Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schü­ler­ver­such

Bil­dungs­plan­be­zug

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.4.3 Säure-Base-Gleich­ge­wich­te

(15) eine Dünn­schicht­chro­ma­to­gra­fie zur Er­mitt­lung von Be­stand­tei­len des Uni­ver­sa­lin­di­ka­tors durch­füh­ren und er­klä­ren (Rf-Wert, sta­tio­nä­re Phase, mo­bi­le Phase)

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung

(7) Ver­glei­chen als na­tur­wis­sen­schaft­li­che Me­tho­de nut­zen

(12) quan­ti­ta­ti­ve Be­trach­tun­gen und Be­rech­nun­gen zur Deu­tung und Vor­her­sa­ge che­mi­scher Phä­no­me­ne ein­set­zen

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

(4) che­mi­sche Phä­no­me­ne unter Ver­wen­dung der Fach­spra­che und ggf. mit­hil­fe von Mo­del­len und Dar­stel­lun­gen be­schrei­ben, ver­an­schau­li­chen oder er­klä­ren

Ma­te­ri­al

  • DC-Plat­te Cel­lu­lo­se CEL 300 (80X40 mm)
  • 7 Fein­ka­pil­la­ren 5 – 10 µl
  • 2 DC-Ge­fä­ße mit De­ckel
  • Pin­zet­te

Che­mi­ka­li­en

Lö­sun­gen von:

  • 1 Thy­mol­blau
  • 2 Me­thy­lo­r­an­ge
  • 3 Me­thyl­rot
  • 5 Bromthy­mol­blau
  • 6 Phe­nol­ph­thal­ein * (-S für w ≥ 1%)
  • 7 Thy­mol­ph­thal­ein
  • 4,8 Uni­ver­sa­lin­di­ka­tor Uni­sol 113

Lauf­mit­tel:

  • Na­tron­lau­ge (c = 0,1 mol ⋅ L-1)* und Me­tha­nol * im Vo­lu­men­ver­hält­nis 10:1

Auf­ga­be

Iden­ti­fi­zie­ren Sie die ein­zel­nen in Uni­ver­sa­lin­di­ka­tor vor­han­de­nen In­di­ka­tor-Farb­stof­fe mit­tels Dünn­schicht­chro­ma­to­gra­fie. Zur ver­glei­chen­den Iden­ti­fi­zie­rung lau­fen Lö­sun­gen ver­schie­de­ner In­di­ka­tor­farb­stof­fe mit.

Durch­füh­rung

  • Fül­len Sie das vor­be­rei­te­te Lauf­mit­tel in zwei DC-Ge­fä­ße je etwa 1 cm hoch ein. De­cken Sie dann die Ge­fä­ße mit einer Glas­plat­te ab.
  • Mar­kie­ren Sie mit einem wei­chem Blei­stift etwa 2 cm über dem un­te­ren Rand von zwei  Cel­lu­lo­se-Plat­ten auf einer Start­li­nie je 4 Start­punk­te (Nr. 1-4 und 5-8). (Ach­tung: Die Be­schich­tung darf nicht mit der Blei­stift­spit­ze ver­letzt wer­den!)
  • Brin­gen Sie Lö­sun­gen der  oben ge­nann­ten In­di­ka­to­ren und des Uni­ver­sa­lin­di­ka­tors mit der Ka­pil­la­re punkt­för­mig auf die Start­li­nie auf (mehr­mals, zwi­schen­durch antrock­nen las­sen, seit­lich je 1 cm Ab­stand zum Rand ein­hal­ten).
  • Stel­len Sie die DC-Plat­ten in die DC-Ge­fä­ße ein und set­zen Sie die De­ckel auf. Be­ob­ach­ten Sie die Lauf­mit­tel­front. Ent­neh­men Sie die Plat­ten kurz bevor die Lauf­mit­tel­front den obe­ren Rand er­reicht hat. Mar­kie­ren Sie die Lauf­mit­tel­front mit Blei­stift.
  • Zum Ver­gleich der In­di­ka­tor­far­ben kön­nen die DC-Plat­ten nach der ers­ten Aus­wer­tung in den Gas­raum ab­ge­deck­ter Glas­zy­lin­der ge­hängt wer­den, in die vor­her je­weils ei­ni­ge Mil­li­li­ter 

    a) konz. Salz­säu­re, bzw.

    b) konz. Am­mo­niak­lö­sung

    ge­füllt wor­den waren.

Aus­wer­tung

Be­rech­nen Sie die Rf-Werte der ein­zel­nen In­di­ka­tor­farb­stof­fe. Gehen Sie dabei je­weils vom Mit­tel­punkt des Farb­flecks aus.

Er­mit­teln Sie aus dem Chro­ma­to­gramm, wel­che In­di­ka­tor­farb­stof­fe in Uni­sol ent­hal­ten sind.

Über­tra­gen Sie die Lauf­mit­tel­front­li­nie und die Farb­punk­te auf dem Chro­ma­to­gramm in die Skiz­ze.

Skiz­ze:

Ein Bild zeigt eine Tabelle mit zwei Spalten und zwei Zeilen. Die erste Zeile ist deutlich höher als die zweite Zeile. In der ersten Spalte der zweiten Zeile stehen die Zahlen 1 bis 4, und in der zweiten Spalte stehen die Zahlen 5 bis 8. Die Zahlen sind im Abstand von etwa 0,5 cm voneinander platziert.

Auf­ga­ben

  1. Be­grün­den Sie, wes­halb als Lauf­mit­tel ein Ge­misch aus Na­tron­lau­ge und Me­tha­nol an Stel­le von Was­ser ge­wählt wurde.
  2. Er­mit­teln Sie aus dem Chro­ma­to­gramm, ob noch wei­te­re In­di­ka­tor­farb­stof­fe im Uni­ver­sa­lin­di­ka­t­or­ge­misch ent­hal­ten sind.

Schü­ler­ver­such: Her­un­ter­la­den [docx][43 KB]

Schü­ler­ver­such: Her­un­ter­la­den [pdf][154 KB]