Energie
4. Energie <18 = 16 + 2> |
|||
In der hier dargestellten Unterrichtseinheit bildet der Einbezug der Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einen Schwerpunkt. Diese Stundenverteilung folgt der Energie-Einheit aus dem ZPG-Material. Weiterer Quellenhinweis: LS-Heft Ph49 Kompetenzorientierter Physikunterricht, Umsetzungsbeispiel Energie |
|||
Inhaltsbezogene Kompetenzen |
Thema, Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht |
Prozessbezogene Kompetenzen | Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation |
3.2.3 (1) grundlegende Eigenschaften der Energie beschreiben [...] |
Wofür benötigt man Energie? <2> |
2.2.1 zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden |
Worin steckt Energie? Wofür wird Energie im Alltag benötigt? |
3.2.3 (1) grundlegende Eigenschaften der Energie beschreiben (unter anderem Energieerhaltung ) 3.2.3 (2) Beispiele für Energieübertragungsketten in Alltag und Technik nennen und qualitativ beschreiben (unter anderem anhand von mechanischer , elektrischer oder thermischer Energieübertragung ) 3.2.3 (10) das scheinbare Verschwinden von Energie mit der Umwandlung in thermische Energie erklären |
Energieerhaltung,
|
2.1.1 Phänomene und Experimente zielgerichtet beobachten und ihre Beobachtungen beschreiben; 2.2.1 zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden 2.1.9 zwischen realen Erfahrungen und konstruierten, idealisierten Modellvorstellungen unterscheiden (unter anderem Unterschied zwischen Beobachtung und Erklärung); |
Energieerhaltung und Energieübertragung (graphische Darstellung) Was ist mit „Energieverbrauch“ gemeint? |
3.2.3 (4) Möglichkeiten der Energieversorgung mit Hilfe von Energieübertragungsketten beschreiben (zum Beispiel Wasserkraftwerk, Kohlekraftwerk) 3.2.3 (9) den Zusammenhang von zugeführter Energie , nutzbarer Energie und Wirkungsgrad an bei Energieübertragungen beschreiben |
Energie-
|
2.2.1 zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden 2.2.7 in unterschiedlichen Quellen recherchieren, Erkenntnisse sinnvoll strukturieren, sachbezogen und adressatengerecht aufbereiten sowie unter Nutzung geeigneter Medien präsentieren |
Energie-
Arbeitsauftrag zur Recherche |
3.2.3 (3) Beispiele für die Speicherung von Energie in verschiedenen Energieformen in Alltag und Technik nennen und beschreiben (unter anderem Lageenergie, Bewegungsenergie, thermische Energie ) |
Energiespeicherung <2> |
2.2.1 zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden 2.1.9 zwischen realen Erfahrungen und konstruierten, idealisierten Modellvorstellungen unterscheiden (unter anderem Unterschied zwischen Beobachtung und Erklärung); |
Schülerexperimente: Spielzeuge untersuchen; Energiespeicher
benennen und Energieübertragungs-
|
3.2.3 (6) die Lageenergie berechnen ( , Nullniveau) |
Lageenergie <2> |
2.1.6 mathematische Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen herstellen 2.2.2 funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen verbal beschreiben (zum Beispiel „je-desto“-Aussagen); |
Schülerexperimente: Bestimmung der Anhängigkeiten |
3.2.3 (7) den Zusammenhang von Energie und Leistung erklären sowie die Leistung berechnen ( ) 3.2.3 (8) Größenordnungen typischer Leistungen im Alltag ermitteln und vergleichen (zum Beispiel körperliche Tätigkeiten, Handgenerator, Fahrradergometer, Typenschilder, Leistungsmessgerät, PKW) |
Leistung <2> |
2.1.6 mathematische Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen herstellen 2.1.13 ihr physikalisches Wissen anwenden, um Problem- und Aufgabenstellungen zielgerichtet zu lösen; |
Leistung „spüren“ z.B. mithilfe eines Fahrradergometers Arbeitsauftrag zur Recherche |
Der Treibhauseffekt <2> |
2.3.10 im Bereich der nachhaltigen Entwicklung persönliche, lokale und globale Maßnahmen unterscheiden |
Welche Folgen hat der „Energiehunger“ der Welt? |
|
3.2.3 (5) ihre Umgebung hinsichtlich des sorgsamen Umgangs mit Energie untersuchen, bewerten und konkrete technische Maßnahmen (zum Beispiel Wahl des Leuchtmittels) sowie Verhaltensregeln ableiten (zum Beispiel Stand-By-Funktion) |
Energie „sparen“: Lokales Handeln, globale Auswirkung <4> |
2.3.10 im Bereich der nachhaltigen Entwicklung persönliche, lokale und globale Maßnahmen unterscheiden |
Projekt: Schule/Zuhause nach Möglichkeiten absuchen, wo man Energie „sparen“ kann? |
Mit dem Kompetenzbereich Energie endet die 7. Klasse in diesem Curriculum.
Auf der folgenden Seite beginnt Klasse 8.
Selbstverständlich ist die Anordnung auch individuell veränderbar.
Themenverteilungsplan: Herunterladen [docx][67 KB]