Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Einführung in die Physik


1.   Einführung in die Physik <12 = 8 + 4>

Diese Stundenverteilung folgt der einführenden Unterrichtseinheit über Fachmethoden in Klasse 7 (s. ZPG-Material).
Weiterer Quellenhinweis: LS-Heft Ph 44 Heute forschen wir selbst
Inhaltsbezogene Kompetenzen Thema, Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht
Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation
3.2.1 (1) Kriterien für die Unterscheidung zwischen Beobachtung und Erklärung beschreiben (Beobachtung durch Sinneseindrücke und Messungen, Erklärung durch Gesetze und Modelle) Einführung in die Physik <1> (Fachmethodik – Modellbildung – Experimente)   Was ist Physik?Womit beschäftigen sich Physikerinnen und Physiker?
  Grundlagen
von Messungen<3>
(Einführung Periodendauer, Wiederholung von Messungen, Messgenauigkeit)
2.1.1 Phänomene und Experimente zielgerichtet beobachten und ihre Beobachtungen beschreiben; 2.3.2 Ergebnisse von Experimenten bewerten (Messfehler, Genauigkeit); Schülerexperimente und Diskussion der Ergebnisse zum Beispiel anhand eines Fadenpendels
3.2.1 (2) an Beispielen beschreiben, dass Aussagen in der Physik grundsätzlich überprüfbar sind (Fragestellung, Hypothese, Experiment, Bestätigung bzw. Widerlegung) Hypothesenbildung und Hypothesenüberprüfung <4> (Messtabelle, Diagramm, Ausgleichskurve, Vergleich mit Hypothese) 2.1.2 Hypothesen zu physikalischen Fragestellungen aufstellen; 2.1.3 Experimente zur Überprüfung von Hypothesen planen (unter anderem vermutete Einflussgrößen getrennt variieren);2.1.4 Experimente durchführen und auswerten, dazu gegebenenfalls Messwerte erfassen;2.2.2 funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen verbal beschreiben (zum Beispiel „je-desto“-Aussagen);2.2.5 physikalische Experimente, Ergebnisse und Erkenntnisse – auch mithilfe digitaler Medien – dokumentieren (Beschreibungen, Tabellen, Diagramme);2.2.6 Sachinformationen und Messdaten aus einer Darstellungsform entnehmen und in eine andere Darstellungsform überführen (Tabelle, Diagramm, Text);2.3.2 Ergebnisse von Experimenten bewerten (Messfehler, Genauigkeit);2.3.3 Hypothesen anhand der Ergebnisse von Experimenten beurteilen; Hypothesen bilden, Schülerversuche mit Auswertung: Wovon könnte die Periodendauer eines Fadenpendels abhängen?
3.2.1 (2) an Beispielen beschreiben, dass Aussagen in der Physik grundsätzlich überprüfbar sind (Fragestellung, Hypothese, Experiment, Bestätigung bzw. Widerlegung) Anwenden
der Fachmethodik <4>
(Übertragen des Gelernten z.B. auf das Federpendel)
2.1.3 Experimente zur Überprüfung von Hypothesen planen (unter anderem vermutete Einflussgrößen getrennt variieren);2.1.4 Experimente durchführen und auswerten, dazu gegebenenfalls Messwerte erfassen;2.2.5 physikalische Experimente, Ergebnisse und Erkenntnisse – auch mithilfe digitaler Medien – dokumentieren (Beschreibungen, Tabellen, Diagramme); ( Übung / Vertiefung )2.2.6 Sachinformationen und Messdaten aus einer Darstellungsform entnehmen und in eine andere Darstellungsform überführen (Tabelle, Diagramm, Text); ( Übung / Vertiefung )2.3.2 Ergebnisse von Experimenten bewerten (Messfehler, Genauigkeit); ( Übung / Vertiefung )2.3.3 Hypothesen anhand der Ergebnisse von Experimenten beurteilen; ( Übung / Vertiefung ) Übertragung der erlernten Fachmethodik auf ein anderes Objekt entlang eines geführten ArbeitsauftragesMöglichkeit der Lernstandskontrolle: S-Hefte einsammeln, kommentieren und ggf. bewerten

Themenverteilungsplan: Herunterladen [docx][67 KB]

Weiter