Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt Lö­sung


Auf­ga­be 1:
Bei­spiels­wei­se Na-23, der Atom­kern be­steht aus elf Pro­to­nen und zwölf Neu­tro­nen.
Bei­spiels­wei­se Mg-23, der Atom­kern be­steht aus zwölf Pro­to­nen und elf Neu­tro­nen.

Auf­ga­be 2: Fe-56 be­steht aus 26 Pro­to­nen und 30 Neu­tro­nen. Die Ge­samt­mas­se des Kerns ist dann m = 26·1,673·10 -27 kg + 30·1,675·10 -27 kg = 9,375·10 -26 kg

Auf­ga­be 3: Li-7 bzw. nuklide

Auf­ga­be 4:

  1. Es sind 59 – 26 = 33 Neu­tro­nen.
  2. Bei­spiels­wei­se Fe-58 bzw. nuklide be­sitzt 32 Neu­tro­nen.
  3. Bei­spiels­wei­se Co-59 bzw. nuklide be­sitzt 32 Neu­tro­nen.

Auf­ga­be 5: Ver­voll­stän­di­ge die Ta­bel­le:

nuklide

nuklide Auf­ga­be 6: Al-27 mit Mas­sen­zahl = 27 und Pro­to­nen­zahl = 13

  1. Das Iso­top, wel­ches in der Natur am häu­figs­ten vor­kommt.
  2. Es sind 27 – 13 = 14 Neu­tro­nen.
  3. Al-26
  4. Es sind 13 Elek­tro­nen.

 


nu­kli­de_­loe: Her­un­ter­la­den [docx][35 KB]
nu­kli­de_­loe: Her­un­ter­la­den [pdf][174 KB]

 

Wei­ter zu Ra­dio­ak­ti­vi­tät