Einführung in die Physik
1. Einführung in die Physik <12 = 8 + 4> |
|||
Diese Stundenverteilung folgt der einführenden Unterrichtseinheit
über Fachmethoden in Klasse 7 (s. ZPG-Material).
Weiterer Quellenhinweis: LS-Heft Ph 44 Heute forschen wir selbst |
|||
Inhaltsbezogene Kompetenzen |
Thema, Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht |
Prozessbezogene Kompetenzen | Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation |
3.2.1 (1) Kriterien für die Unterscheidung zwischen Beobachtung und Erklärung beschreiben (Beobachtung durch Sinneseindrücke und Messungen, Erklärung durch Gesetze und Modelle) | Einführung in die Physik <1> (Fachmethodik – Modellbildung – Experimente) | Was ist Physik?Womit beschäftigen sich Physikerinnen und Physiker? | |
Grundlagen
von Messungen<3> (Einführung Periodendauer, Wiederholung von Messungen, Messgenauigkeit) |
2.1.1 Phänomene und Experimente zielgerichtet beobachten und ihre Beobachtungen beschreiben; 2.3.2 Ergebnisse von Experimenten bewerten (Messfehler, Genauigkeit); | Schülerexperimente und Diskussion der Ergebnisse zum Beispiel anhand eines Fadenpendels | |
3.2.1 (2) an Beispielen beschreiben, dass Aussagen in der Physik grundsätzlich überprüfbar sind (Fragestellung, Hypothese, Experiment, Bestätigung bzw. Widerlegung) | Hypothesenbildung und Hypothesenüberprüfung <4> (Messtabelle, Diagramm, Ausgleichskurve, Vergleich mit Hypothese) | 2.1.2 Hypothesen zu physikalischen Fragestellungen aufstellen; 2.1.3 Experimente zur Überprüfung von Hypothesen planen (unter anderem vermutete Einflussgrößen getrennt variieren);2.1.4 Experimente durchführen und auswerten, dazu gegebenenfalls Messwerte erfassen;2.2.2 funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen verbal beschreiben (zum Beispiel „je-desto“-Aussagen);2.2.5 physikalische Experimente, Ergebnisse und Erkenntnisse – auch mithilfe digitaler Medien – dokumentieren (Beschreibungen, Tabellen, Diagramme);2.2.6 Sachinformationen und Messdaten aus einer Darstellungsform entnehmen und in eine andere Darstellungsform überführen (Tabelle, Diagramm, Text);2.3.2 Ergebnisse von Experimenten bewerten (Messfehler, Genauigkeit);2.3.3 Hypothesen anhand der Ergebnisse von Experimenten beurteilen; | Hypothesen bilden, Schülerversuche mit Auswertung: Wovon könnte die Periodendauer eines Fadenpendels abhängen? |
3.2.1 (2) an Beispielen beschreiben, dass Aussagen in der Physik grundsätzlich überprüfbar sind (Fragestellung, Hypothese, Experiment, Bestätigung bzw. Widerlegung) |
Anwenden
der Fachmethodik <4> (Übertragen des Gelernten z.B. auf das Federpendel) |
2.1.3 Experimente zur Überprüfung von Hypothesen planen (unter anderem vermutete Einflussgrößen getrennt variieren);2.1.4 Experimente durchführen und auswerten, dazu gegebenenfalls Messwerte erfassen;2.2.5 physikalische Experimente, Ergebnisse und Erkenntnisse – auch mithilfe digitaler Medien – dokumentieren (Beschreibungen, Tabellen, Diagramme); ( Übung / Vertiefung )2.2.6 Sachinformationen und Messdaten aus einer Darstellungsform entnehmen und in eine andere Darstellungsform überführen (Tabelle, Diagramm, Text); ( Übung / Vertiefung )2.3.2 Ergebnisse von Experimenten bewerten (Messfehler, Genauigkeit); ( Übung / Vertiefung )2.3.3 Hypothesen anhand der Ergebnisse von Experimenten beurteilen; ( Übung / Vertiefung ) | Übertragung der erlernten Fachmethodik auf ein anderes Objekt entlang eines geführten ArbeitsauftragesMöglichkeit der Lernstandskontrolle: S-Hefte einsammeln, kommentieren und ggf. bewerten |
Themenverteilungsplan: Herunterladen [docx][67 KB]