Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Jah­res­pla­nung Ba­sis­fach (Bei­spiel)

Fach­spe­zi­fi­sche Rah­men­be­din­gun­gen

Ziel­set­zung des Ba­sis­fa­ches

Die bis zur Klas­se 10 ver­an­ker­ten che­mi­schen Kon­zep­te wer­den in der Kurs­stu­fe ver­tieft und durch das Kon­zept des che­mi­schen Gleich­ge­wichts er­wei­tert. Im Che­mie­un­ter­richt der Kurs­stu­fe un­ter­schei­den sich die Ziel­set­zun­gen des Ba­sis­fa­ches von denen des Leis­tungs­fa­ches. Im Ba­sis­fach liegt der Schwer­punkt auf der Wei­ter­ent­wick­lung che­mi­schen Über­blicks­wis­sens.

In ge­eig­ne­ten Kon­tex­ten soll dabei auf­ge­zeigt wer­den, wel­chen Ein­fluss die Che­mie auf das Ver­ständ­nis un­se­rer Le­bens­welt und auf die Lö­sung von Zu­kunfts­fra­gen hat. Hier sind ex­em­pla­risch Ver­tie­fun­gen mög­lich.

Kon­zept der Jah­res­pla­nung

Auf­bau­end auf den Er­kennt­nis­sen des Che­mie­un­ter­richts bis zur Klas­se 10 wird an­hand des che­mi­schen Gleich­ge­wichts das Kon­zept der che­mi­schen Re­ak­ti­on ver­tieft. Diese neuen Er­kennt­nis­se die­nen in den kom­men­den Be­rei­chen immer wie­der für ein tie­fe­res Ver­ständ­nis von che­mi­schen Phä­no­me­nen (z.B. Säure-Base-Re­ak­tio­nen, Nach­weis­re­ak­tio­nen bei den Na­tur­stof­fen, Gleich­ge­wicht bei der Glu­co­se in wäss­ri­ger Lö­sung zwi­schen of­fen­ket­ti­ger und Form und Ring­form, elek­tro­che­mi­sche Gleich­ge­wich­te). An­schlie­ßend wer­den die Na­tur­stof­fe aus­ge­hend von den Fet­ten, deren Auf­bau sich gut von den Stoff­klas­sen der Klas­se 10 ab­lei­ten lässt, er­ar­bei­tet. Dabei kom­men immer wie­der die che­mi­schen Gleich­ge­wich­te zur Er­klä­rung von Phä­no­me­nen zum Tra­gen. Der The­men­be­reich der Na­tur­stof­fe, ins­be­son­de­re der der Koh­len­hy­dra­te und Pro­te­ine, wird bei­spiel­haft kon­text­be­zo­gen an Ver­di­ckungs­mit­teln er­ar­bei­tet und auch fach­lich ver­tieft. Bei der Zu­sam­men­fas­sung der Na­tur­stoff­klas­sen wer­den die Fette, Koh­len­hy­dra­te und Pro­te­ine schließ­lich um den Auf­bau der Nu­kle­in­säu­ren the­ma­tisch er­gänzt.

An­knüp­fend an die Ver­wen­dung und Be­deu­tung der Na­tur­stoff­klas­sen Koh­len­hy­dra­te und Fette für den Men­schen bil­den Heiz­wert-Un­ter­su­chun­gen die­ser Na­tur­stoff­klas­sen den Ein­stieg in die En­er­ge­tik. Die en­er­ge­ti­sche Be­trach­tungs­wei­se kann dann in den noch fol­gen­den The­men­be­rei­chen "Kunst­stof­fe" (Ver­wer­tung von Kunst­stof­fen) und "Elek­tri­sche En­er­gie und Che­mie" wie­der auf­ge­grif­fen wer­den.

The­men­be­rei­che mit Stun­den­ver­tei­lung

The­men­be­reich UStd.
Che­mi­sche Gleich­ge­wich­te 39
Na­tur­stof­fe 33
Che­mi­sche En­er­ge­tik 18
Kunst­stof­fe 21
Elek­tri­sche En­er­gie und Che­mie 33
144

Ex­em­pla­ri­sche Un­ter­richts­se­quen­zen The­men­be­reich „Che­mi­sche Gleich­ge­wich­te“ (ca. 39 Stun­den)

Di­dak­ti­sche Über­le­gun­gen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­wi­ckeln eine Vor­stel­lung über die Ein­stel­lung eines che­mi­schen Gleich­ge­wichts und ver­ste­hen den Gleich­ge­wichts­zu­stand als dy­na­mi­schen Pro­zess. Sie be­schrei­ben die Lage des che­mi­schen Gleich­ge­wichts quan­ti­ta­tiv und wen­den ihre Kennt­nis­se auf Säure-Base-Gleich­ge­wich­te und groß­tech­ni­sche Ver­fah­ren an.

Ta­bel­la­ri­sche Dar­stel­lung der Un­ter­richts­se­quenz

Tabellarische Darstellung der Unterrichtssequenz. Barrierefreier Inhalt im verlinken PDF auf Seite 5

Fort­set­zung des Jah­res­plans im PDF-Down­load

Jah­res­pla­nung Ba­sis­fach (Bei­spiel): Her­un­ter­la­den [docx][125 KB]

Jah­res­pla­nung Ba­sis­fach (Bei­spiel): Her­un­ter­la­den [pdf][579 KB]