Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se zum Un­ter­richts­gang

Bil­dungs­plan­be­zug

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.3.1 Che­mi­sche En­er­ge­tik

(1) che­mi­sche Re­ak­tio­nen unter stoff­li­chen und en­er­ge­ti­schen As­pek­ten (exo­therm, en­do­therm, Brenn­wert, Heiz­wert) er­läu­tern

(2) eine ka­lo­ri­me­tri­sche Mes­sung pla­nen, durch­füh­ren und aus­wer­ten (Re­ak­ti­ons­ent­hal­pie)

(4) die en­er­ge­ti­sche Be­trach­tungs­wei­se auf aus­ge­wähl­te che­mi­sche Re­ak­tio­nen aus dem Be­reich Na­tur­stof­fe (Stoff­wech­sel, al­ter­na­ti­ve En­er­gie­trä­ger) oder Kunst­stof­fe (ther­mi­sche Ver­wer­tung) oder elek­tri­sche En­er­gie und Che­mie an­wen­den (Brenn­stoff­zel­le, al­ter­na­ti­ve En­er­gie­trä­ger)

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung

(5) qua­li­ta­ti­ve und quan­ti­ta­ti­ve Ex­pe­ri­men­te unter Be­ach­tung von Si­cher­heits- und Um­welt­as­pek­ten durch­füh­ren, be­schrei­ben, pro­to­kol­lie­ren und aus­wer­ten

(6) La­bor­ge­rä­te be­nen­nen und sach­ge­recht damit um­ge­hen

(12) quan­ti­ta­ti­ve Be­trach­tun­gen und Be­rech­nun­gen zur Deu­tung und Vor­her­sa­ge che­mi­scher Phä­no­me­ne ein­set­zen

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

(4) che­mi­sche Sach­ver­hal­te unter Ver­wen­dung der Fach­spra­che und ge­ge­be­nen­falls mit­hil­fe von Mo­del­len und Dar­stel­lun­gen be­schrei­ben, ver­an­schau­li­chen oder er­klä­ren

(5) fach­lich kor­rekt und fol­ge­rich­tig ar­gu­men­tie­ren

(6) Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen All­tags­er­schei­nun­gen und che­mi­schen Sach­ver­hal­ten her­stel­len und dabei All­tags­spra­che be­wusst in Fach­spra­che über­set­zen

2.3 Be­wer­tung

(6) Ver­knüp­fun­gen zwi­schen per­sön­lich oder ge­sell­schaft­lich re­le­van­ten The­men und Er­kennt­nis­sen der Che­mie her­stel­len, aus un­ter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven dis­ku­tie­ren und be­wer­ten

Hin­wei­se für die Lehr­kraft

Für die Um­set­zung die­ses Un­ter­richts­gangs müs­sen zuvor die Na­tur­stof­fe be­han­delt wor­den sein. Ins­be­son­de­re die Fette und Koh­len­hy­dra­te. Es bie­tet sich ein di­rek­ter An­schluss an diese Ein­heit an. Um den Schü­le­rin­nen und Schü­lern das nö­ti­ge Vor­wis­sen vor Augen zu füh­ren, be­ginnt die Ein­heit mit einer kur­zen Wie­der­ho­lung der Be­griff­lich­kei­ten zur En­er­ge­tik aus Klas­se 8 sowie ein kur­zer Rück­griff auf die not­wen­di­gen Stoff­klas­sen der Fette und Koh­len­hy­dra­te.

Im vor­lie­gen­den Un­ter­richts­gang wird die En­er­ge­tik kon­tex­tori­en­tiert und ma­te­ri­al­ge­stützt be­han­delt. Es wur­den be­wusst Stof­fe des All­tags (La­sa­gne und Son­nen­blu­men­öl) ver­wen­det. Eben­so wird für das Ba­sis­fach auf ein ein­fa­ches  Do­sen­ka­lo­ri­me­ter ver­wen­det. Dies hat zwar zur Folge, dass die Mess­wer­te deut­lich unter den An­ga­ben der Pa­ckung lie­gen, je­doch sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler hier­durch immer wie­der durch den Ver­gleich ihrer Mess­wer­te mit den An­ga­ben zu den Brenn­wer­ten zur Feh­ler­dis­kus­si­on an­ge­regt wer­den und so ihr ei­ge­nes Vor­ge­hen über­den­ken und op­ti­mie­ren.

Der Satz von Hess wird in die­sem Gang noch nicht the­ma­ti­siert. Dies könn­te im An­schluss, aus­ge­hend von der Glu­co­se er­fol­gen. Das Ex­pe­ri­ment zur Be­stim­mung der Stan­dard­bil­dungs­ent­hal­pie von Was­ser ist in bf_en­03_sv be­schrie­ben. Hier wird wie­der auf das Do­sen­ka­lo­ri­me­ter zu­rück­ge­grif­fen.

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [docx][152 KB]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][152 KB]