Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­bau­prin­zip einer Bat­te­rie (SV)

Bil­dungs­plan­be­zug

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.3.5 Elek­tri­sche En­er­gie und Che­mie

(5) Re­dox­re­ak­tio­nen be­schrei­ben, die der Um­wand­lung von che­mi­scher En­er­gie in elek­tri­sche En­er­gie die­nen (eine Bat­te­rie, ein Ak­ku­mu­la­tor, Brenn­stoff­zel­le)

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung (5)

qua­li­ta­ti­ve und quan­ti­ta­ti­ve Ex­pe­ri­men­te unter Be­ach­tung von Si­cher­heits- und Um­welt­as­pek­ten durch­füh­ren, be­schrei­ben, pro­to­kol­lie­ren und aus­wer­ten

Wie ist eine Bat­te­rie auf­ge­baut?

Ma­te­ria­li­en

  • Zink­plat­te, Koh­le­plat­te
  • Fil­ter­pa­pier (in Größe der Plat­ten)
  • 2 Pe­tri­scha­len, Pin­zet­te
  • Elek­tro­mo­tor
  • Kro­ko­dil­klem­men und Kabel

Che­mi­ka­li­en

  • Kup­fer­sul­fat­lö­sung (ca.10%)
  • Dest. Was­ser

Durch­füh­rung

  1. Trän­ken Sie das eine Fil­ter­pa­pier mit dest. Was­ser, das an­de­re mit Kup­fer­sul­fat­lö­sung.
  2. Legen Sie das mit Kup­fer­sul­fat­lö­sung ge­tränk­te Pa­pier auf die Koh­le­elek­tro­de, das an­de­re auf die Zink­elek­tro­de.
  3. Legen Sie die bei­den Elek­tro­den über­ein­an­der, so dass die Fil­ter­pa­pie­re Kon­takt zu­ein­an­der haben.
  4. Schlie­ßen Sie den Elek­tro­mo­tor für ei­ni­ge Mi­nu­ten an die Plat­ten an.

Aus­wer­tung

  1. Bauen Sie die Bat­te­rie nach ei­ni­gen Mi­nu­ten Be­trieb aus­ein­an­der und no­tie­ren Sie ihre Be­ob­ach­tun­gen.
  2. Be­schrei­ben Sie das Auf­bau­prin­zip einer Bat­te­rie an­hand des be­nutz­ten Auf­baus.

Schü­ler­ver­such: Her­un­ter­la­den [docx][593 KB]

Schü­ler­ver­such: Her­un­ter­la­den [pdf][212 KB]

Wei­ter zu Film zum Ver­such