Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wir­kungs­wei­se eines Ka­ta­ly­sa­tors, De­mons­tra­ti­ons­ex­pe­ri­ment

Bil­dungs­plan­be­zug

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.4.1 Che­mi­sche En­er­ge­tik

(11) an Bei­spie­len die Gren­zen en­er­ge­ti­scher Be­trach­tungs­wei­sen dis­ku­tie­ren, […] ho­mo­ge­ne Ka­ta­ly­se […].

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung (11)

die Gren­zen von Mo­del­len auf­zei­gen

Ma­te­ria­li­en

  • Be­cher­glas 1000 mL (hohe Form)
  • Glas­scha­le
  • Be­cher­glas 100 mL
  • Schnapp­de­ckel­glas
  • Spa­tel

Che­mi­ka­li­en

  • Was­ser­stoff­per­oxid-Lö­sung w = 20%
  • Eisen(III)chlo­rid

Durch­füh­rung

  1. Mes­sen Sie ca. 50 mL der Was­ser­stoff­per­oxid-Lö­sung in dem Be­cher­glas (100 mL) ab und geben Sie die Lö­sung an­schlie­ßend in das 1000 mL Be­cher­glas und stel­len die­ses in die Glas­scha­le.
  2. Lösen Sie eine groß­zü­gi­ge Spa­tel­spit­ze (ein Kü­gel­chen) Eisen(III)chlo­rid mit mög­lichst wenig Was­ser in dem Schnapp­de­ckel­glas.
  3. Geben Sie zügig die Eisen(III)chlo­rid-Lö­sung zur Was­ser­stoff­per­oxid-Lö­sung.

Hin­wei­se für die Lehr­kraft

Je nach Tem­pe­ra­tur der Lö­sun­gen kann die Re­ak­ti­on schnel­ler oder lang­sa­mer ab­lau­fen. Die Scha­le unter dem Be­cher­glas dient der Si­cher­heit für den Fall, dass die Lö­sung bei der Re­ak­ti­on über­lau­fen soll­te. In­ter­es­sant ist es auch den Re­ak­ti­ons­ver­lauf mit einer Wär­me­bild­ka­me­ra auf­zu­neh­men.

De­mons­tra­ti­ons­ex­pe­ri­ment: Her­un­ter­la­den [docx][42 KB]

De­mons­tra­ti­ons­ex­pe­ri­ment: Her­un­ter­la­den [pdf][154 KB]