Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung in die Phy­sik


1.   Ein­füh­rung in die Phy­sik <12 = 8 + 4>

Diese Stun­den­ver­tei­lung folgt der ein­füh­ren­den Un­ter­richts­ein­heit über Fach­me­tho­den in Klas­se 7 (s. ZPG-Ma­te­ri­al).
Wei­te­rer Quel­len­hin­weis: LS-Heft Ph 44 Heute for­schen wir selbst
In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen Thema, Kon­kre­ti­sie­rung,
Vor­ge­hen im Un­ter­richt
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen Hin­wei­se, Ar­beits­mit­tel, Or­ga­ni­sa­ti­on
3.2.1 (1) Kri­te­ri­en für die Un­ter­schei­dung zwi­schen Be­ob­ach­tung und Er­klä­rung be­schrei­ben (Be­ob­ach­tung durch Sin­nes­ein­drü­cke und Mes­sun­gen, Er­klä­rung durch Ge­set­ze und Mo­del­le) Ein­füh­rung in die Phy­sik <1> (Fach­me­tho­dik – Mo­dell­bil­dung – Ex­pe­ri­men­te)   Was ist Phy­sik?Womit be­schäf­ti­gen sich Phy­si­ke­rin­nen und Phy­si­ker?
  Grund­la­gen
von Mes­sun­gen<3>
(Ein­füh­rung Pe­ri­oden­dau­er, Wie­der­ho­lung von Mes­sun­gen, Mess­ge­nau­ig­keit)
2.1.1 Phä­no­me­ne und Ex­pe­ri­men­te ziel­ge­rich­tet be­ob­ach­ten und ihre Be­ob­ach­tun­gen be­schrei­ben; 2.3.2 Er­geb­nis­se von Ex­pe­ri­men­ten be­wer­ten (Mess­feh­ler, Ge­nau­ig­keit); Schü­ler­ex­pe­ri­men­te und Dis­kus­si­on der Er­geb­nis­se zum Bei­spiel an­hand eines Fa­den­pen­dels
3.2.1 (2) an Bei­spie­len be­schrei­ben, dass Aus­sa­gen in der Phy­sik grund­sätz­lich über­prüf­bar sind (Fra­ge­stel­lung, Hy­po­the­se, Ex­pe­ri­ment, Be­stä­ti­gung bzw. Wi­der­le­gung) Hy­po­the­sen­bil­dung und Hy­po­the­sen­über­prü­fung <4> (Mess­ta­bel­le, Dia­gramm, Aus­gleichs­kur­ve, Ver­gleich mit Hy­po­the­se) 2.1.2 Hy­po­the­sen zu phy­si­ka­li­schen Fra­ge­stel­lun­gen auf­stel­len; 2.1.3 Ex­pe­ri­men­te zur Über­prü­fung von Hy­po­the­sen pla­nen (unter an­de­rem ver­mu­te­te Ein­fluss­grö­ßen ge­trennt va­ri­ie­ren);2.1.4 Ex­pe­ri­men­te durch­füh­ren und aus­wer­ten, dazu ge­ge­be­nen­falls Mess­wer­te er­fas­sen;2.2.2 funk­tio­na­le Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen phy­si­ka­li­schen Grö­ßen ver­bal be­schrei­ben (zum Bei­spiel „je-desto“-Aus­sa­gen);2.2.5 phy­si­ka­li­sche Ex­pe­ri­men­te, Er­geb­nis­se und Er­kennt­nis­se – auch mit­hil­fe di­gi­ta­ler Me­di­en – do­ku­men­tie­ren (Be­schrei­bun­gen, Ta­bel­len, Dia­gram­me);2.2.6 Sach­in­for­ma­tio­nen und Mess­da­ten aus einer Dar­stel­lungs­form ent­neh­men und in eine an­de­re Dar­stel­lungs­form über­füh­ren (Ta­bel­le, Dia­gramm, Text);2.3.2 Er­geb­nis­se von Ex­pe­ri­men­ten be­wer­ten (Mess­feh­ler, Ge­nau­ig­keit);2.3.3 Hy­po­the­sen an­hand der Er­geb­nis­se von Ex­pe­ri­men­ten be­ur­tei­len; Hy­po­the­sen bil­den, Schü­ler­ver­su­che mit Aus­wer­tung: Wovon könn­te die Pe­ri­oden­dau­er eines Fa­den­pen­dels ab­hän­gen?
3.2.1 (2) an Bei­spie­len be­schrei­ben, dass Aus­sa­gen in der Phy­sik grund­sätz­lich über­prüf­bar sind (Fra­ge­stel­lung, Hy­po­the­se, Ex­pe­ri­ment, Be­stä­ti­gung bzw. Wi­der­le­gung) An­wen­den
der Fach­me­tho­dik <4>
(Über­tra­gen des Ge­lern­ten z.B. auf das Fe­der­pen­del)
2.1.3 Ex­pe­ri­men­te zur Über­prü­fung von Hy­po­the­sen pla­nen (unter an­de­rem ver­mu­te­te Ein­fluss­grö­ßen ge­trennt va­ri­ie­ren);2.1.4 Ex­pe­ri­men­te durch­füh­ren und aus­wer­ten, dazu ge­ge­be­nen­falls Mess­wer­te er­fas­sen;2.2.5 phy­si­ka­li­sche Ex­pe­ri­men­te, Er­geb­nis­se und Er­kennt­nis­se – auch mit­hil­fe di­gi­ta­ler Me­di­en – do­ku­men­tie­ren (Be­schrei­bun­gen, Ta­bel­len, Dia­gram­me); ( Übung / Ver­tie­fung )2.2.6 Sach­in­for­ma­tio­nen und Mess­da­ten aus einer Dar­stel­lungs­form ent­neh­men und in eine an­de­re Dar­stel­lungs­form über­füh­ren (Ta­bel­le, Dia­gramm, Text); ( Übung / Ver­tie­fung )2.3.2 Er­geb­nis­se von Ex­pe­ri­men­ten be­wer­ten (Mess­feh­ler, Ge­nau­ig­keit); ( Übung / Ver­tie­fung )2.3.3 Hy­po­the­sen an­hand der Er­geb­nis­se von Ex­pe­ri­men­ten be­ur­tei­len; ( Übung / Ver­tie­fung ) Über­tra­gung der er­lern­ten Fach­me­tho­dik auf ein an­de­res Ob­jekt ent­lang eines ge­führ­ten Ar­beits­auf­tra­ges­Mög­lich­keit der Lern­stands­kon­trol­le: S-Hefte ein­sam­meln, kom­men­tie­ren und ggf. be­wer­ten

The­men­ver­tei­lungs­plan: Her­un­ter­la­den [docx][67 KB]

Wei­ter