Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­fluss der Tem­pe­ra­tur bei der Pro­to­ly­se von Am­mo­ni­ak (SV)

Bil­dungs­plan­be­zug

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.3.2 Che­mi­sche Gleich­ge­wich­te

(7) die Be­ein­flus­sung che­mi­scher Gleich­ge­wich­te ex­pe­ri­men­tell un­ter­su­chen und mit­hil­fe des Prin­zips von Le Chate­lier er­klä­ren

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung

(5) qua­li­ta­ti­ve und quan­ti­ta­ti­ve Ex­pe­ri­men­te unter Be­ach­tung von Si­cher­heits- und Um­welt­as­pek­ten durch­füh­ren, be­schrei­ben, pro­to­kol­lie­ren und aus­wer­ten

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

(5) fach­lich kor­rekt und fol­ge­rich­tig ar­gu­men­tie­ren

Hin­wei­se für die Lehr­kraft

  • Das Prak­ti­kum dient zur Er­ar­bei­tung des Prin­zips von Le Chate­lier am Bei­spiel der Stö­rung eines Gleich­ge­wich­tes durch Tem­pe­ra­tur­ver­än­de­run­gen.
  • Her­stel­lung der Lö­sung: In das Be­cher­glas ca. 80 mL dest. Was­ser geben und mit 20 Trop­fen der Phe­nol­ph­thal­ein-Lö­sung ver­set­zen. Dazu so viel Am­mo­ni­ak-Lö­sung geben, dass eine blas­se, aber deut­li­che Ro­sa­fär­bung zu sehen ist, deren In­ten­si­tät die ge­wünsch­ten Ef­fek­te zeigt.

Das Bild zeigt drei Spritzen, die nebeneinander auf karierten Papier liegen. Jede Spritze enthält eine rosa Flüssigkeit, und es gibt eine Temperaturangabe unter jeder Spritze. Links ist eine Spritze mit der Aufschrift „-13 °C“, in der Mitte eine mit „22 °C“, und rechts eine Spritze mit „+80 °C“.

Mat­thi­as Seitz (ZSL) [CC BY SA DE4]

Aus­wer­tung: Bei Tem­pe­ra­tur­er­hö­hung auf rund 80°C ver­blasst die In­di­ka­tor­far­be deut­lich. Dies kann damit be­grün­det wer­den, dass die Rück­re­ak­ti­on be­vor­zugt ab­läuft. Dem­zu­fol­ge ist die Hin­re­ak­ti­on (Bil­dung der Am­mo­ni­um- und Hy­droxid-Ionen) exo­therm (Leit­fra­ge des fol­gen­den Prak­ti­kums). Eine Ab­küh­lung in der Käl­te­mi­schung zeigt eine (wenn auch nicht so star­ke) In­ten­si­vie­rung der In­di­ka­tor­far­be und be­stä­tigt die Er­klä­rung.

Am­mo­ni­ak (NH3) re­agiert mit Was­ser in einer Pro­to­ly­se­re­ak­ti­on zu einem Gleich­ge­wicht. Das Was­ser-Mo­le­kül ist hier die Brönsted-Säure, Am­mo­ni­ak die Brönsted-Base.

Leit­fra­ge: Ist die Hin­re­ak­ti­on der Pro­to­ly­se von Am­mo­ni­ak mit Was­ser exo­therm oder en­do­therm?

Auf­ga­ben

  • Stel­len Sie zu obi­gem Gleich­ge­wicht die Re­ak­ti­ons­glei­chung auf.
  • Füh­ren Sie den Ver­such durch und ver­glei­chen Sie die Far­ben der drei Pro­ben nach ei­ni­ger Zeit.
  • Be­grün­den Sie die Far­bän­de­run­gen und be­ant­wor­ten Sie die Leit­fra­ge.

V: Ein­fluss der Tem­pe­ra­tur auf die Pro­to­ly­se von Am­mo­ni­ak mit Was­ser

Ma­te­ria­li­en

  • drei Luer-Lock Sprit­zen 20 mL
  • 3 Kom­bis­top­fen
  • 100 mL Be­cher­glas
  • Ther­mo­me­ter
  • Was­ser­ko­cher

Che­mi­ka­li­en

  • Am­mo­ni­ak-Lö­sung (w  ≈  5 %)
  • Phe­nol­ph­thal­ein-Lö­sung (w < 1 %)
  • Dest. Was­ser
  • Eis­wür­fel
  • Koch­salz (für die Käl­te­mi­schung)

Durch­füh­rung

  1. Sau­gen Sie in die drei Sprit­zen je­weils 10 mL der Am­mo­niak­lö­sung ein und ver­schlie­ßen Sie die Sprit­zen mit dem Ver­schluss­stop­fen.
  2. Stel­len Sie eine der Sprit­zen in ein Be­cher­glas mit hei­ßem Was­ser, die an­de­re Sprit­ze in ein Be­cher­glas mit einer Käl­te­mi­schung. Die drit­te Sprit­ze wird vor einem wei­ßen Hin­ter­grund als Ver­gleich be­reit­ge­hal­ten.

Er­geb­nis­se

Tem­pe­ra­tur in °C Farbe der Lö­sung (skiz­ziert) in Wor­ten
Skizze einer Spritze Die zur Hälfte mit einer blauen Flüssigkeit gefüllt ist
Tem­pe­ra­tur (Ver­gleich Sprit­ze 22°C Skizze einer Spritze Die zur Hälfte mit einer blauen Flüssigkeit gefüllt ist
Skizze einer Spritze Die zur Hälfte mit einer blauen Flüssigkeit gefüllt ist

Crea­ted with Che­mix

Ent­sor­gung

Al­ka­li­sche Lö­sun­gen, Sprit­zen mit dest.​Was­ser spü­len und trock­nen

Ein­fluss der Tem­pe­ra­tur: Her­un­ter­la­den [docx][193 KB]

Ein­fluss der Tem­pe­ra­tur: Her­un­ter­la­den [pdf][281 KB]