Magnetismus und Elektromagnetismus
6. Magnetismus und Elektromagnetismus <10= 8 + 2> |
|||
Inhaltsbezogene Kompetenzen |
Thema, Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht |
Prozessbezogene Kompetenzen | Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation |
3.2.4 (1) Phänomene des Magnetismus experimentell untersuchen und beschreiben (ferromagnetische Materialien, Magnetpole , Anziehung – Abstoßung, Zusammenwirken mehrerer Magnete, … ) |
Magnetpole und Kraftwirkung <2> (Anziehung ferromagnetischer Stoffe, Stellen größter Anziehungskraft, Pole, Magnetpole der Erde, Kräfte zwischen den Polen) |
2.1.1 Phänomene zielgerichtet beobachten und ihre Beobachtungen beschreiben; 2.1.2 Hypothesen zu physikalischen Fragestellungen aufstellen; 2.1.3 Experimente zur Überprüfung von Hypothesen planen (unter anderem vermutete Einflussgrößen getrennt variieren); |
Arbeitsauftrag mit differenzierten Schülerversuchen rund um die Wirkung von Magnetpolen |
3.2.1 (3) die Funktion von Modellen in der Physik erläutern |
Modell der Elementarmagnete, Dipole <2> (Magnetisierung und Entmagnetisierung von Eisen, Influenz, Beschreibung mit Ausrichtung der Elementarmagneten, Kraftwirkung nicht bei allen Stoffen, Bildung von Dipolen) |
2.1.1 Phänomene zielgerichtet beobachten und ihre Beobachtungen beschreiben; 2.1.9 zwischen realen Erfahrungen und konstruierten, idealisierten Modellvorstellungen unterscheiden 2.1.11 mithilfe von Modellen Phänomene erklären |
Gegenseitige Stabilisierung bei der Ausrichtung von Elementarmagneten, Modell von Elementarmagneten führt zu richtigen Vorhersagen |
3.2.1 (3) die Funktion von Modellen in der Physik erläutern 3.2.4 (1) Phänomene des Magnetismus experimentell untersuchen und beschreiben (… Magnetfeld, Magnetfeldlinien, Erdmagnetfeld, Kompass ) 3.2.4 (4) die Struktur von Magnetfelder beschreiben ( Stabmagnet, Hufeisenmagnet ) |
Magnetfeld <2> (Stärkung bzw. Schwächung der magnetischen Wirkung zweier Stabmagneten, Kraftwirkung im Raum, Modell des Magnetfelds, Feldlinien, Ausrichtung von Magneten im Feld, Feldlinienmuster, historische Polbezeichnungen) |
2.1.1 Phänomene zielgerichtet beobachten und ihre Beobachtungen beschreiben; 2.1.13 ihr physikalisches Wissen anwenden, um Problem- und Aufgabenstellungen zielgerichtet zu lösen 2.1.11 mithilfe von Modellen Phänomene erklären |
Aquariumversuch zum Feld eines Stabmagneten (Bewegung eines Probepols) Magnetfeld der Erde Inklinationswinkel Magnetfeldverlauf einfacher Anordnungen von Magneten |
3.2.4 (2) Magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen geraden Leiters und einer stromdurchflossenen Spule untersuchen und beschreiben 3.2.4 (3) einfache Anwendungen des Elektromagnetismus funktional beschreiben (Elektromagnet) 3.2.4 (4) die Struktur von Magnetfelder beschreiben ( Spule ) |
Elektromagnet <2> (Magnetfeld um stromführenden Leiter, Feld einer Leiterschleife, Feld einer Spule, Anwendungen von Elektromagneten, Kraftwirkung in Abhängigkeit von der Stromstärke, Windungszahl und vom Eisenkern) |
2.1.1 Phänomene zielgerichtet beobachten und ihre Beobachtungen beschreiben; 2.1.13 ihr physikalisches Wissen anwenden, um Problem- und Aufgabenstellungen zielgerichtet zu lösen |
Arbeitsauftrag mit Schülerversuch zur Magnetwirkung von stromdurchflossenen Spulen Schülerarbeitsauftrag: Vergrößerung der Kraftwirkung eines Elektromagneten Feldvergleich Stabmagnet und Spule |
3.2.4 (3) einfache Anwendungen des Elektromagnetismus funktional beschreiben (Lautsprecher, Elektromotor) |
Anwendungen Elektromagnet <2> (Klingelschaltung, Prinzip Lautsprecher, Aufbau eines E-Motors) |
2.1.13 ihr physikalisches Wissen anwenden, um Problem- und Aufgabenstellungen zielgerichtet zu lösen 2.2.7 in unterschiedlichen Quellen recherchieren 2.2.4 physikalische Vorgänge und technische Geräte beschreiben |
Arbeitsauftrag mit Schülerversuch zur Wirkung von Relais, Bau einer Klingel Recherche: Elektromagnetismus Weiterführende Materialien: Lernzirkel_LS_Ph-40 (S. 41-50) |
Themenverteilungsplan: Herunterladen [docx][67 KB]