Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­wünsch­te Kor­ro­si­on im Heiz­beu­tel (SV mit Lern­auf­ga­be)

Bil­dungs­plan­be­zug

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.4.7 Elek­tro­che­mie

(12) die Kor­ro­si­on von Me­tal­len als elek­tro­che­mi­sche Re­ak­ti­on er­klä­ren (Sau­er­stoff­kor­ro­si­on und Säu­re­kor­ro­si­on) und Me­tho­den des Kor­ro­si­ons­schut­zes er­läu­tern (Op­fe­ran­ode)

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

(6) Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen All­tags­er­schei­nun­gen und che­mi­schen Sach­ver­hal­ten her­stel­len und dabei All­tags­spra­che be­wusst in Fach­spra­che über­set­zen

2.3. Be­wer­tung

(1) in le­bens­welt­be­zo­ge­nen Er­eig­nis­sen che­mi­sche Sach­ver­hal­te er­ken­nen

(10) Pro- und Kon­tra-Ar­gu­men­te unter Be­rück­sich­ti­gung öko­lo­gi­scher und öko­no­mi­scher As­pek­te ver­glei­chen und be­wer­ten

Hin­wei­se für die Lehr­kraft

  • Im Rah­men der Un­ter­richts­ein­heit Kor­ro­si­on dient die Lern­auf­ga­be der Fes­ti­gung von elek­tro­che­mi­schen Re­ak­tio­nen bei einem Lo­kal­ele­ment.
  • Der zu un­ter­su­chen­de Heiz­beu­tel ent­hält eine Ma­gne­si­um-Eisen-Le­gie­rung. Durch Zu­ga­be von Was­ser ent­ste­hen in einer stark exo­ther­men Re­ak­ti­on Ma­gne­si­um­hy­droxid und Was­ser­stoff. Die frei­wer­den­de Re­ak­ti­ons­wär­me wird zum Er­wär­men des Es­sens ge­nutzt.
  • Heiz­beu­tel mit einer Ma­gne­si­um-Eisen-Le­gie­rung (Be­ach­ten Sie, dass im Han­del auch an­de­re Arten an Heiz­beu­teln an­ge­bo­ten wer­den (z.B. mit Alu­mi­ni­um und Na­tri­um­hy­droxid), deren che­mi­sche Re­ak­ti­on nicht zu der Un­ter­richts­ein­heit Kor­ro­si­on passt.) sind z.B. Fo­res­tia® - Hea­ter Bag, die man on­line für ca. 8€ pro Pack be­stel­len kann. Ein Pack ent­hält 4 Heiz­beu­tel, ein Heiz­beu­tel ist für die Ver­wen­dung in der Lern­auf­ga­be für einen Kurs mit 20 Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus­rei­chend.
  • Für die Lern­auf­ga­be wird ein Heiz­beu­tel auf­ge­schnit­ten, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten je­weils eine klei­ne Probe des In­halts zur wei­te­ren Un­ter­su­chung.
  • Ein ein­mal auf­ge­schnit­te­ner Heiz­beu­tel soll­te wegen des Kon­takts mit Luft­feuch­tig­keit mög­lichst in­ner­halb der nächs­ten Un­ter­richts­stun­den auf­ge­braucht wer­den.
  • Die vor­lie­gen­de Lern­auf­ga­be ist in 3 Teil­auf­ga­ben mit ex­pe­ri­men­tel­len An­tei­len ge­glie­dert.
  • Die erste Teil­auf­ga­be dient dem Ken­nen­ler­nen der bei der Re­ak­ti­on im Heiz­beu­tel ent­ste­hen­den Pro­duk­te. In der zwei­ten Teil­auf­ga­be setz­ten sich die Ler­nen­den mit den Re­ak­tio­nen im Heiz­beu­tel aus­ein­an­der. Das Vor­wis­sen der Ler­nen­den um die Kor­ro­si­on wird in der drit­ten Teil­auf­ga­be ver­tieft.
  • Be­ar­bei­tungs­zeit: 90 Mi­nu­ten