Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­wei­se

Bil­dungs­plan­be­zug

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.4.5 Aro­ma­ten und Re­ak­ti­ons­me­cha­nis­men

(5) Sub­sti­tu­ti­ons­re­ak­tio­nen (SE, SN, SR) an­hand der struk­tu­rel­len Vor­aus­set­zun­gen des Edukt­mo­le­küls und des an­grei­fen­den Teil­chens (Elek­tro­phil, Nu­cleo­phil, Ra­di­kal) ver­glei­chen

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung

(7) Ver­glei­chen als na­tur­wis­sen­schaft­li­che Me­tho­de nut­zen

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

(4) che­mi­sche Sach­ver­hal­te unter Ver­wen­dung der Fach­spra­che und ge­ge­be­nen­falls mit­hil­fe von Mo­del­len und Dar­stel­lun­gen be­schrei­ben, ver­an­schau­li­chen oder er­klä­ren

(5) fach­lich kor­rekt und fol­ge­rich­tig ar­gu­men­tie­ren

Hin­wei­se für die Lehr­kraft

Der Me­cha­nis­mus der ra­di­ka­li­schen Sub­sti­tu­ti­on ist den Schü­le­rin­nen und Schü­lern am Bei­spiel der Re­ak­ti­on von Al­ka­nen mit Ha­lo­ge­nen be­reits aus Klas­se 10 be­kannt. Mit dem Me­cha­nis­mus der elek­tro­phi­len Sub­sti­tu­ti­on an Ben­zol haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Leis­tungs­fach eine wei­te­re Sub­sti­tu­ti­ons­re­ak­ti­on ken­nen­ge­lernt. Auch der nu­cleo­phi­le An­griff ist den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ver­traut – ei­ner­seits aus dem Re­ak­ti­ons­me­cha­nis­mus der Ve­r­es­te­rung (Bil­dungs­plan 3.4.2 Che­mi­sches Gleich­ge­wicht (3)), an­de­rer­seits aus der Hal­bace­tal­bil­dung (Bil­dungs­plan 3.4.4 Na­tur­stof­fe (4)).

In der vor­lie­gen­den Lern­BOX soll die­ses Wis­sen mit Blick auf struk­tu­rel­le Vor­aus­set­zun­gen des Edukt­mo­le­küls und des an­grei­fen­den Teil­chens sys­te­ma­ti­siert wer­den. Die Lern­BOX kann hier­zu von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ei­gen­ver­ant­wort­lich be­ar­bei­tet wer­den. Al­ter­na­tiv kön­nen die ein­zel­nen The­men­bo­xen auch un­ab­hän­gig von­ein­an­der in kur­zen Selbst­lern­pha­sen ein­ge­setzt wer­den.

Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [docx][29 KB]

Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][108 KB]

Wei­ter zu Lö­sun­gen