Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Iodo­me­trie

Bil­dungs­plan­be­zug

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.4.7 Elek­tro­che­mie

(4) eine Iodo­me­trie durch­füh­ren und daran das Prin­zip der Re­dox­ti­tra­ti­on er­läu­tern

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung

(5) qua­li­ta­ti­ve und quan­ti­ta­ti­ve Ex­pe­ri­men­te unter Be­ach­tung von Si­cher­heits- und Um­welt­as­pek­ten durch­füh­ren, be­schrei­ben, pro­to­kol­lie­ren und aus­wer­ten 2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on (4) che­mi­sche Sach­ver­hal­te unter Ver­wen­dung der Fach­spra­che und ge­ge­be­nen­falls mit­hil­fe von Mo­del­len und Dar­stel­lun­gen be­schrei­ben, ver­an­schau­li­chen oder er­klä­ren

In­for­ma­tio­nen für die Lehr­kraft: Re­dox­ti­tra­tio­nen

Bei Säure-Base-Re­ak­tio­nen kann die Kon­zen­tra­ti­on einer sau­ren (bzw. al­ka­li­schen) Lö­sung durch Ti­tra­ti­on mit einem Re­ak­ti­ons­part­ner be­kann­ter Kon­zen­tra­ti­on be­stimmt wer­den. Ana­log dazu ist auch die Be­stim­mung der Kon­zen­tra­ti­on der Lö­sung eines Re­duk­ti­ons­mit­tels (Oxi­da­ti­ons­mit­tels) durch eine Re­dox­ti­tra­ti­on mög­lich

Ein in der Pra­xis häu­fig ein­ge­setz­tes Ver­fah­ren ist die Iodo­me­trie, da es sich auf­grund des Stan­dard­po­ten­zi­als des Re­dox­paa­res I-/I2 (E0= 0,54V) so­wohl zur Be­stim­mung von Oxi­da­ti­ons- als auch Re­duk­ti­ons­mit­teln eig­net. Um den End­punkt bei der Iodo­me­trie bes­ser zu er­ken­nen, setzt man der Ti­tra­ti­ons­lö­sung ei­ni­ge Mil­li­li­ter einer frisch be­rei­te­ten Stär­ke­lö­sung zu. Diese bil­det mit Iod eine tief­blau ge­färb­te Ver­bin­dung (Iod-Stär­ke-Kom­plex), mit Iodid-Ionen nicht.

Va­ri­an­te 1a: Be­stim­mung der Kon­zen­tra­ti­on eines Re­duk­ti­ons­mit­tels am Bsp. Na­tri­umsul­fit

Wäss­ri­ge Lö­sun­gen von Schwe­fel­di­oxid re­agie­ren sauer und bil­den Schwef­li­ge Säure (H2SO3). Der Ge­halt sol­cher Lö­sun­gen, eben­so der Ge­halt von Lö­sun­gen, wel­che Salze der schwef­li­gen Säure ent­hal­ten, kann durch Ti­tra­ti­on mit einer Iod-Lö­sung be­kann­ter Kon­zen­tra­ti­on er­mit­telt wer­den. Dabei wird Schwe­fel von der Oxi­da­ti­ons­stu­fe +IV zur Oxi­da­ti­ons­stu­fe +VI oxi­diert; Iod wird zu Iodid re­du­ziert.

Va­ri­an­te 1b: Be­stim­mung der Sul­fit­kon­zen­tra­ti­on in ge­schwe­fel­tem Wein (Rück­ti­tra­ti­on)

Das Ver­fah­ren kann auch ver­wen­det wer­den, um den Sul­fit­ge­halt von ge­schwe­fel­tem Wein zu be­stim­men.