Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­zeu­gung ho­mo­ge­ner Ma­gnet­fel­der

Ein­fluss­grö­ßen auf die ma­gne­ti­sche Fluss­dich­te ver­schie­de­ner Zy­lin­der­spu­len

Mes­sun­gen zum 1. Punkt: Ein­fluss der elek­tri­schen Strom­stär­ke

Beschreibung

Quel­le: Dr. Rolf Pif­fer

Ab­bil­dung 56: Zur Mes­sung der ma­gne­ti­schen Fluss­dich­te wird eine Hall­son­de in den Hohl­raum der Spule ge­bracht.

Wel­chen Zu­sam­men­hang gibt es zwi­schen der Strom­stär­ke I und der ma­gne­ti­schen Fluss­dich­te B?

Mes­sun­gen zum 2. Punkt: Ein­fluss der Win­dungs­zahl

Beschreibung

Quel­le: Dr. Rolf Pif­fer

Ab­bil­dung 58: Zwei Spu­len mit glei­chem Quer­schnitt und glei­cher Länge

Wel­chen Zu­sam­men­hang gibt es zwi­schen der Win­dungs­zahl N und der ma­gne­ti­schen Fluss­dich­te B?

Mes­sun­gen zum 3. Punkt: Ein­fluss der Spu­len­län­ge

Beschreibung

Quel­le: Dr. Rolf Pif­fer

Ab­bil­dung 53: Zwei Spu­len mit glei­cher Quer­schnitts­flä­che

Wel­chen Zu­sam­men­hang gibt es zwi­schen der Spu­len­län­ge L und der ma­gne­ti­schen Fluss­dich­te B?

Mes­sun­gen zum 4. Punkt: Ein­fluss der Quer­schnitts­flä­che

Beschreibung

Quel­le: Dr. Rolf Pif­fer

Ab­bil­dung 54: Drei Spu­len glei­cher Länge und Win­dungs­zah­len

Wel­chen Zu­sam­men­hang gibt es zwi­schen der Quer­schnitts­flä­che A und der ma­gne­ti­schen Fluss­dich­te B?

Ent­wick­lung einer For­mel zur Be­rech­nung von B

Die hier vor­ge­stell­ten Un­ter­su­chungs­er­geb­nis­sen kann man zu­sam­men­fas­sen zur Ge­samt­for­mel

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

 

oder zu­rück zu Ma­gnet­fel­dern

Wei­ter zu B und Spu­len­strom­stär­ke