Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt


− Be­ar­bei­te die Auf­ga­ben mit Hilfe des Pe­ri­oden­sys­tems der Ele­men­te −

Auf­ga­be 1: Bei einem Atom­kern sei die Mas­sen­zahl 23 be­kannt. Um wel­ches Nu­klid könn­te es sich hier­bei han­deln und wie ist die­ser Atom­kern dann zu­sam­men­ge­setzt?

Auf­ga­be 2: Be­stim­me die Ge­samt­mas­se des Kerns eines Fe-56 Nu­klids.
(Masse Pro­ton: m = 1,673·10 -27 kg / Masse Neu­tron: m = 1,675·10 -27 kg)

Auf­ga­be 3: Ein Kern be­steht aus 3 Pro­to­nen und 4 Neu­tro­nen. Um wel­ches Nu­klid han­delt es sich?

Auf­ga­be 4: Be­trach­te das fol­gen­de Nu­klid

nuklide

  1. Wie groß ist hier­zu die Zahl der Neu­tro­nen?
  2. Gib ein Nu­klid mit glei­cher Kern­la­dungs­zahl wie oben, aber mit an­de­rer Mas­sen­zahl an. Wie groß ist dazu die An­zahl der Neu­tro­nen?
  3. Gib ein Nu­klid mit glei­cher Mas­sen­zahl wie oben, aber mit an­de­rer Kern­la­dungs­zahl an. Wie groß ist dazu die An­zahl der Neu­tro­nen?

Auf­ga­be 5: Ver­voll­stän­di­ge die Ta­bel­le:

nuklide

nuklide Auf­ga­be 6: Im Pe­ri­oden­sys­tem der Ele­men­te fin­det nur ein Iso­top eines Stof­fes Platz, z.B. ist dies bei Alu­mi­ni­um das dar­ge­stell­te Sym­bol. Am un­te­ren Zah­len­wert ≈ 27 lässt sich ab­le­sen, wie groß die Mas­sen­zahl ist.

  1. Wel­ches Iso­top wird all­ge­mein im Pe­ri­oden­sys­tem der Ele­men­te no­tiert?
  2. Gib die Zahl der Neu­tro­nen bei die­sem Al - Nu­klid des Pe­ri­oden­sys­tems an.
  3. Gib das Al - Nu­klid in der Be­zeich­nung Al- ____ an, bei dem die Kern­la­dungs­zahl und die Neu­tro­nen­zahl beide gleich groß sind.
  4. Wie groß ist bei dem ge­ge­be­nen Al - Nu­klid die Zahl der Elek­tro­nen, falls es sich um ein elek­trisch neu­tra­les Atom han­delt?

 


nu­kli­de_ab: Her­un­ter­la­den [docx][35 KB]
nu­kli­de_ab: Her­un­ter­la­den [pdf][176 KB]

 

Wei­ter zu Ar­beits­blatt Lö­sung