Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben zur Ein­dring­tie­fe von Pro­to­nen

Tiefenprofile

Ab­bil­dung 4: En­er­gie­ab­ga­be von Pro­to­nen ans Was­ser bei Ge­schwin­dig­kei­ten von 1,09·108 m/s (1), 1,17·108 m/s (2), 1,22·108 m/s (3) und 1,32·108 m/s (4). Quel­le: fi­gu­re 6 leicht ver­än­dert aus: Wayne D New­hau­ser and Rui Zhang: iop­sci­ence.​iop.​org/​ar­ti­cle/​10.​1088/​0031-​9155/​60/​8/​R155/​pdf ( CC-BY 3. 0)

Zur Be­strah­lung eines Tu­mors in 10 cm Tiefe sol­len Pro­to­nen ver­wen­det wer­den.

Hin­weis: Nut­zen Sie dazu die Werte aus Abb. 4, wobei die Ein­dring­tie­fe (Ma­xi­mum des "Bragg-Peaks") in die­sem Ge­schwin­dig­keits­be­reich nä­he­rungs­wei­se als li­nea­re Funk­ti­on der Ge­schwin­dig­keit an­ge­nom­men wer­den kann.

1. Auf­ga­be (mit­tel), nicht re­la­ti­vis­tisch rech­nen!

Be­stim­men Sie zu­nächst nä­he­rungs­wei­se die dazu not­wen­di­ge Ge­schwin­dig­keit vp der Pro­to­nen. Be­rech­nen Sie dann mit die­sem Wert die dazu not­wen­di­ge Be­schleu­ni­gungs­span­nung UB für den nicht­re­la­ti­vis­ti­schen Fall. Die An­fangs­ge­schwin­dig­keit der Pro­to­nen kann ver­nach­läs­sigt wer­den.

Bitte geben Sie Ihr Er­geb­nis in wis­sen­schaft­li­cher No­ta­ti­on mit min­des­tens drei si­gni­fi­kan­ten Stel­len und De­zi­mal­punkt an (Bei­spiel: 2.43E5 statt 2,43•105).

Hin­weis: Hier geht es zur ent­spre­chen­den Auf­ga­be. Die­ser Link ver­weist auf einen an­de­ren Webauf­tritt und öff­net sich daher in einem neuen Fens­ter

Auf­ga­be

2. Auf­ga­be (sehr schwer), hier: re­la­ti­vis­tisch rech­nen!

Be­stim­men Sie zu­nächst nä­he­rungs­wei­se die dazu not­wen­di­ge Ge­schwin­dig­keit vp der Pro­to­nen. Be­rech­nen Sie dann mit die­sem Wert die dazu not­wen­di­ge Be­schleu­ni­gungs­span­nung UB für den Fall mit re­la­ti­vis­ti­scher Mas­sen­zu­nah­me. Die An­fangs­ge­schwin­dig­keit der Pro­to­nen kann ver­nach­läs­sigt wer­den.

Als wert­vol­le Hilfe steht Ihnen in den Hil­fen der Link zur Seite der LMU Mün­chen zur Ver­fü­gung. Dort wird das Ganze mit Elek­tro­nen be­rech­net.

Bitte geben Sie Ihr Er­geb­nis in wis­sen­schaft­li­cher No­ta­ti­on mit min­des­tens drei si­gni­fi­kan­ten Stel­len und De­zi­mal­punkt an (Bei­spiel: 2.43E5).

Hin­weis: Hier geht es zur ent­spre­chen­den Auf­ga­be. Die­ser Link ver­weist auf einen an­de­ren Webauf­tritt und öff­net sich daher in einem neuen Fens­ter

Auf­ga­be

Hil­fen

 

Zu­rück zur Seite Ein­dring­tie­fe von Ionen

Wei­ter zu Phy­sik und The­ra­pie