Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Check-In Auf­ga­ben

In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung

Ei­gen­dia­gno­se durch Check-in-Auf­ga­ben

In­di­vi­du­el­le För­de­rung

Ei­gen­dia­gno­se durch Schü­le­rin­nen und Schü­ler

  • Fach­über­grei­fen­de Werk­zeu­ge
    • siehe Fach­me­tho­den in ZPG III von Flo­ri­an Kars­te
  • Fach­spe­zi­fi­sche Dif­fe­ren­zie­rungs­werk­zeu­ge
    • Car­toon-Auf­ga­ben
      • (siehe ZPG II von Lei­sen
    • Be­griffs­net­ze
      • (siehe ZPG II von Lei­sen)
    • Auf­ga­ben mit ge­stuf­ten Hil­fen
      • (siehe ZPG-Auf­ga­ben von u.a. Rita Wod­zin­ski)
    • Check­lis­ten
      • siehe ZPG III Flo­ri­an Kars­ten
    • Check-in-Auf­ga­ben

(siehe dazu : A. Pysik und Ch. Bauer: Dia­gnos­ti­zie­ren und för­dern – sys­te­ma­tisch und ef­fi­zi­ent, PdN Phy­sik 62(6) 2013)

Ziele:

  • Ef­fek­ti­ve, sehr kurze Stun­den­wie­der­ho­lun­gen
  • Ziel­t­rans­pa­renz durch Nen­nun­gen der er­war­te­ten Kom­pe­ten­zen
  • Schnel­le Selbst­dia­gno­se
  • För­der­maß­nah­men selbst oder mit Lehr­kraft­hil­fe ein­lei­ten


Check-in-Auf­ga­ben

Ein­satz:

  • Über­prü­fen, ob Kom­pe­ten­zen, die in der vor­her­ge­hen­den Un­ter­richts­stun­de er­wor­ben wer­den soll­ten auch vor­han­den sind.
  • Zu Be­ginn (mög­lichst jeder) Stun­de er­hal­ten Sitz­nach­barn eine Auf­ga­be in A- bzw. B-Ver­si­on.
  • In­di­vi­du­el­le Ar­beits­zeit: Nicht mehr als 3 Mi­nu­ten
  • An­schlie­ßen­de Kon­trol­le durch Sitz­nach­barn
    • Lö­sung wird durch Lehr­kraft pro­ji­ziert
    • Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­wer­ten ihre Kom­pe­ten­zen
    • Zeit­auf­wand hier­für: Nicht mehr als 2 Mi­nu­ten


Hin­wei­se:

  • Auf­ga­ben: Nicht un­be­dingt als Kopie aus­ge­ben son­dern wenn mög­lich pro­ji­zie­ren
  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler: Hal­ten ihren Kom­pe­tenz­stand zu den Auf­ga­ben schrift­lich fest
  • Summe aller ge­for­der­ten Kom­pe­ten­zen: 
    Kann Grund­la­ge einer Leis­tungs­kon­trol­le sein
  • Vor­be­rei­tung einer Leis­tungs­kon­trol­le:
    Alle ab­ge­frag­ten Kom­pe­ten­zen wer­den in einer Check­lis­te zu­sam­men­ge­fasst


Rück­mel­dun­gen von Schü­le­rin­nen und Schü­lern:

  • Diese Auf­ga­ben sind zur Wie­der­ho­lung der letz­ten Stun­de sehr ge­eig­net.
  • Durch diese Auf­ga­ben wuss­te ich bes­ser als sonst, über wel­che Grund­kennt­nis­se ich ver­fü­gen soll­te.

Quel­le: A. Pysik und Ch. Bauer: Dia­gnos­ti­zie­ren und för­dern – sys­te­ma­tisch und ef­fi­zi­ent, PdN Phy­sik 62(6) 2013, S 16)


Check-in-Auf­ga­ben zu den The­men­be­rei­chen aus dem Bil­dungs­plan für die Klas­sen­stu­fe 7/8:

  • Optik (16 Auf­ga­ben + Lö­sun­gen)
  • Optik-Er­gän­zung (6 Auf­ga­ben + Lö­sun­gen)
    • The­men, die streng ge­se­hen nicht den An­for­de­rung des Bil­dungs­plans ge­recht wer­den
  • Akus­tik (4 Auf­ga­ben + Lö­sun­gen)
  • Grund­grö­ßen-der-Elek­tri­zi­täts­leh­re (15 Auf­ga­ben + Lö­sun­gen)
  • Grund­grö­ßen-der-Elek­tri­zi­täts­leh­re-Er­gän­zung
    (1 Auf­ga­be + Lö­sung)

 

Check-In Auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [pptx][441 KB]

Check-In Optik: Her­un­ter­la­den [zip][4,38 MB]

Check-In Optik Er­gän­zung: Her­un­ter­la­den [zip][1,44 MB]

Check-In Akus­tik: Her­un­ter­la­den [zip][1,10 MB]

Check-In Grund­grös­sen Elek­tri­zi­täts­leh­re: Her­un­ter­la­den [zip][3,71 MB]

Check-In Grund­grös­se­nen Ek­tri­zi­taets­leh­re Er­ga­en­zung: Her­un­ter­la­den [zip][315 KB]

Wei­ter