Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­gne­tis­mus und Elek­tro­ma­gne­tis­mus


6.   Ma­gne­tis­mus und Elek­tro­ma­gne­tis­mus <10= 8 + 2>

 
In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen Thema, Kon­kre­ti­sie­rung,
Vor­ge­hen im Un­ter­richt
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen Hin­wei­se, Ar­beits­mit­tel, Or­ga­ni­sa­ti­on

3.2.4 (1) Phä­no­me­ne des Ma­gne­tis­mus ex­pe­ri­men­tell un­ter­su­chen und be­schrei­ben (fer­ro­ma­gne­ti­sche Ma­te­ria­li­en, Ma­gnet­po­le , An­zie­hung – Ab­sto­ßung, Zu­sam­men­wir­ken meh­re­rer Ma­gne­te, )

Ma­gnet­po­le und Kraft­wir­kung <2>

(An­zie­hung fer­ro­ma­gne­ti­scher Stof­fe, Stel­len größ­ter An­zie­hungs­kraft, Pole, Ma­gnet­po­le der Erde, Kräf­te zwi­schen den Polen)

2.1.1 Phä­no­me­ne ziel­ge­rich­tet be­ob­ach­ten und ihre Be­ob­ach­tun­gen be­schrei­ben;

2.1.2 Hy­po­the­sen zu phy­si­ka­li­schen Fra­ge­stel­lun­gen auf­stel­len;

2.1.3 Ex­pe­ri­men­te zur Über­prü­fung von Hy­po­the­sen pla­nen (unter an­de­rem ver­mu­te­te Ein­fluss­grö­ßen ge­trennt va­ri­ie­ren);

Ar­beits­auf­trag mit dif­fe­ren­zier­ten Schü­ler­ver­su­chen rund um die Wir­kung von Ma­gnet­po­len

3.2.1 (3) die Funk­ti­on von Mo­del­len in der Phy­sik er­läu­tern

Mo­dell der Ele­men­tar­ma­gne­te, Di­po­le <2>

(Ma­gne­ti­sie­rung und Ent­ma­gne­ti­sie­rung von Eisen,   In­flu­enz, Be­schrei­bung mit Aus­rich­tung der Ele­men­tar­ma­gne­ten, Kraft­wir­kung nicht bei allen Stof­fen, Bil­dung von Di­po­len)

2.1.1 Phä­no­me­ne ziel­ge­rich­tet be­ob­ach­ten und ihre Be­ob­ach­tun­gen be­schrei­ben;

2.1.9 zwi­schen rea­len Er­fah­run­gen und kon­stru­ier­ten, idea­li­sier­ten Mo­dell­vor­stel­lun­gen un­ter­schei­den

2.1.11 mit­hil­fe von Mo­del­len Phä­no­me­ne er­klä­ren

Ge­gen­sei­ti­ge Sta­bi­li­sie­rung bei der Aus­rich­tung von Ele­men­tar­ma­gne­ten,

Mo­dell von Ele­men­tar­ma­gne­ten führt zu rich­ti­gen Vor­her­sa­gen

3.2.1 (3) die Funk­ti­on von Mo­del­len in der Phy­sik er­läu­tern

3.2.4 (1) Phä­no­me­ne des Ma­gne­tis­mus ex­pe­ri­men­tell un­ter­su­chen und be­schrei­ben (…  Ma­gnet­feld, Ma­gnet­feld­li­ni­en, Erd­ma­gnet­feld, Kom­pass )

3.2.4 (4) die Struk­tur von Ma­gnet­fel­der be­schrei­ben ( Stab­ma­gnet, Huf­ei­sen­ma­gnet )

Ma­gnet­feld <2>

(Stär­kung bzw. Schwä­chung der ma­gne­ti­schen Wir­kung zwei­er Stab­ma­gne­ten, Kraft­wir­kung im Raum, Mo­dell des Ma­gnet­felds, Feld­li­ni­en, Aus­rich­tung von Ma­gne­ten im Feld, Feld­li­ni­en­mus­ter, his­to­ri­sche Pol­be­zeich­nun­gen)

