die Kon­zep­ti­ons­grup­pe dankt den Fach­be­ra­te­rin­nen und Fach­be­ra­tern Un­ter­richts­ent­wick­lung sowie den Se­mi­nar­aus­bil­de­rin­nen und Se­mi­nar­aus­bil­dern für die vie­len An­re­gun­gen und Rück­mel­dun­gen wäh­rend des Ent­ste­hungs­pro­zes­ses die­ses Fort­bil­dungs­ma­te­ri­als.

Ein be­son­de­rer Dank gilt un­se­ren Ko­ope­ra­ti­ons­part­nern Herrn Mar­tin Bul­lock und sei­ner Mit­au­to­rin Frau Dr. Ceren Ka­ray­el (Ar­beits­grup­pe Prof. Dr. Huwer und Schü­ler­la­bor Che­mie der Uni­ver­si­tät Kon­stanz) sowie Herrn Dr. Hol­ger Hintz (Fach­be­ra­ter Un­ter­richts­ent­wick­lung beim ZSL Re­gio­nal­stel­le Tü­bin­gen) spe­zi­ell für die um­fang­rei­che Er­stel­lung von di­gi­ta­len Si­mu­la­tio­nen von Re­ak­ti­ons­me­cha­nis­men.

Ihnen als Kol­le­gin und Kol­le­ge wünscht die Kon­zep­ti­ons­grup­pe eine er­folg­rei­che Um­set­zung der hier ent­hal­te­nen An­re­gun­gen in Ihrem Che­mie­un­ter­richt.

Übersicht über die Fortbildungsmaterialien – Klasse 10

Über­sicht: Her­un­ter­la­den [pdf][180 KB]