2.1.1 Phä­no­me­ne ziel­ge­rich­tet be­ob­ach­ten und ihre Be­ob­ach­tun­gen be­schrei­ben;

2.1.13 ihr phy­si­ka­li­sches Wis­sen an­wen­den, um Pro­blem- und Auf­ga­ben­stel­lun­gen ziel­ge­rich­tet zu lösen

2.1.11 mit­hil­fe von Mo­del­len Phä­no­me­ne er­klä­ren

Aqua­ri­um­ver­such zum Feld eines Stab­ma­gne­ten (Be­we­gung eines Pro­be­pols)

Ma­gnet­feld der Erde

In­kli­na­ti­ons­win­kel

Ma­gnet­feld­ver­lauf ein­fa­cher An­ord­nun­gen von Ma­gne­ten

3.2.4 (2) Ma­gne­ti­sche Wir­kung eines strom­durch­flos­se­nen ge­ra­den Lei­ters und einer strom­durch­flos­se­nen Spule un­ter­su­chen und be­schrei­ben

3.2.4 (3) ein­fa­che An­wen­dun­gen des Elek­tro­ma­gne­tis­mus funk­tio­nal be­schrei­ben (Elek­tro­ma­gnet)

3.2.4 (4) die Struk­tur von  Ma­gnet­fel­der be­schrei­ben ( Spule )

Elek­tro­ma­gnet <2>

(Ma­gnet­feld um strom­füh­ren­den Lei­ter, Feld einer Leit­erschlei­fe, Feld einer Spule, An­wen­dun­gen von Elek­tro­ma­gne­ten, Kraft­wir­kung in Ab­hän­gig­keit von der Strom­stär­ke, Win­dungs­zahl und vom Ei­sen­kern)

2.1.1 Phä­no­me­ne ziel­ge­rich­tet be­ob­ach­ten und ihre Be­ob­ach­tun­gen be­schrei­ben;

2.1.13 ihr phy­si­ka­li­sches Wis­sen an­wen­den, um Pro­blem- und Auf­ga­ben­stel­lun­gen ziel­ge­rich­tet zu lösen

Ar­beits­auf­trag mit Schü­ler­ver­such zur Ma­gnet­wir­kung von strom­durch­flos­se­nen Spu­len

Schü­ler­ar­beits­auf­trag: Ver­grö­ße­rung der Kraft­wir­kung eines Elek­tro­ma­gne­ten

Feld­ver­gleich Stab­ma­gnet und Spule

3.2.4 (3) ein­fa­che An­wen­dun­gen des Elek­tro­ma­gne­tis­mus funk­tio­nal be­schrei­ben (Laut­spre­cher, Elek­tro­mo­tor)

An­wen­dun­gen Elek­tro­ma­gnet <2>

(Klin­gel­schal­tung, Prin­zip Laut­spre­cher, Auf­bau eines E-Mo­tors)

2.1.13 ihr phy­si­ka­li­sches Wis­sen an­wen­den, um Pro­blem- und Auf­ga­ben­stel­lun­gen ziel­ge­rich­tet zu lösen

2.2.7 in un­ter­schied­li­chen Quel­len re­cher­chie­ren

2.2.4 phy­si­ka­li­sche Vor­gän­ge und tech­ni­sche Ge­rä­te be­schrei­ben

Ar­beits­auf­trag mit Schü­ler­ver­such zur Wir­kung von Re­lais, Bau einer Klin­gel

Re­cher­che: Elek­tro­ma­gne­tis­mus

Wei­ter­füh­ren­de Ma­te­ria­li­en: Lern­zir­kel_L­S_Ph-40 (S. 41-50)

The­men­ver­tei­lungs­plan: Her­un­ter­la­den [docx][67 KB]

Wei­ter